Böhle
Böhle, Abgeordneter für den 8. Wahlkreis von Elsaß-Lothringen.
Bekleidungsämter s. "Reichsheer" unter 1.
Bergbau. Fiskalische Kalibergwerke, Ausschluß organisierter Arbeiter von der Beschäftigung: Bd. 286, 83. Sitz. S. 2757C.
Branntweinsteuer. Entwurf eines Gesetzes, betreffend Beseitigung des Branntweinkontingents, — zweite Beratung: Bd. 285, 66. Sitz. S. 2164A (Kleinhandel, Gefäße, Freigabe des Spiritus unter 5 Litern).
Christlich-nationale Arbeiterverbände, Stellung zum Vereinigungsrecht der Staatsarbeiter (Eisenbahnarbeiter) und zum Streikrecht: Bd. 286, 83. Sitz. S. 2757B.
Eisenbahnen, Angestellte und Arbeiter. — S. a. "Reichs- und Staatsbetriebe".
Koalitionsrecht, eventuell unter Ausschluß des Streikrechts, Verzicht auf das Streikrecht durch Revers: Bd. 286, 83. Sitz. S. 2756D.
Stellung des früheren bayerischen Ministers v. Fraundorffer zum Koalitions- bezw. Streikrecht der Eisenbahnarbeiter; Vorgehen gegen den süddeutschen Eisenbahnerverband; Stellungnahme des Zentrums im bayerischen Landtag gegen die sozialdemokratischen Organisationen; Maßnahmen des Ministers v. Seidlein:
Bd. 286, 83. Sitz. S. 2756D ff.
Bd. 289, 146. Sitz. S. 5016C ff.
Bericht im "Vorwärts" über eine angeblich stattgehabte Versammlung von Unterbeamten und Arbeitern der Eisenbahnen in Berlin; angebliche Stellungnahme der Eisenbahnangestellten zu Gunsten der Wahl eines sozialdemokratischen Landtagsabgeordneten: Bd. 286, 83. Sitz. S. 2756C.
Elsaß-Lothringen. Errichtung eines Postscheckamts in E.-L. erwünscht: Bd. 288, 115. Sitz. S. 3875D.
Etatswesen.
1. Reichshaushaltsetat für 1913.
Zweite Beratung.
Reichsheer:
Bd. 289, 144. Sitz. S. 4946D.
Bd. 289, 146. Sitz. S. 5013D.
Reichs-Post- und Telegraphenverwaltung:
Bd. 288, 115. Sitz. S. 3875C.
Dritte Beratung, Reichsheer: Bd. 289, 150. Sitz. S. 5202B.
2. Ergänzungsetat zum Reichshaushaltsetat für 1913 (Militärvorlage), — zweite Beratung: Bd. 290, 168. Sitz. S. 5756B.
Koalitionsrecht. — S. a. "Reichs- und Staatsbetriebe", "Eisenbahnen", "Reichsheer".
Quellen und Grenzen der Koalitions- und Vereinsfreiheit der Arbeiter, staatsrechtliche Ausführungen des Staatssekretärs Dr. Telbrück: Bd. 286, 83. Sitz. S. 2758D.
Reichs- und Staatsbetriebe. — S. a. "Eisenbahnen", "Reichsheer" unter 1 und 3.
Interpellation Dr. Ablaß u. Gen., betreffend die Koalitionsfreiheit der in staatlichen Betrieben beschäftigten Arbeiter: Bd. 286, 83. Sitz. S. 2755C.
Vereimgungsrecht für Beamte und Arbeiter der Reichs- und Staatsbetriebe, Einschränkung durch staatliche Interessen: Bd. 286, 83. Sitz. S. 2755C ff.
Verbesserung der Stellung der Staatsarbeiter (im allgemeinen) als Ausgleich für den Verzicht auf das Streikrecht: Bd. 286, 83. Sitz. S. 2755D, Bd. 286, 83. Sitz. S. 2759A.
Arbeiterausschüsse, Wirksamkeit, Bedeutung: Bd. 286, 83. Sitz. S. 2758B.
Geheimzirkular, betreffend die gleich hohen Löhne für Staatsarbeiter und landwirtschaftliche Arbeiter: Bd. 286, 83. Sitz. S. 2756C.
Reichsheer.
1. Bekleidungsämter.
Oekonomiehandwerker, Beseitigung der Einrichtung, Gesundheitsverhältnisse, Aushebung kranker Leute, Fälle von Lungenschwindsucht: Bd. 289, 144. Sitz. S. 4947D.
