Fischer
Fischer, (Berlin) Abgeordneter für den 2. Berliner Wahlkreis.Akademisches Studium geistiges Proletariat Anstellung wissenschaftlich gebildeter Leute mit geringen Löhnen (Germanisches Museum): Bd. 286 89. Sitz. S. 2919C.Bergbau. Forderung eines Reichsberggesetzes ablehnende Stellung des Staatssekretärs Dr. Delbrück: Bd. 286 89. Sitz. S. 2920B.Binnenschiffahrt. Arbeitsverhältnisse gesetzliche Regelung: Bd. 286 89. Sitz. S. 2920A.Eisenindustrie. Arbeilsverhältnisse Verordnung vom 19. November 1908: Bd. 286 89. Sitz. S. 2920B.Enzyklika singulari quadam s. "Gewerkschaften, christliche".
Akademisches Studium geistiges Proletariat Anstellung wissenschaftlich gebildeter Leute mit geringen Löhnen (Germanisches Museum): Bd. 286 89. Sitz. S. 2919C.
Bergbau. Forderung eines Reichsberggesetzes ablehnende Stellung des Staatssekretärs Dr. Delbrück: Bd. 286 89. Sitz. S. 2920B.
Binnenschiffahrt. Arbeitsverhältnisse gesetzliche Regelung: Bd. 286 89. Sitz. S. 2920A.
Eisenindustrie. Arbeilsverhältnisse Verordnung vom 19. November 1908: Bd. 286 89. Sitz. S. 2920B.
Enzyklika singulari quadam
Etatswesen.
Reichshaushaltsetat für 1913, — zweite Beratung.
Reichstag: Bd. 289, 132. Sitz. S. 4499A.
Reichsamt des Innern: Bd. 286, 89. Sitz. S. 2917A, Bd. 286, 89. Sitz. S. 2926D.
Reichshaushaltsetat für 1914, — zweite Beratung Reichsdruckerei: Bd. 293, 229. Sitz. S. 7893B.
Generalkommission in Münster, Rundschreiben vom 11. November 1912, betreffend Bemessung von Bureaukostenentschädigungen, Gehalt der Privatangestellten: Bd. 286, 89. Sitz. S. 2918D.
Germanisches Museum in Nürnberg. Reichsunterstützung; mangelhafte Besoldung der wissenschaftlichen Hilfsarbeiter: Bd. 286, 89. Sitz. S. 2919C.
Gewerkschaften. Terrorismus der freien Gewerkschaften gegen anders organisierte, gegen christliche Arbeiter usw.: Bd. 286, 89. Sitz. S. 2923C.
Gewerkschaften, christliche.
Kampf der Berliner Fachabteilungen und der christlichen Organisationen, Terrorismus: Bd. 286, 89. Sitz. S. 2923D, Bd. 286, 89. Sitz. S. 2925A (Saarstreikbewegung).
Enzyklika quadam singulari als Eingriff in das Koalitionsrecht, staatsrechtliche Erklärungen des Staatssekretärs Dr. Delbrück: Bd. 286, 89. Sitz. S. 2924A ff.
Aussperrung katholischer Arbeiter durch den päpstlichen Hoflieferanten, Devotionalienfabrikanten Heinrich Kissing in Mendenheim (wegen Stellung von Lohnforderungen in einem protestantischen Betriebe): Bd. 286, 89. Sitz. S. 2925B.
Hausindustrie. Durchführung des Heimarbeitergesetzes:
Bd. 286, 89. Sitz. S. 2920A.
Katholizismus. — S. a. "Gewerkschaften, christliche".
Das Papsttum im Bunde mit dem Kapitalismus gegen die Arbeiter (Enzyklika quadam singulari), Bischof Henles Ausspruch: "Wer Knecht ist, soll Knecht bleiben" usw.: Bd. 286, 89. Sitz. S. 2924C ff., Bd. 286, 89. Sitz. S. 2926A ff.
