Dr. Weill
Dr. Weill, Abgeordneter für den 14. Wahlkreis von Elsaß-Lothringen.
Beamte. Entwurf einer dritten Ergänzung zum Besoldungsgesetz, — zweite Beratung: Bd. 294, 251. Sitz. S. 8537B.
Branntweinsteuer. Entwurf eines Gesetzes, betreffend Beseitigung des Branntweinkontingents — zweite Beratung: Bd. 285, 66. Sitz. S. 2140D, Bd. 285, 66. Sitz. S. 2155D, Bd. 285, 66. Sitz. S. 2156C.
Branntweinkontingent, scheinbare Aufhebung; Ersatz der Kontingentierung durch Vergällungszwang und Durchschnittsbrand: Bd. 285, 66. Sitz. S. 2140D (Fürsorgegesetzgebung), Bd. 285, 66. Sitz. S. 2141B.
§ 4, Aufhebung des Unterschieds zwischen landwirtschaftlichen Brennereien und anderen; Einschränkung des Einflusses der Spirituszentrale: Bd. 285, 66. Sitz. S. 2155D.
Obstbrennereien, kleine landwirtschaftliche Brennereien in Elsaß-Lothringen, Benachteiligung durch die Branntweinsteuergesetzgebung; Bewilligung von Reservatrechten: Bd. 285, 66. Sitz. S. 2156A, Bd. 285, 66. Sitz. S. 2156C.
Erhöhung der Vergütung für vergällten (technischen) Spiritus, Frage der Verbilligung des technischen Spiritus, Wirkung für den Konsum: Bd. 285, 66. Sitz. S. 2142A ff.
Herabsetzung der Steuer selbst auf 1, 05 Mark, Ersatz des Ausfalls durch Erbschaftssteuer: Bd. 285, 66. Sitz. S. 2141C.
Verwendung des Ertrages für die Gewährung von Beihilfen an Veteranen, für die Kosten der Herabsetzung der Altersgrenze in der Invalidenversicherung: Bd. 285, 66. Sitz. S. 2142B, Bd. 285, 66. Sitz. S. 2142D.
Duellfrage. Stellung des Kriegsministers, Erklärung des Abgeordneten Dr. Spahn für das Zentrum: Bd. 284, 47. Sitz. S. 1470C.
Eisenbahnen.
1. Betriebsmittelgemeinschaft, volle Betriebs- und Finanzgemeinschaft, Frage der Uebertragung der Bahnen auf das Reich: Bd. 284, 47. Sitz. S. 1467C (Interessen Elsaß-Lothringens).
Betriebsmittelgemeinschaft, Idee eines Eisenbahnparlaments: Bd. 284, 47. Sitz. S. 1467D.
2. Etat für die Verwaltung der Reichseisenbahnen. Ueberschüsse 1910 und 1911, Mitteilung eines Durchschnittszinsfußes für die letzten 10 Jahre, kein Anteil Elsaß-Lothringens an den Ueberschüssen usw.: Bd. 284, 47. Sitz. S. 1466B ff.
3. Kulturelle Bedeutung der Eisenbahnverwaltung für Elsaß-Lothringen, Schroffheit der Verwaltungsgrundsätze: Bd. 284, 47. Sitz. S. 1468A, Bd. 284, 47. Sitz. S. 1468C (Einzelfälle, Schalterbeamte).
4. Ueberführung der Reichseisenbahnen in das Eigentum, des Landes bezw. Verlegung der Verwaltung nach Elsaß-Lothringen, Aufstellung und Beratung des Eisenbahnetats durch die elsaß-lothringische Volksvertretung, Verbleiben der Eisenbahnhoheit bei dem Reiche: Bd. 284, 47. Sitz. S. 1466C ff.
5. Generaldirektion der Bahnen in Elsaß-Lothringen, Beschäftigung und Anstellung von möglichst vielen einheimischen Beamten: Bd. 284, 47. Sitz. S. 1468B.
6. Bau der Neben- und Schmalspurbahnen möglichst durch den Staat: Bd. 284 47. Sitz. S. 1467A (Bahn von Novéant nach Gorze, Fentschtalbahn).
Bau der Neben- und Schmalspurbahnen möglichst durch den Staat, Frage der Beendigung des Baues von strategischen Bahnen, Belastung des Etats: Bd. 284, 47. Sitz. S. 1467B.
7. Planübergänge zwischen Metz und dem Vorort Devant-les-Ponts, Bau der Ueberführungen, Frage der Uebernahme durch die Stadt: Bd. 284, 49. Sitz. S. 1509D.
8. Betriebssicherheit, Leistungen der Verwaltung; Katastrophe am Bahnhof Woippy bei Metz, Tötung von 7 Soldaten usw., Ursachen: Bd. 293, 224. Sitz. S. 7690D.
9. Beamte.
Dienst- und Ruhezeiten, Nachtdienst usw., reichsgesetzliche Regelung: Bd. 284, 49. Sitz. S. 1504C.
Besoldungsverhältnisse im allgemeinen, Ungleichheiten, Mängel der Besoldungsreform: Bd. 284, 47. Sitz. S. 1468A.
Schaffner, Hilfsschaffner, Schaffnerdiätare, Schaffner, Anstellungs- und Gehaltsverhältnisse, Verbesserung, Anrechnung der Militärdienstjahre: Bd. 284, 49. Sitz. S. 1504B ff.
