Polen
Polen.
Uebersicht.
Adressen: Nr. 2.
Ansichtspostkarten: Nr. 9.
Bergarbeiter: Nr. 3.
Deutsche Sprache, Werth für die Polen: Nr. 4.
Einjährig-freiwilliger Militärdienst: Nr. 1, 5.
Marienburger Kaiserrede: Nr. 7.
Meseritz - Bomst, Wahl: Nr. 16.
Militärboykott: Nr. 6.
Polenfrage: Nr. 1, 8.
Polenfrage: Kompetenz des Reichstags: Nr. 10.
Polnischer Adler: Nr. 11.
Religionsunterricht: Nr. 12.
Standesamtliche Eintragungen: Nr. 13.
Thorner Prozeß: Nr. 14.
Volkszählung: Nr. 15.
Wreschen: Nr. 17.
1. InterpellationDr. v. Dziembowski-Pomian u. Gen.: Die ungleichmäßige Behandlung der polnischen Bevölkerung innerhalb des Deutschen Reiches, welche im Widerspruch steht mit der staatsrechtlichen Gleichheit vor dem Gesetz, die sich unter Anderem insbesondere in einem Boykott polnischer Gewerbetreibender und Kaufleute seitens der Militärbehörden kundgiebt, in der Entziehung der Berechtigung zum einjährig-freiwilligen Dienst wegen geringfügiger Vergehen, in der Handhabung der Personenstandsgesetze, sowie in der Behandlung politischer Tagesschriftsteller als gemeine Verbrecher, veranlaßt die Unterzeichneten zu der Anfrage an den Herrn Reichskanzler, was derselbe zu thun gedenkt, um diesen Zuständen ein Ende zu machen?: Anl.Bd. VII, Nr. 771.
Bd. VIII, 226. Sitz. v. 29. 11. 1903 S. 6715C.
Bd. IX, 247. Sitz. v. 30. 1. 1903 S. 7557D.
Begründet, beantwortet, Besprechung abgebrochen und vertagt. — Unerledigt.
Siehe auch:
Bd. IX, 251. Sitz. v. 5. 2. 1903 S. 7711A (Eidesformel der Gymnasiasten).
Bd. IX, 278. Sitz. v. 9. 3. 1903 S. 8489C und Bd. IX, 278. Sitz. v. 9. 3. 1903 S. 8491B (Eidesformel der Gymnasiasten).
2. Polnische Adressen auf Briefen etc.
Interpellation v. Glebocki:
I. Ist dem Herrn Reichskanzler bekannt, daß in letzter Zeit an vielen Orten des Bundesstaats Preußen die Postbehörden Postwerthsendungen und einfache Briefe, entgegen den Bestimmungen der Postordnung vom 20. März 1900, nicht befördert haben, wodurch zum Theil materieller Schaden für das betreffende Publikum entstanden ist ?
II. Welche Maßnahmen gedenkt der Herr Reichskanzler zu ergreifen, um für die Zukunft solchen Uebelständen vorzubeugen ?: Anl.Bd. I, Nr. 120.
Bd. I, 32. Sitz. v. 24. 1. 1901 S. 847C.
Begründet, beantwortet und besprochen.
Siehe auch:
Bd. II, 49. Sitz. v. 15. 2. 1901 S. 1384B, Bd. II, 49. Sitz. v. 15. 2. 1901 S. 1390D ff. (Dr. Graf zu Stolberg-Wernigerode, Bassermann, Staatssekretär v. Podbielski, Singer), Bd. II, 49. Sitz. v. 15. 2. 1901 S. 1398C ff. (Dr. v. Jazdzenski, Staatssekretär v. Podbielski).
Bd. II, 50. Sitz. v. 16. 2. 1901 S. 1403D (Graf v. Oriola), Bd. II, 50. Sitz. v. 16. 2. 1901 S. 1405D ff. (Fürst Nadziwill, Dr. Oertel), Bd. II, 50. Sitz. v. 16. 2. 1901 S. 1410B ff. (v. Glebocki, Staatssekretär v. Podbielski), Bd. II, 50. Sitz. v. 16. 2. 1901 S. 1418B (v. Tiedemann), Bd. II, 50. Sitz. v. 16. 2. 1901 S. 1424A ff. (Ledebour, v. Glebocki, Fürst Radziwill, v. Tiedemann, Dr. Oertel).
