Kopsch
Kopsch, Abgeordneter für den 5. Liegnitzer Wahlkreis.
Altpensionäre, Erhöhung des Ruhegehalts: Bd. 288, 117. Sitz. S. 3941C.
Arbeitswilligenschutz, verschärfter. Beschluß des Industrierats des Hansabundes, Bekämpfung von Boykott und Terrorismus usw.: Bd. 291, 188. Sitz. S. 6436A.
Bäckereien. Verordnung, betreffend Arbeitsräume, mildere Handhabung, Verhältnisse in Berlin, Vornahme von Umbauten, Darlehen der Stadt dafür: Bd. 291, 174. Sitz. S. 5966C ff., Bd. 291, 174. Sitz. S. 5969B ff.
Beamte. — S. a. "Post- und Telegraphenverwaltung".
Entwurf einer dritten Ergänzung zum Besoldungsgesetz, — zweite Beratung: Bd. 294, 251. Sitz. S. 8532D (gehobene Unterbeamte, höhere Postbeamte).
Schutzzollpolitik und Finanzreform von 1909, Wirkungen für die Lebenshaltung der Beamten: Bd. 288, 112. Sitz. S. 3792B.
Berlin. Wohnungsverhältnisse, Notstand der Grundbesitzer in bezug auf Beschaffung zweiter Hypotheken, Darlehen durch die Gemeinde, Stellung der Sozialdemokratie in der Stadtverordnetenversammlung: Bd. 291, 174. Sitz. S. 5967A, Bd. 291, 174. Sitz. S. 5969C.
Bingen, Errichtung eines zweiten Postamts: Bd. 288, 112. Sitz. S. 3791D.
Fürst Bismarck. Ueber das preußische Wahlrecht, Artikel in der "Kreuzzeitung" vom 18. April 1866: Bd. 287, 110. Sitz. S. 3708B.
Etatswesen.
Reichshaushaltsetat für 1913, — zweite Beratung, Reichs-Post- und Telegraphenverwaltung:
Bd. 288, 112. Sitz. S. 3789D, Bd. 288, 112. Sitz. S. 3798A (persönlich).
Bd. 288, 117. Sitz. S. 3941C, Bd. 288, 117. Sitz. S. 3960D (Berichterstatter).
Reichshaushaltsetat für 1914.
Erste Beratung: Bd. 291, 188. Sitz. S. 6436A.
Zweite Beratung, Reichs-Post- und Telegraphenverwaltung: Bd. 293, 228. Sitz. S. 7832B, Bd. 293, 228. Sitz. S. 7853B.
Frauenbewegung. Heranziehung der Frauen zur politischen Betätigung, allgemeines Wahlrecht für die Frauen, Stellung der Parteien: Bd. 287, 110. Sitz. S. 3710C ff.
Konservative Partei s. "Preußen" und "Verfassung".
Ostmarkenzulage.
Streichung bezw. Wiederherstellung, Lage der Beamten, politischer Charakter der Zulage usw.:
Bd. 288, 112. Sitz. S. 3796B.
Bd. 293, 228. Sitz. S. 7832B ff.
Streichung bezw. Wiederherstellung, Zulagen für Beamte in allen gemischtsprachigen Reichsteilen: Bd. 293, 228. Sitz. S. 7833B.
Post- und Telegraphenverwaltung.
1. Finanzielle Ergebnisse der Reichs-Post- und Telegraphenverwaltung (günstig Entwicklung des Postetats, Ueberschüsse): Bd. 288, 112. Sitz. S. 3789D.
2. Beamte, Organisation, Anstellungs- und Beförderungsverhältnisse.
Höhere und mittlere Beamte, Beförderungsverhältnisse, Ueberfüllung der Laubahn, Personalreform, Aufstieg der Beamten von unten nach oben: Bd. 288, 112. Sitz. S. 3793A ff.
Höhere Beamte, Wiedereröffnung der höheren Postkarriere, Einführung der Postassessoren: Bd. 288, 112. Sitz. S. 3793D.
