Kreth
Kreth, Abgeordneter für den 4. Gumbinner Wahlkreis.
Branntweinsteuer. Entwurf eines Gesetzes, betreffend Beseitigung des Branntweinkontingents.
Erste Beratung: Bd. 284, 46. Sitz. S. 1430B (persönlich).
Zweite Beratung: Bd. 285, 66. Sitz. S. 2146C, Bd. 285, 66. Sitz. S. 2150C.
Erhöhung des Preises des Spiritus durch die Spirituszentrale, Gründe, Beseitigung der Liebesabgabe, Kartoffelmangel, Erhöhung der Kartoffelverwertung usw.; Folgen für den Konsum, Abnahme des Verbrauchs an Trinkbranntwein:
Bd. 284, 46. Sitz. S. 1430C (persönlich).
Bd. 285, 66. Sitz. S. 2146C ff.
Bd. 295, 260. Sitz. S. 8983B ff.
Erhöhung des Preises des Spiritus durch die Spirituszentrale, Angebliche Beeinflussung der Regierung durch die Spirituszentrale; der Abgeordnete Kreth angeblich Urheber des Branntweinsteuergesetzes von 1901: Bd. 284, 46. Sitz. S. 1430C (persönlich).
Erhöhung des Preises des Spiritus durch die Spirituszentrale, Vermehrte Bedeutung der Kartoffelverwertung, der Kartoffeltrocknung, Wirkung für die Kartoffelpreise usw.: Bd. 285, 66. Sitz. S. 2149C.
Aeußerung des Grafen v. Posadowsky — am 3. Juli 1910 — dem Abgeordneten Dr. Semler gegenüber über den Wert der Liebesgabe für die ostelbischen Grundbesitzer: Bd. 284, 46. Sitz. S. 1430B (persönlich).
Spirituszentrale, — angeblicher Zwang für Destillateure, Schnaps mit 25 Prozent Alkohol zu verkaufen; Selbstfabrikation von Likören durch die Zentrale: Bd. 295, 260. Sitz. S. 8983D ff.
Verkauf von Brennspiritus in nicht geringeren Mengen als in einem Liter, — Stellungnahme der Spirituszentrale: Bd. 295, 260. Sitz. S. 8984B.
Etatswesen.
Reichshaushaltsetat für 1913, — dritte Beratung, Reichsamt des Innern: Bd. 289, 150. Sitz. S. 5165D.
Reichshaushaltsetat für 1914, — zweite Beratung.
Reichsheer: Bd. 295, 254. Sitz. S. 8689D.
Allgemeine Finanzverwaltung: Bd. 295, 260. Sitz. S. 8983A, Bd. 295, 260. Sitz. S. 8989A.
Futtermittel, Düngmittel und Sämereien, Handel, Notwendigkeit einer gesetzlichen Regelung: Bd. 289, 150. Sitz. S. 5165D.
Geschäftsordnung.
1. Kleine Anfragen, Einführung, Bericht der Geschäftsordnungskommission; verfassungsrechtliche Erörterungen, keine Beschränkung der Rechte des Kaisers, der verbündeten Regierungen und des Reichskanzlers, Frage der Stärkung der Macht des Parlaments: Bd. 285, 54. Sitz. S. 1659B ff., Bd. 285, 54. Sitz. S. 1672A.
Kurze Anfragen, Regelung in den parlamentarischen Geschäftsordnungen anderer Staaten, Praxis in England usw.; Häufigkeit der Anfragen in England: Bd. 285, 54. Sitz. S. 1660A.
Begrenzung des Anfragerechts auf Tatsachen von allgemeiner Bedeutung aus dem Gebiete der inneren und äußeren Politik des Reichs: Bd. 285, 54. Sitz. S. 1660C.
Unzulässigkeit von Anfragen, die ein schwebendes Gerichts-, Verwaltungs- oder Disziplinarverfahren betreffen: Bd. 285, 54. Sitz. S. 1661A.
2. Interpellationsrecht, Abänderung, Erweiterung, Anträge im Anschluß an Interpellationen, verfassungsrechtliche Erörterungen: Bd. 285, 54. Sitz. S. 1678A ff., Bd. 285, 54. Sitz. S. 1693D.