Koalitionsrecht. — S. a. "Reichsbetriebe", "Gewerkschaften".
Gesetzliche Regelung, staatsrechtliche Quellen und Grenzen des Koalitionsrechts, Einschränkung durch Privatverträge usw., Stellung des Staatssekretärs Dr. Delbrück: Bd. 286, 89. Sitz. S. 2917D ff.
Marineingenieure, Stellung zum Seeoffizierkorps, — Brief des Vizeadmiral Cörper an den Kapitän zur See Wilbrandt: Bd. 286, 89. Sitz. S. 2919C.
Preußen. Abhängigkeit des Reiches von Preußen, von den "Junkern" und "Agrariern" usw.: Bd. 286, 89. Sitz. S. 2920C ff.
Reichsbetriebe. — S. a. "Koalitionsrecht".
Löhne, Herabsetzung, angeblich im Interesse einer Niedrighaltung der Löhne für landwirtschaftliche Arbeiter: Bd. 286, 89. Sitz. S. 2919A.
Löhne, Eisenbahndirektion in Schwerin, Gleichhaltung der Löhne mit den Löhnen für landwirtschaftliche Arbeiter: Bd. 286, 89. Sitz. S. 2919C.
Einschränkung des Vereinigungsrechts durch staatliche Interessen, Stellung des Staatssekretärs Dr. Delbrück, Staatsbetriebe sind keine wirtschaftlichen Betriebe usw.: Bd. 286, 89. Sitz. S. 2917D ff. (Stellung des Zentrums), Bd. 286, 89. Sitz. S. 2922A ff., Bd. 286, 89. Sitz. S. 2923B.
Einschränkung des Vereinigungsrechts durch staatliche Interessen, Ausschluß der Anwendung des § 138 B.G.B., Praxis des Reichsgerichts: Bd. 286, 89. Sitz. S. 2922B.
Frage der Einbeziehung der Eisenbahnunternehmungen in die G.O. (§ 6), insbesondere der Eisenbahnwerkstätten, Stellung unter Gewerbeaufsicht: Bd. 286, 89. Sitz. S. 2922A, Bd. 286, 89. Sitz. S. 2923A.
Vereinigungsrecht, Stellung des Zentrums, Vorgehen des Bergassessors Hilger gegen katholische Bergarbeiter: Bd. 286, 89. Sitz. S. 2923B.
Reichsdruckerei.
Neu- und Erweiterungsbau, Notwendigkeit, Entwicklung der R., Ueberfüllung der Räume; Frage der Konkurrenz für Privatbetriebe: Bd. 293, 229. Sitz. S. 7893C ff.
Frage der Anerkennung des Buchdruckertarifs, Nichteinstellung sozialdemokratischer Arbeiter: Bd. 293, 229. Sitz. S. 7893D ff.
Reichsgericht. Rechtsprechung des Reichsgerichts in bezug auf das Koalitionsrechts, das Reichsgericht als Instrument für die politischen Bedürfnisse der Regierung usw.: Bd. 286, 89. Sitz. S. 2922C.
Richter. Klassenjustiz, Anzweiflung der Unabhängigkeit der Richter, Einzelfälle: Bd. 289, 132. Sitz. S. 4500C ff.
Schiffahrt s. "Binnenschiffahrt".
Schiffahrtskonferenz, internationale. Anfrage, ob bei der demnächst zusammentretenden internationalen Schiffahrtskonferenz auch Vertreter der Schiffsleute zu den Verhandlungen zugezogen werden: Bd. 285, 62. Sitz. S. 1960D (zweimal).
Sozialpolitik.
Sozialreform, Weiterfortführung, Tätigkeit des Reichsamts des Innern: Bd. 286, 89. Sitz. S. 2917A ff., Bd. 286, 89. Sitz. S. 2920A (Einflüsse der Arbeitgeberverbände), Bd. 286, 89. Sitz. S. 2921D.