Bd. III, 73. Sitz. v. 21. 3. 1901 S. 2087C ff. (v. Glebocki, Staatssekretär v. Podbielski), Bd. III, 73. Sitz. v. 21. 3. 1901 S. 2094C ff. (Sieg, v. Glebocki, v. Czarlinski).
Bd. V, 161. Sitz. v. 10. 3. 1902 S. 4661C (Di-, v. Komierowski), Bd. V, 161. Sitz. v. 10. 3. 1902 S. 4663C (Staatssekretär Kraetke).
Bd. V, 164. Sitz. v. 13. 3. 1902 S. 4786A ff. (Dr. v. Dziembowski - Pomian, Staatssekretär Kraetke, v. Glebocki).
3. Bergarbeiter, polnische Sprache etc.:
Bd. I, 14. Sitz. v. 6. 12. 1900 S. 350D, Bd. I, 14. Sitz. v. 6. 12. 1900 S. 353B.
Bd. I, 15. Sitz. v. 7. 12. 1900 S. 380B, Bd. I, 15. Sitz. v. 7. 12. 1900 S. 385B.
Bd. II, 67. Sitz. v. 14. 3. 1901 S. 1848D, Bd. II, 67. Sitz. v. 14. 3. 1901 S. 1853D, Bd. II, 67. Sitz. v. 14. 3. 1901 S. 1854B.
Bd. IX, 265. Sitz. v. 23. 2. 1903 S. 8144C.
4. Deutsche Sprache, Werth für die Polen: Bd. VI, 181. Sitz. v. 3. 5. 1902 S. 5295C (v. Chrzanowski).
5. Einjährig-freiwilliger Dienst, Entziehung der Berechtigung wegen polnischer Agitationen:
Bd. V, 145. Sitz. v. 17. 2. 1902 S. 4253B (v. Chrzanowski), Bd. V, 145. Sitz. v. 17. 2. 1902 S. 4254D (Kriegsminister v. Goßler).
Bd. V, 146. Sitz. v. 18. 2. 1902 S. 4286C (v. Chrzanowski).
Siehe auch Interpellation. Dr. v. Dziembowski-Pomian u. Gen. vorstehend unter 1.
6. Gewerbetreibende, Militärboykott:
Bd. II, 56. Sitz. v. 26. 2. 1901 S. 1537D ff. (Dr. v. Jazdzewski, Kriegsminister v. Goßler).
Bd. II, 57. Sitz. v. 27. 2. 1901 S. 1573C (v. Glebocki).
Bd. IX, 278. Sitz. v. 9. 3. 1903 S. 8490B (v. Czarlinski).
Siehe auch Interpellation Dr. v. Dziembowski-Pomian u. Gen. vorstehend unter 1.
7. Marienburger Kaiserrede: Bd. IX, 251. Sitz. v. 5. 2. 1903 S. 7693D (Ledebour), Bd. IX, 251. Sitz. v. 5. 2. 1903 S. 7712D (v. Glebocki).
8. Polenfrage im allgemeinen:
Bd. I, 32. Sitz. v. 24. 1. 1901 S. 862A (Fürst Radziwill), Bd. I, 32. Sitz. v. 24. 1. 1901 S. 867C (Dr. Sattler).
Bd. II, 57. Sitz. v. 27. 2. 1901 S. 1559A ff. (Fürst v. Bismarck, Dr. v. Jazdzewski), Bd. II, 57. Sitz. v. 27. 2. 1901 S. 1565B ff. (Sieg, Bebel), Bd. II, 57. Sitz. v. 27. 2. 1901 S. 1571C ff. (v. Glebocki, Fürst v. Bismarck, v. Tiedemann, Dr. v. Iazdzewski), Bd. II, 57. Sitz. v. 27. 2. 1901 S. 1581B ff. (Fürst Radziwill, Graf zu Limburg-Stirum, Dr. Sattler, Ledebour).