Assistentenstellen, Vermehrung um 3000 statt 1800 im Etat für 1913: Bd. 288, 112. Sitz. S. 3793D.
Gehobene Unterbeamte, Oberpostschaffner, Ausgestaltung der Stellen zu mittleren Beamtenstellen, "Postbetriebsassistenten": Bd. 288, 112. Sitz. S. 3795A.
3. Beamte, Besoldungsverhältnisse.
Unzufriedenheit der Beamten mit ihrer sozialen Lage, Wachsen, Gründe, Anstellungsverhältnisse, Personalpolitik: Bd. 288, 112. Sitz. S. 3792D ff.
Unzulänglichkeit der Besoldungsreform von 1909:
Bd. 288, 112. Sitz. S. 3792D.
Höhere Postbeamte, Erhöhung des Gehalts nach der dritten Ergänzung zum Besoldungsgesetz usw., Kommissionsbeschlüsse: Bd. 294, 251. Sitz. S. 8533B.
Post- und Telegraphensekretäre und Obersekretäre, Erhöhung ihrer Bezüge: Bd. 294, 251. Sitz. S. 8533A.
Zulagen für mittlere und Unterbeamte nach den Beschlüssen der Budgetkommission, etatsrechtliche Bedenken, der Reichstag kann nicht einseitig Etatpositionen erhöhen: Bd. 288, 112. Sitz. S. 3794B ff.
Gehobene Unterbeamte, Gehaltswünsche, Besserstellung: Bd. 288, 112. Sitz. S. 3795A.
Gehobene Unterbeamte, Erhöhung der Bezüge, Wirkung für Preußen usw.: Bd. 294, 251. Sitz. S. 8533D ff.
Nichtetatsmäßige Unterbeamte, Tagegelder, Postboten, Erhöhung: Bd. 288, 112. Sitz. S. 3795B.
Kinderzulagen: Bd. 288, 112. Sitz. S. 3795B.
Buchhalter bei der Generalpostkasse, pensionsfähige Zulage: Bd. 288, 112. Sitz. S. 3793C.
4. Beamte, Beschränkung der staatsbürglichen Rechte (politische Betätigung); Uebernahme von Ehrenämtern, Wahl in Stadtvertretungen usw., ablehnende Stellung der Oberpostdirektoren: Bd. 288, 112. Sitz. S. 3796D ff.
5. Beamtinnen, Telephonistinnen usw, Beseitigung der Kündbarkeit erwünscht: Bd. 288, 112. Sitz. S. 3795D.
6. Telegraphenarbeiter.
Umwandlung der Tagelöhne in Wochenlöhne, Erhöhung der Kilometergelder usw., Eingabe des Bezirkvereins in Leipzig, Ablehnung seitens der Oberpostdirektion: Bd. 288, 112. Sitz. S. 3796A.
Umwandlung der Tagelöhne in Wochenlöhne, Lohnverhältnisse, Verbesserung, gleichmäßige Gestaltung: Bd. 293, 228. Sitz. S. 7854B.
Ausschüsse, Ausbau, Reichsarbeiterausschuß für sämtliche Oberpostdirektionen:
Bd. 288, 112. Sitz. S. 3795D.
Bd. 293, 228. Sitz. S. 7853D.
Betriebskrankenkassen, Beiträge, Ausgaben, Mitgliedschaft der weiblichen Beamten: Bd. 293, 228. Sitz. S. 7853B.
Lieferung von Dienstkleidung für Arbeiter: Bd. 293, 228. Sitz. S. 7854C.
7. Tarifwesen usw.
Brieftelegramme, Vermehrung der zur Annahme ermächtigten Postanstalten: Bd. 288, 112. Sitz. S. 3790D.
Drucksachentarif, Unklarheiten: Bd. 288, 112. Sitz. S. 3791C (Drucksachen für Wahlzwecke).
Drucksachentarif, Drucksachen, Herabsetzung des Portos im Orts- und Nachbarverkehr erwünscht: Bd. 288, 112. Sitz. S. 3790C.