Sozialreform, Februarerlasse Kaiser Wilhelms II., Erfüllung: Bd. 286, 89. Sitz. S. 2917B.
Wahlbeeinflussungen. Amtliche W., Unterzeichnung von Wahlflugblättern durch Bürgermeister, Umtsvorsteher als solche; Wirkung für die in Frage kommenden Stimmen, Kassation der Stimmen: Bd. 286, 81. Sitz. S. 2692A.
Wahlprüfungen, Ueberweisung an einen Gerichtshof.
Bedeutung der Wahlprüfung durch den Reichstag selbst: Bd. 289, 132. Sitz. S. 4499A.
Bedeutung der Wahlprüfung durch den Reichstag selbst, Prüfung der Wahlen durch das Plenum, Entscheidungen nach der Majorität, die Wahlprüfung — eine Machtentscheidung des Parlaments: Bd. 289, 132. Sitz. S. 4499B.
Bedeutung der Wahlprüfung durch den Reichstag selbst, Vorprüfung der Wahlen, Erledigung formaler Fragen durch den Gerichtshof; Entscheidung über die Wahl selbst durch den Reichstag: Bd. 289, 132. Sitz. S. 4499C.
Bedeutung der Wahlprüfung durch den Reichstag selbst, Frage der Ueberweisung der Wahlprüfung an das Reichsgericht, — Abhängigkeit des Reichsgerichts von politischen Einflüssen, Beispiele: Bd. 289, 132. Sitz. S. 4501B.
Bedeutung der Wahlprüfung durch den Reichstag selbst, Errichtung eines Wahlprüfungssenats an dem zu errichtenden Reichsverwaltungsgericht: Bd. 289, 132. Sitz. S. 4500A.
Wahlprüfungen, einzelne.
Wahl Becker [Hessen] (8. Hessen): Bd. 288, 119. Sitz. S. 4024A (Frage, ob bei Verstößen gegen das Wahlreglement der Wahlakt und die betreffenden Stimmen unbedingt für ungültig zu erklären sind).
Wahl Bruhn (1. Frankfurt): Bd. 286, 81. Sitz. S. 2692A (amtliche Wahlbeeinflussungen).
Wahl Dr. Hegenscheidt (10. Liegnitz): Bd. 291, 177. Sitz. S. 6051C (Unterzeichnung von Wahlflugblättern mit "Landrat Dr. Hegenscheidt").
Wahl v. Oertzen (9. Potsdam): Bd. 289, 131. Sitz. S. 4472C (Frage, ob Insassen von Heilanstalten usw. wahlberechtigt sind).
Wahl Pauli [Hagenow] (1. Mecklenburg-Schwerin): Bd. 285, 68. Sitz. S. 2214D.
Wahl Pauli [Hagenow] (1. Mecklenburg-Schwerin), Frage der Kassierung eines Wahlaktes bei Vorkommen grober Verstöße gegen Wahlgesetz und Wahlreglement: Bd. 285, 58. Sitz. S. 2215B.
Wahl Pauli [Hagenow] (1. Mecklenburg-Schwerin), Wahlprotest, Zurücknahme, Wirkung für die Prüfung und Stellungnahme der Wahlprüfungskommission: Bd. 285, 68. Sitz. S. 2215A.
Wahlurnen. Einführung einheitlicher Wahlurnen, ablehnende Stellung Preußens, angebliche Differenzen zwischen dem Staatssekretür Dr. Delbrück und dem Minister des Innern v. Dallwitz: Bd. 286, 89. Sitz. S. 2920C ff. (Wahlinteressen der Konservativen), Bd. 286, 89. Sitz. S. 2921B (Wahlbeeinflussungen der Landräte), Bd. 286, 89. Sitz. S. 2926D.
Bitte zitieren Sie diese Seite als http://www.reichstagsprotokolle.de/Pers_bsb00003393_000103