Interpellationsrecht, Frage der Stellungnahme des Bundesrats gegenüber den im Anschluß an Interpellationen abgegebenen Beschlüssen des Reichstags (Hinweis auf Art. 7, 17 und 23 der Reichsverfassung): Bd. 285, 54. Sitz. S. 1682A.
Namentliche Abstimmung über Anträge bei Interpellationen: Bd. 285, 54. Sitz. S. 1682C.
Beschränkung der Interpellationen auf Fragen von allgemeiner Bedeutung; Interpellationen dürfen nicht in ein schwebendes Gerichts-, Verwaltungs- oder Disziplinarverfahren eingreifen; Befugnisse des Präsidenten usw., Anträge der Konservativen: Bd. 285, 54. Sitz. S. 1683A.
Einräumung eines Rechts für die Regierungsvertreter, vor dem Interpellanten zu reden, — Hinweis auf Frankreich: Bd. 285, 54. Sitz. S. 1682C, Bd. 285, 54. Sitz. S. 1693D.
3. Fraktionen, Mindestmitgliederzahl.
Frage, ob eine Gruppe, die nicht 15 Mitglieder stark ist, die erst durch Zuzählung auf diese Stärke gebracht wird, als Fraktion anzuerkennen sei (Reichspartei): Bd. 285, 55. Sitz. S. 1711D.
Kommissionswahlen, Beteiligung der Fraktionen und der Mitglieder, die keiner Fraktion angehören, an der Kommission, historische Rückblicke usw.: Bd. 285, 55. Sitz. S. 1712A.
Kommissionswahlen, Wahl der Kommissionsmitglieder durch die Abteilungen: Bd. 285, 55. Sitz. S. 1712C.
Kleie s. "Zolltarif".
Konservative Partei. Reaktionäre Gesinnung, Definition; Festhalten an der Monarchie, Ablehnung des Parlamentarismus: Bd. 285, 54. Sitz. S. 1683B.
Reichsheer.
Entwurf eines Gesetzes zur Ergänzung des Gesetzes über die Friedenspräsenzstärke usw., zweite Beratung: Bd. 290, 165. Sitz. S. 5617D.
Gesetzentwurf, betreffend Abänderung des Militärstrafgesetzbuchs: Bd. 290, 173. Sitz. S. 5938D (Abstimmungsmotivierung).
Gewährleistung der politischen und religiösen Freiheit für Angehörige des Heeres usw.: Bd. 290, 165. Sitz. S. 5617D.
Remonten, Ankauf von den Züchtern in Ostpreußen und Hannover, von Händlern usw.; Remontenpreise; Einführung des Prämiensystems für Pferdezüchter usw.: Bd. 295, 254. Sitz. S. 8689D.
Remonten, Einladung der Offiziere seitens der Züchter:
Bd. 295, 254. Sitz. S. 8690D.
Reichstag s. "Geschäftsordnung" und "Verfassung".
Remonten s. "Reichsheer".
Sozialdemokratie. Disziplin in der Partei, Boykottierung anders Denkender, Fall Hildebrand u. a.: Bd. 290, 165. Sitz. S. 5618A.
Spirituszentrale s. "Branntweinsteuer".
Verfassung. — S. a. "Geschäftsordnung".
Art. 4, Beaufsichtigungsrecht des Reichs — nicht des Reichstags — gegenüber den Bundesstaaten, Ausübung der Exekutive im Reich durch Kaiser und Bundesrat: Bd. 285, 54. Sitz. S. 1679B.
Ausübung des Rechts der Kritik durch den Reichstag, Budgetrecht: Bd. 285, 54. Sitz. S. 1679C.
Zolltarif.
Zollfreie Einfuhr mehlhaltiger, zollpflichtiger Kleie und sonstiger Mühlenfabrikate aus Rußland, Zunahme, Schädigung der Landwirtschaft und Mühlen, Wirkung der Einfuhrscheine: Bd. 295, 260. Sitz. S. 8989A.
Zuckersteuer, Ermäßigung: Bd. 295, 210. Sitz. S. 8983A.
Bitte zitieren Sie diese Seite als http://www.reichstagsprotokolle.de/Pers_bsb00003393_000215