Oeser
Oeser, Abgeordneter für den 6. Wiesbadener Wahlkreis.
Brennereien, Erhöhung des Durchschnittsbrandes für 1911/12; Verwendung von Mais statt Kartoffeln: Bd. 268, 195. Sitz. S. 7510D.
Elektrizitätsindustrie.
Ueberlandzentralen, zunehmende Einführung voll Installations- und Materialienmonopolen, Anwendung des § 10 G.O., Reform des Wegerechts; Interessengruppen der Industrie (Gesellschaften, elektrotechnische Spezialfabriken, Handwerker): Bd. 265, 149. Sitz. S. 5527B ff., Bd. 265, 149. Sitz. S. 5530D ff.
Interessen des Staates, Ausstattung der Eisenbahnen mit elektrischer Kraft: Bd. 265, 149. Sitz. S. 5527D.
Prüfung der Installateure durch die Gesellschaften, Bedingungen für die Installateure, Anstellung, Prüfungsgebühren; Mißstände: Bd. 265, 149. Sitz. S. 5529B ff.
Prüfung der Installateure durch die Gesellschaften, Zentrale in Belgard in Pommern, Grevesmühlener Elektrizitätsgesellschaft: Bd. 265, 149. Sitz. S. 5529C.
Etatswesen. Reichshaushaltsetat für 1911.
Zweite Beratung.
Reichsamt des Innern: Bd. 265, 149. Sitz. S. 5527A.
Post- und Telegraphenverwaltung: Bd. 265, 144. Sitz. S. 5330B.
Dritte Beratung, Auswärtiges Amt: Bd. 266, 162. Sitz. S. 6146A.
Fleischbeschaugesetz. Wirkung auf die Fleischpreise, Frage der Abänderung: Bd. 268, 195. Sitz. S. 7510A.
Fleischpreise, Fleischteurung. — S. a. "Lebensmittelpreise" und "Viehzucht".
Vieh- und Fleischpreise, Spannung, Rindfleisch usw., Schweinepreise: Bd. 268, 195. Sitz. S. 7509A, Bd. 268, 195. Sitz. S. 7509C.
Einführung von gefrorenem oder gekühltem Fleisch, von argentinischem Fleisch, von Büchsenfleisch, Hartwurst usw. aus Amerika, Delegierung von deutschen Tierärzten nach Argentinien usw.: Bd. 268, 195. Sitz. S. 7510B.
Einfuhr von amerikanischem Vieh, sanitäre Bedenken: Bd. 268, 195. Sitz. S. 7510D.
Futtermittel s. "Viehzucht".
Getreidepreise, -zölle, Einfuhrscheine. — S. a. "Lebensmittelpreise".
System der Getreideeinfuhrscheine, Geschichte, Wesen, Wirkung, Ausgleich der Produktions- und Konsumtionsbedingungen, Beseitigung bezw. Einschränkung des Systems; Verwendung bei der Einfuhr bezw. Ausfuhr von Roggen bezw. Weizen, Hafer bezw. Gerste; Interessen des Ostens, der Städte Königsberg, Danzig, Stettin usw.: Bd. 268, 195. Sitz. S. 7506C, Bd. 268, 195. Sitz. S. 7507B ff., Bd. 268, 195. Sitz. S. 7508B (Statistik über Ausstellung von Ausfuhrscheinen).
Einkauf deutschen Roggens durch holländische Händler, deutscher Roggen als billiges Futtermittel in Holland; ähnliche Beschwerden von der russischen Grenze her: Bd. 268, 195. Sitz. S. 7507D.
Einfuhrscheine, Verwendung nur für Brotgetreide: Bd. 268, 195. Sitz. S. 7508D.
Verwendung der Einfuhrscheine zur Begleichung der Zollgebühren für Kaffee und Petroleum: Bd. 268, 195. Sitz. S. 7508D.
Ausfuhrtarife für Getreide (geringe Frachtsätze), Aufhebung: Bd. 268, 195. Sitz. S. 7507B.
Handelspolitik. — S. a. "Lebensmittelpreise", "Getreidepreise usw.", "Viehzucht" usw.
Allmählicher Abbau der Zölle, Stellung der Fortschrittlichen Volkspartei: Bd. 268, 195. Sitz. S. 7506A.