Bd. IX, 247. Sitz. v. 30. 1. 1903 S. 7567A Staats-sekretär Dr. Graf v. Posadowsky-Wehner).
9. Polnische Ansichtspostkarten, Bilder etc., Strafverfahren: Bd. IX, 274. Sitz. v. 5. 3. 1903 S. 8412B (v. Chrzanowski).
10. Polnische Beschwerden, Kompetenz des Reichstags:
Bd. IV, 109. Sitz. v. 10. 12. 1901 S. 3087A (Reichskanzler Graf v. Bülow).
Bd. V, 161. Sitz. v. 10. 3. 1902 S. 4665C (Dr. v. Dziembowski-Pomian), Bd. V, 161. Sitz. v. 10. 3. 1902 S. 4666D (Staatssekretär Dr. Graf v. Posadowsky-Wehner).
Bd. IX, 247. Sitz. v. 30. 1. 1903 S. 7557D (Dr. v. Dziembowski - Pomian), Bd. IX, 247. Sitz. v. 30. 1. 1903 S. 7567A (Staatssekretär Dr. Graf v. Posadowsky-Wehner), Bd. IX, 247. Sitz. v. 30. 1. 1903 S. 7571C (Fürst Radziwill), Bd. IX, 247. Sitz. v. 30. 1. 1903 S. 7573C (Roeren), Bd. IX, 247. Sitz. v. 30. 1. 1903 S. 7582C (Lenzmann), Bd. IX, 247. Sitz. v. 30. 1. 1903 S. 7587B (Staatssekretär Dr. Graf v. Posadowsky-Wehner).
11. Polnischer Adler, beiliegend einem eingeschickten Militärpaß:
Bd. V, 145. Sitz. v. 17. 2. 1902 S. 4253A, Bd. V, 145. Sitz. v. 17. 2. 1902 S. 4254D.
Bd. V, 146. Sitz. v. 18. 2. 1902 S. 4275A, Bd. V, 146. Sitz. v. 18. 2. 1902 S. 4286C.
12. Religionsunterricht (Schulen) in polnischer Sprache:
Bd. VI, 181. Sitz. v. 3. 5. 1902 S. 5294D, Bd. VI, 181. Sitz. v. 3. 5. 1902 S. 5298C.
Bd. VI, 182. Sitz. v. 5. 5. 1902 S. 5311A, Bd. VI, 182. Sitz. v. 5. 5. 1902 S. 5313C.
13. Standesamtliche Eintragung polnischer Namen:
ResolutionenDr. v. Dziembowski-Pomian zum Etat für die Reichs-Justizverwaltung für 1903:
a) Zur zweiten Berathung des Etats: Die verbündeten Regierungen zu ersuchen, die Landesregierungen zu veranlassen, bei Eintragung der Familiennamen weiblicher Personen, den von der Kommission unter Zustimmung der Regierungsvertreter einstimmig festgestellten Grundsatz, daß der § 1594 des Entwurfs des Bürgerlichen Gesetzbuchs (jetzt § 1616 des Gesetzes) weder die Frau und Töchter eines polnischen Vaters hindere, den Namen ihres Vaters mit der Endung"a" zu führen, noch auch den Standesbeamten hindere, den Namen in dieser Form in die Standesregister einzutragen, noch weniger aber dem Standesbeamten ein Recht gebe, die Eintragung des Namens auf "a" abzulehnen, — durchweg durchzuführen, und etwaige mit diesem Grundsatz in Widerspruch stehende Unordnungen in den Partikularstaaten aufzuheben: Anl.Bd. VIII, Nr. 881. — Bd. IX, 274. Sitz. v. 5. 3. 1903 S. 8424D (Abstimmung). — Abgelehnt.
b) Zur dritten Berathung des Etats — gleichlautend mit der vorstehenden Resolution —: Anl.Bd. VIII, Nr. 924.