Fernsprechgebühren, Herabsetzung im Verkehr mit Oesterreich-Ungarn: Bd. 288, 112. Sitz. S. 3791A.
Fernsprechgebühren, Frage der Gebührenfreiheit der Landesfürsten: Bd. 288, 112. Sitz. S. 3792A.
Nachbarortsverkehr, Voraussetzungen für die Einführung des Nachbarortsverkehrs: Bd. 288, 112. Sitz. S. 3790D.
Ortsschnelldienst, Herabsetzung der Gebühren:
Bd. 288, 112. Sitz. S. 3791B.
Portoermäßigungen im Verkehr mit den Nachbarländern, mit Oesterreich-Ungarn usw. erwünscht: Bd. 288, 112. Sitz. S. 3791A.
Telegrammadressen, Ermäßigung der Gebühr fürabgekürzte Telegramme: Bd. 288, 112. Sitz. S. 3791A.
Weltpostkongreß in Madrid, Programm, Wünsche:
Bd. 288, 112. Sitz. S. 3790B.
Preußen. — S. a. "Verfassung".
Preußisches Wahlrecht, Reform, Charakterisierung des Dreiklassenwahlrechts, Bedeutung für das Reich und die Bundesstaaten, Mecklenburg usw.: Bd. 287, 110. Sitz. S. 3708B ff., Bd. 287, 110. Sitz. S. 3710A ff.
Herrschaft der Konservativen in Preußen, Aufrechterhaltung des preußischen Dreiklassenwahlrechts in ihrem Interesse: Bd. 287, 110. Sitz. S. 3709A ff.
Vorgänge im preußischen Abgeordnetenhause, Reden usw. der Abgeordneten v. Kardorff und Freiherr v. Zedlitz über das Verhältnis Preußens (Badens) zum Reich, der Staatssekretäre zur preußischen Regierung; angebliche Meinungsverschiedenheiten zwischen dem Staatssekretär Dr. Delbrück und dem Minister v. Dallwitz, betreffend Einführung einheitlicher Wahlurnen usw.: Bd. 287, 110. Sitz. S. 3708D ff.
Steuergesetzgebung, Bemänglung: Bd. 287, 110. Sitz. S. 3710B.
Volksschulwesen, Rückständigkeit, Politik der Konservativen: Bd. 287, 110. Sitz. S. 3710B.
Verfassung. — S. a. "Preußen".
Entwurf eines Gesetzes, betreffend die Volksvertretung in den Bundesstaaten und in Elsaß-Lothringen (Antrag Albrecht u. Gen.), — erste Beratung: Bd. 287, 110. Sitz. S. 3707C (Stellung der Fortschrittlichen Volkspartei).
Stellung der Konservativen zur Einführung des Reichstagswahlrechts usw. in den Bundesstaaten: Bd. 287, 110. S. 3708C ("Kreuzzeitung" 1866, Bismarck).
Stellung des Zentrums zur Wahlrechtsreform in Preußen: Bd. 287, 110. Sitz. S. 3708C (Freiherr v. Ketteler 1871).
Stellung der Reichspartei zur Einführung des Reichstagswahlrechts in den Bundesstaaten durch Reichsgesetz, zur Wahlreform in Preußen; Freiherr v. Zedlitz, Freiherr v. Pechmann: Bd. 287, 110. Sitz. S. 3709C ff.
Wahlrecht, Herabsetzung der Altersgrenze auf 20 Jahre:
Bd. 287, 110. Sitz. S. 3710C, Bd. 287, 110. Sitz. S. 3711B.
Einführung des allgemeinen Wahlrechts für die Frauen, Stellung der Parteien zur Frauenbewegung: Bd. 287, 110. Sitz. S. 3710C ff.
Versicherungspflicht der in der Wirtschaft der Eltern beschäftigten Kinder (Anfrage): Bd. 294, 235. Sitz. S. 8061C.
Wahlrecht s. "Preußen" und "Verfassung".
Bitte zitieren Sie diese Seite als http://www.reichstagsprotokolle.de/Pers_bsb00003393_000209