Aufrechterhallung der Schutzzollpolitik, Stellung des Reichskanzlers: Bd. 268, 200. Sitz. S. 7700A.
Bedeutung der Handelspolitik für den Bauernstand, Viehproduktion: Bd. 268, 195. Sitz. S. 7509D.
Frage der Gewährung von Ermäßigungen bei Zollsätzen in Handelsverträgen (Japan), Erklärungen des Grafen v. Posadowsky am 26. Mai 1906: Bd. 268, 200. Sitz. S. 7698C.
Frage der Meistbegünstigung und der Reform der Grundsätze über die Meistbegünstigungsklausel: Bd. 268, 200. Sitz. S. 7698D.
Japan.
Handels- und Schisfahrtsvertrag mit Japan,— erste Beratung: Bd. 268, 200. Sitz. S. 7698C.
Allgemeine Entwicklung Japans, der Industrie Japans, Ausfuhr und Einfuhr (Deutschland): Bd. 268, 200. Sitz. S. 7699B.
Grunderwerb deutscher Staatsangehöriger in Japan; Verkehr der Handlungsreisenden in Japan: Bd. 268, 200. Sitz. S. 7698D.
Herabsetzung des Zolls auf Seidengewebe, Gleichstellung der dichten und undichten Gewebe (Habutaes), Benachteiligung der deutschen Seidenindustrie: Bd. 268, 200. Sitz. S. 7699D.
Konsulatsbehörden. Bestreitung der Protokollkosten für den amtlichen Verkehr mit Privaten: Bd. 266, 162. Sitz. S. 6146A.
Landwirtschaft. — S. a. "Handelspolitik", "Lebensmittelpreise", "Getreidepreise", "Viehzucht" usw.
Steigerung der Grundrente, der Bodenpreise, Häufigkeit des Besitzwechsels: Bd. 268, 195. Sitz. S. 7506B.
Besitzverteilungsfrage, Bedeutung des Kleinbesitzes für die Fleisch- und Broternährung: Bd. 268, 195. Sitz. S. 7509D.
Lebensmittelpreise. — S. a. "Fleischpreise", "Getreidepreise", "Viehzucht".
Interpellationen Dr. Freiherr v. Hertling u. Gen. Albrecht u. Gen. und Dr. Ablaß u. Gen., betreffend die Teurung: Bd. 268, 195. Sitz. S. 7504C.
Die Teurung als Folge der Wirtschaftspolitik, als Folge der Dürre: Bd. 268, 195. Sitz. S. 7505A ff., Bd. 268, 195. Sitz. S. 7505C.
Die Teurung als eine internationale Erscheinung, Weltmarktpreise für Lebensmittel; Einfluß der industriellen Konjunktur: Bd. 268, 195. Sitz. S. 7504D ff., Bd. 268, 195. Sitz. S. 7505C.
Spekulation in Lebensmitteln, Zwischenhandel: Bd. 268, 195. Sitz. S. 7505C.
Frachtermäßigungen für den Bezug von Kartoffeln, Gemüsen usw.: Bd. 268, 195. Sitz. S. 7511A.
Gemeinden, Einrichtung von Verkaufsstellen für den Bezug von Kartoffeln, Gemüsen usw.; Ratschläge der preußischen Regierung für die Gemeinden: Bd. 268, 195. Sitz. S. 7511A.
Postwesen.
Tarifwesen, dringende Telephongespräche, dreifache Gebühr: Bd. 265, 144. Sitz. S. 5330B.
Paketbeförderung zwischen Süddeutschland (Frankfurt a. M.) und Norddeutschland (Berlin), Notwendigkeit einer Beschleunigung des Verkehrs: Bd. 265, 144. Sitz. S. 5330D.
Schiffahrtsabgabengesetz.
Zweite Beratung:
Bd. 268, 208. Sitz. S. 7964A.
Bd. 268, 209. Sitz. S. 7990A, Bd. 268, 209. Sitz. S. 8001A, Bd. 268, 209. Sitz. S. 8001C.
Bd. 268, 211. Sitz. S. 8073B.
Dritte Beratung: Bd. 268, 214. Sitz. S. 8208B.