Zwischenmeistersystem, Lohndrückereien: Bd. 289, 144. Sitz. S. 4947C.
Akkordlohnverhältnisse, Nachteile für weniger leistungsfähige Arbeiter: Bd. 289, 144. Sitz. S. 4947A.
Bestrafungen mit Verlust des halben Tagelohnes usw., Bekleidungsamt Straßburg: Bd. 289, 144. Sitz. S. 4946D, Bd. 289, 144. Sitz. S. 4948B.
Arbeiterausschüsse, geringe Bedeutung:
Bd. 286, 83. Sitz. S. 2758B.
Bd. 289, 144. Sitz. S. 4947A.
Ueberweisung der Arbeiten beim Bekleidungsamt in Straßburg an den katholischen Frauenbund, Lohnherabsetzungen: Bd. 289, 144. Sitz. S. 4947B.
Bekleidungsamt Breslau (6. Armeekorps), Schuhmacher, Lohntarif, Notwendigkeit einer Revision, Lohnerhöhungen: Bd. 289, 144. Sitz. S. 4947C.
Frage der Herstellung von Tornistern aus wasserdichtem Segeltuch, Einschränkung des Lederverbrauchs: Bd. 289, 144. Sitz. S. 4948A.
2. Feuerwerks-, Zeug-, und Festungsbauoffiziere, Klagen über schlechte Behandlung, Entziehung der Burschen, Zurücksetzungen, Verhältnis zu den Frontoffizieren usw.: Bd. 289, 146. Sitz. S. 5013D.
3. Technische Institute.
Feuerwerker, lange Dienstzeit beim Artilleriedepot in Metz: Bd. 289, 146. Sitz. S. 5013D.
Kommandierung von Unteroffizieren aus der Front zur Leitung von Munitionsarbeiten (Straßburg), Gefährlichkeit: Bd. 289, 146. Sitz. S. 5014A.
Löhne der Arbeiter und Handwerker, Erhöhungen im letzten Jahre, Notwendigkeit einer weiteren Erhöhung, Steigerung der Kosten der Lebenshaltung usw.: Bd. 289, 146. Sitz. S. 5013D ff. (Straßburg, Vergleich mit den städtischen Arbeitern).
Löhne der Arbeiter und Handwerker, Zulagen für Arbeiten, die außerhalb der Stadtumwallung auszuführen sind (Straßburg): Bd. 289, 146. Sitz. S. 5015A.
Löhne der Arbeiter und Handwerker, Lieferung von Kartoffeln (Straßburg):
Bd. 289, 146. Sitz. S. 5015B.
Strafen, Verwendung der Strafgelder: Bd. 289, 146. Sitz. S. 5016B.
Pensionskasse, Errichtung, Denkschrift, Höhe der Beiträge der Arbeiter; Schaffung eines Betriebsfonds: Bd. 289, 146. Sitz. S. 5015B ff.
Ausschluß von Arbeitern, die der sozialdemokratischen oder sonstigen staatsfeindlichen Bestrebungen Vorschub leisten (Arbeitsordnung § 1a, Beseitigung): Bd. 289, 146. Sitz. S. 5016C ff.
Deutscher Militärarbeiterverband, Erlaß des Kriegsministers vom 4. August 1912 gegen den Verband, Gründe, agitatorische Tätigkeit des Verbandes und feiner Organe; Folgen des Erlasses, Auflösung von Ortsvereinen usw.:
Bd. 286, 83. Sitz. S. 2756A, Bd. 286, 83. Sitz. S. 2757D.
Bd. 289, 146. Sitz. S. 5017A.
Beihilfe aus dem Wohlfahrtsfonds für den Ortsverein Spandau des Bundes der Handwerker, Stellung des Rechnungshofs usw.: Bd. 289, 146. Sitz. S. 5015D ff.
4. Unteroffiziere, Löhnungszuschüsse für die Unteroffiziere in Elsaß-Lothringen, Streichung von der Budgetkommission: Bd. 290, 168. Sitz. S. 5756B.
Straßburg, Mißstände in der Brief- und Paketbestellung im Vorort Ruprechtsau: Bd. 288, 115. Sitz. S. 3875C.
Bitte zitieren Sie diese Seite als http://www.reichstagsprotokolle.de/Pers_bsb00003393_000039