Bd. X, 291. Sitz. v. 24. 3. 1903 S. 8878C (Dr. v. Dziembowski-Pomian), Bd. X, 291. Sitz. v. 24. 3. 1903 S. 8879B (Staatssekretär Dr. Nieberding), Bd. X, 291. Sitz. v. 24. 3. 1903 S. 8884C (Schmidt-Warburg), Bd. X, 291. Sitz. v. 24. 3. 1903 S. 8892C ff. (Dr. v. Komierowski, Etaatssekretär Dr. Nieberding, v. Tiedemann, Dr. v. Dziembowski-Pomian), Bd. X, 291. Sitz. v. 24. 3. 1903 S. 8898D (Abstimmung). — Angenommen.
Siehe auch vorstehend unter 1, Interpellation Dr. v. Dziembowski-Pomian u. Gen.
und
Bd. I, 25. Sitz. v. 14. 1. 1901 S. 678B (v. Czarlinski).
Bd. I, 26. Sitz. v. 15. 1. 1901 S. 718A (Staatssekretär Dr. Graf v. Posadowsky-Wehner).
Bd. II, 40. Sitz. v. 4. 2. 1901 S. 1113A (v. Czarlinski), Bd. II, 40. Sitz. v. 4. 2. 1901 S. 1114B (Staatssekretär Dr. Nieberding), Bd. II, 40. Sitz. v. 4. 2. 1901 S. 1121B (Dr. Spahn).
Bd. II, 41. Sitz. v. 5. 2. 1901 S. 1136C (v. Czarlinski).
14. Thorner Prozeß, polnische Gymnasiasten, Geheimbund:
Bd. IV, 109. Sitz. v. 10. 12. 1901 S. 3091B.
Bd. IX, 247. Sitz. v. 30. 1. 1903 S. 7567D (Kriegsminister v. Goßler — Eidesformel), Bd. IX, 247. Sitz. v. 30. 1. 1903 S. 7568D, Bd. IX, 247. Sitz. v. 30. 1. 1903 S. 7569C, Bd. IX, 247. Sitz. v. 30. 1. 1903 S. 7580D.
Bd. IX, 251. Sitz. v. 5. 2. 1903 S. 7711B (v. Glebocki — Eidesformel), Bd. IX, 251. Sitz. v. 5. 2. 1903 S. 7714C (Staatssekretär Dr. Graf v. Posadowsky-Wehner).
Bd. IX, 252. Sitz. v. 6. 2. 1903 S. 7741A (v. Czarlinski).
Bd. IX, 274. Sitz. v. 5. 3. 1903 S. 8414B.
Bd. IX, 278. Sitz. v. 9. 3. 1903 S. 8489C(v. Czarlinski — Eidesformel), Bd. IX, 251. Sitz. v. 5. 2. 1903 S. 8491B (Kriegsminister v. Goßler — Eidesformel).
15. Volkszählung von 1990, Bemängelungen, Muttersprache; Wahl zum Gewerbegericht, polnische Stimmzettel: Bd. I, 25. Sitz. v. 14. 1. 1901 S. 679A (v. Czarlinski).
16. Wahlvorgänge im Wahlkreise Meseritz - Bomst siehe Meseritz-Bomst.
17. Wreschen:
a) Interpellation Fürst Nadziwill u. Gen.:
1. Ist dem Herrn Reichskanzler bekannt, daß die Vorgänge in Wreschen nicht nur bei uns, sondern auch im Auslande ein Aufsehen erregt haben, welches geeignet ist, dem Ansehen des Deutschen Reichs Abbruch zu thun?
2. Welche Stellung nimmt der Herr Reichskanzler dieser Angelegenheit gegenüber ein?: Anl.Bd. V, Nr. 401.
Bd. IV, 109. Sitz. v. 10. 12. 1901 S. 3083C.
Begründet, beantwortet und besprochen, Besprechung abgebrochen und vertagt. — Unerledigt.
Siehe auch:
Bd. VI, 172. Sitz. v. 23. 4. 1902 S. 5024D, Bd. VI, 172. Sitz. v. 23. 4. 1902 S. 5046B.
Bd. VI, 173. Sitz. v. 24. 4. 1902 S. 5046A.
b) Belegung mit einer Garnison siehe Wreschen unter 2.
Bitte zitieren Sie diese Seite als http://www.reichstagsprotokolle.de/Gesamt_bsb00002798_001128