Preußisches Wasserstraßengesetz vom 1. April 1905, § 19; Einführung von Schiffahrtsabgaben auf Wunsch der Konservativen, agrarische Interessen an der Einführung von Schiffahrtsabgaben: Bd. 268, 214. Sitz. S. 8208C.
Strombauprogramm, Umfang, Frage der obligatorischen Aufgaben und ihrer Durchführung, keine weitere Belastung des Programms, finanzielle Gründe usw.: Bd. 268, 208. Sitz. S. 7964A.
Strombauprogramm, Frage der Durchführung von einzelnen Flußregulierungen durch besonderes Gesetz, Regulierung der Weser, Gesetz von 1886, spezielle Meliorationsgesetze usw.:
Bd. 268, 208. Sitz. S. 7964C.
Bd. 268, 214. Sitz. S. 8208C.
Interessen Sachsens; Elbverkehr, Elbregulierung: Bd. 268, 214. Sitz. S. 8208D.
Mittelrheinregulierung, Vertiefung der Strecke von St. Goar bis Mannheim, Anlegung einer Schleuse am Binger Loch, Stellung Badens, finanzielle und wirtschaftliche Frage:
Bd. 268, 208. Sitz. S. 7965D ff., Bd. 268, 208. Sitz. S. 7966B.
Bd. 268, 209. Sitz. S. 8001C (Abgabenerhebung, Anfang).
Frage der Kanalisierung des Mains oberhalb Aschaffenburgs: Bd. 268, 208. Sitz. S. 7965A.
Interessen Badens, Neckarkanalisation: Bd. 268, 208. Sitz. S. 7965A.
Stellung und Interessen Württembergs, Neckarregulierung: Bd. 268, 208. Sitz. S. 7965B ff.
Frage der Mosel- und Saarkanalisation, wirtschaftliche Folgen, Verminderung der Eisenbahneinnahmen, Widerspruch der niederrheinischwestfälischen Industriegebiete:
Bd. 268, 208. Sitz. S. 7964A, Bd. 268, 208. Sitz. S. 7966D (Bund der Landwirte; Frage der Abwanderung der Arbeiter).
Bd. 268, 214. Sitz. S. 8208D.
Frage der Mosel- und Saarkanalisation, Nationale und militärische Gesichtspunkte; Gefahr eines Kanalbaues, der zum Teil auf französischem Gebiet liegt: Bd. 268, 208. Sitz. S. 7967B.
Frage der Mosel- und Saarkanalisation, Wirtschaftliche Verbindung mit Luxemburg: Bd. 268, 208. Sitz. S. 7967B.
Preußische, östliche, sogenannte privative Ströme, Einbeziehung in das Gesetz: Bd. 268, 214. Sitz. S. 8209B.
Preußische, Weitere Schaffung von Strombeiräten für die Gebiete der sogenannten privativen Ströme usw., Eingriff in die Landesgesetzgebung: Bd. 268, 211. Sitz. S. 8073B.
Rücksichtnahme auf die Interessen der Fischerei die Ausführung der Stromarbeiten: Bd. 268, 214. Sitz. S. 8208B.
Frage der erstmaligen Ausgestaltung der Tarife im Anschlich an die Gütereinteilung der Eisenbahntarife: Bd. 268, 209. Sitz. S. 7990B.
Preußische, Verlegung der Nahrungsmittel und Futtermittel in die unterste Tarifklasse: Bd. 268, 209. Sitz. S. 7990B.
Preußische, Frage der Abgabenfreiheit der Schiffe bis zu 600 bezw. 300 Tonnen: Bd. 268, 209. Sitz. S. 7989B, Bd. 268, 209. Sitz. S. 7989D, Bd. 268, 209. Sitz. S. 7990C ff. (Monopolisierung der Kohlenverfrachtung auf dem Rhein).
Preußische, Lage der Kleinschiffer, Befreiung von den Abgaben:
Bd. 268, 208. Sitz. S. 7968D (Neckarschiffer).
Bd. 268, 209. Sitz. S. 7991A (Monopolisierung der Kohlenverfrachtung auf dem Rhein).
