Kurzawski
Kurzawski, Abgeordneter für den 2. Bromberger Wahlkreis.
Ausländische, polnische Arbeiter, Sachsengänger.
Rechtlosigkeit, Ausbeutung durch Agenten und Arbeitgeber, Notwendigkeit einer gesetzlichen Regelung ihrer Arbeits- und Rechtsverhältnisse: Bd. 292, 200. Sitz. S. 6822B ff., Bd. 292, 200. Sitz. S. 6825A.
Tätigkeit der Feldarbeiterzentrale, der polnischen Sekretariate für Saisonarbeiter: Bd. 292, 200. Sitz. S. 6823A ff.
Beköstigung und Behandlung der Arbeiter: Bd. 292, 200. Sitz. S. 6824A.
Wirksamkeit des Ostmarkenvereins, Verhinderung der Anstellung eines polnisch sprechenden Priesters in Dresden: Bd. 292, 200. Sitz. S. 6823C.
Bergbau. Wirtschaftliche Kämpfe im oberschlesischen Kohlenbezirk, Parteinahme der Polizei gegen die Bergarbeiter, — Anfrage: Bd. 290, 152. Sitz. S. 5247C.
Etatswesen.
Reichshaushaltsetat für 1913, — zweite Beratung, Reichsamt des Innern: Bd. 286, 91. Sitz. S. 2999B.
Reichshaushaltsetat für 1914, — zweite Beratung, Reichsamt des Innern: Bd. 292, 200. Sitz. S. 6822B.
Vereinsgesetz.
Anwendung im allgemeinen, Auslegung, Judikatur der Gerichte, Bemänglung: Bd. 286, 91. Sitz. S. 2999B.
Polnische Berufsvereinigungen (Oberschlesien, Posen), Behandlung als politische, Beeinträchtigung des Versammlungsrechts, Gerichtsentscheidungen, Einzelfälle: Bd. 286, 91. Sitz. S. 2999B ff.
Sprachenparagraph, Anwendung gegen polnische Berufsvereinigungen, Versammlungen polnischer Handlungsgehilfen: Bd. 286, 91. Sitz. S. 3000A ff.
Sprachenparagraph, Zulassung der mährischen und polnischen Sprache im Kreise Ratibor: Bd. 286, 91. Sitz. S. 3000D.
Polnische Bauernvereine, Behandlung als politische Vereine durch die Polizei: Bd. 286, 91. Sitz. S. 3000B.
Vorgehen der Polizei gegen kirchliche Veranstaltungen, Begräbniszüge, Gebrauch der polnischen Sprache in der Kirche: Bd. 286, 91. Sitz. S. 3000D.
Bitte zitieren Sie diese Seite als http://www.reichstagsprotokolle.de/Pers_bsb00003393_000224