Preußische, Tarif und Ausführungsbestimmungen, von den Verbänden beschlossen, Zeitpunkt des Inkrafttretens, Frage der Notstandstarife usw.: Bd. 268, 209. Sitz. S. 8001B.
Frage des Anfangs der Abgabenerhebung im Rheinverband und Elbeverband nach Verausgabung der Hälfte der veranschlagten Kosten, Mittelrheinregulierung: Bd. 268, 209. Sitz. S. 8001C.
Stellung der auswärtigen Staaten, Holland, Oesterreich, frühere Schiffahrtsverträge: Bd. 268, 214. Sitz. S. 8209A.
Schweden.
Handels- und Schiffahrtsvertrag mit Sch., — erste Beratung: Bd. 267, 181. Sitz. S. 7021D.
Verhandlungen über den Vertrag, Mitwirkung des wirtschaftlichen Ausschusses, Zuziehung von Interessenten und Sachverständigen: Bd. 267, 181. Sitz. S. 7022A.
Vertragstext, Frage, ob der deutsche oder der schwedische Text für künftige Entscheidungen zu Grunde zu legen ist: Bd. 267, 181. Sitz. S. 7025A.
Schutzzollpolitik Schwedens, schwedischer Zolltarif, Inkrafttreten vom 1. Dezember 1911 ab; Zugeständnisse Schwedens; Zollherabsetzungen, Bindungen der neuen Zollsätze, Ausfuhrwert der Ermäßigungen usw.: Bd. 267, 181. Sitz. S. 7022A, Bd. 267, 181. Sitz. S. 7023A.
Allgemeine Abmachungen, — keine Herabsetzung der Gebühren für Handlungsreisende usw.: Bd. 267, 181. Sitz. S. 7022D.
Zugeständnisse seitens Deutschland, Gewährung der Meistbegünstigung, Frage der Aenderung des deutschen Generaltarifs und des Konventionaltarifs: Bd. 267, 181. Sitz. S. 7023C.
Schiedsgerichtsklausel: Bd. 267, 181. Sitz. S. 7023A.
Zollfreie Einfuhr von Erz, wirtschaftliche Bedeutung der schwedischen Erzeinfuhr, eigene Erzproduktion Deutschlands, Bezug aus anderen Ländern; Eisenverbrauch in Schweden: Bd. 267, 181. Sitz. S. 7023B.
Interessen der Kleineisenindustrie: Bd. 267, 181. Sitz. S. 7024C.
Ablehnende Stellung Schwedens zur Frage eines Zollschutzes gegen die Einfuhr schwedischer Steine; Lage der deutschen Pflastersteinindustrie, Stellung der Untemehmer zum Zollschutz: Bd. 267, 181. Sitz. S. 7023D.
Ablehnende Stellung Schwedens zur Frage eines Zollschutzes gegen die Einfuhr schwedischer Steine; Lage der deutschen Pflastersteinindustrie, Einführung billigerer Eisenbahntarife, Differenzen innerhalb der Industrie infolgedessen: Bd. 267, 181. Sitz. S. 7024B.
Erhöhung der Lederzölle, Interessen der Portefeuilleindustrie: Bd. 267, 181. Sitz. S. 7022B, Bd. 267, 181. Sitz. S. 7024C.
Einfuhr von Preißelbeeren, Zollfreiheit: Bd. 267, 181. Sitz. S. 7023C.
Textilindustrie, Förderung, Einrichtung einer Reichszentralstelle: Bd. 265, 149. Sitz. S. 5527A.
Viehzucht. — S. a. "Fleischpreise".
Viehbedarf der Bevölkerung, Frage der Deckung durch die deutsche Landwirtschaft, Vieheinfuhr: Bd. 268, 195. Sitz. S. 7509B.
Futtermittelpreise, Futternot, Notstand der kleinen Bauern usw., Futtermittelzölle, Suspension, Aufhebung: Bd. 268, 195. Sitz. S. 7509D.
Seuchenschutz, Grenzsperrpolitik, Frage der Aufhebung oder Einschränkung der Viehsperren und Viehzölle: Bd. 268, 195. Sitz. S. 7510C.
Bitte zitieren Sie diese Seite als http://www.reichstagsprotokolle.de/Pers_bsb00003335_000264