Untere Beamte der Reichseisenbahnen, Erhöhung der Bezüge nach der dritten Ergänzung zum Besoldungsgesetz, Aufrechterhaltung des seit 1909 gewährten Zuschusses: Bd. 294, 251. Sitz. S. 8537B.
10. Arbeiter.
Lohnverhältnisse in Elsaß-Lothringen, Vergleich mit den entsprechenden Verhältnissen in Baden, Württemberg usw.: Bd. 284, 47. Sitz. S. 1469A.
Lohnverhältnisse in Elsaß-Lothringen, Akkordsystem, Bemänglung, Einführung eines Zeitlohnsystems: Bd. 284, 47. Sitz. S. 1469B.
Lohnverhältnisse in Elsaß-Lothringen, Lohnkommission, neue Lohnordnung, Polemik mit dem Abgeordneten Ickler, Bestrebungen der Sozialdemokratie zur Besserstellung der Arbeiter: Bd. 293, 224. Sitz. S. 7690B.
Lohnverhältnisse in Elsaß-Lothringen, Lohnfortgewährung an gesetzlichen Feiertagen, die auf einen Werktag fallen: Bd. 284, 47. Sitz. S. 1469A.
Lohnverhältnisse in Elsaß-Lothringen, Petitionen der Eisenbahnarbeiterverbände (Berliner und Elberfelder Verband): Bd. 284, 49. Sitz. S. 1511D.
Koalitionsrecht, Stellung der Verwaltung, Bevorzugung patriotischer Vereine usw., Stellung zum süddeutschen bezw. elsaß-lothringischen Eisenbahnerverband: Bd. 284, 47. Sitz. S. 1469B ff.
Stellung der Verwaltung zur Sozialdemokratie, Erlaß, betreffend die außerdienstliche Führung der Arbeiter, Verbot der Teilnahme an deutschfeindlichen, an sozialdemokratischen (liberalen) Bestrebungen usw.; an dem Transportarbeiteroerband; Streikrecht:
Bd. 284, 47. Sitz. S. 1469C ff.
Bd. 284, 49. Sitz. S. 1504C.
Elsaß-Lothringen. — S. a. "Eisenbahnen", "Branntweinsteuer".
1. Verfassungsfrage, Frage der Gleichberechtigung, Garantien, Vertrauen des Reichskanzlers zur Bevölkerung:
Bd. 284, 47. Sitz. S. 1467C.
Bd. 290, 156. Sitz. S. 5371B, Bd. 290, 156. Sitz. S. 5371D.
2. Umwandlung Elsaß-Lothringens in einen Bundesstaat, volle Autonomie, keine Loslösung vom Reich, Verständigung mit Frankreich:
Bd. 289, 140. Sitz. S. 4789A, Bd. 289, 140. Sitz. S. 4789C.
Bd. 290, 156. Sitz. S. 5372B ff., Bd. 290, 156. Sitz. S. 5373A.
3. Einschränkungen des Reichsvereinsgesetzes und des Pressegesetzes, Vorschlag der elsaß-lothringischen Regierung für den Bundesrat, — Interpellation Albrecht u. Gen.: Bd. 290, 156. Sitz. S. 5369D.
Einschränkungen des Reichsvereinsgesetzes und des Pressegesetzes, Bedeutung gewisser Vereine, "Verein der Fremdenlegionäre", "Ligue Aérienne", "Souvenir d'Alsace-Lorraine": Bd. 290, 156. Sitz. S. 5370C ff.
4. Bekämpfung des Nationalismus durch die geplanten Gesetze; Bedeutung der nationalistischen Elemente: Bd. 290, 156. Sitz. S. 5370B ff., Bd. 290, 156. Sitz. S. 5372B.
Bekämpfung des Nationalismus durch die geplanten Gesetze, Nationale Eigenart, französische Traditionen, geschichtliche Rückblicke; Unterdrückungspolitik der Alldeutschen: Bd. 290, 156. Sitz. S. 5371B ff.
5. Interpellationen, betreffend Vorgänge in Zabern, Beleidigung der Bevölkerung durch den Leutnant v. Forstner, ungesetzliche Inhaftierung von Zivilpersonen durch die Militärpersonen usw.: Bd. 291, 182. Sitz. S. 6185A.
6. Volle Autonomie für E.-L.: Bd. 291, 182. Sitz. S. 6187D.
7. Einrichtung ausländischer Konsulate in Elsaß-Lothringen: Bd. 289, 140. Sitz. S. 4789C.
Etatswesen. — S. a. "Schutzgebiete".
Reichshaushaltsetat für 1912, — zweite Beratung.
Reichsheer: Bd. 285, 60. Sitz. S. 1899C.
Post- und Telegraphenverwaltung: Bd. 284, 37. Sitz. S. 1085D.
Verwaltung der Reichseisenbahnen:
Bd. 284, 47. Sitz. S. 1466B.
Bd. 284, 49. Sitz. S. 1504B, Bd. 284, 49. Sitz. S. 1509D, Bd. 284, 49. Sitz. S. 1511D.
Reichshaushaltsetat für 1913, — zweite Beratung.
Auswärtiges Amt: Bd. 289, 140. Sitz. S. 4788C.
Reichsamt des Innern:
Bd. 287, 92. Sitz. S. 3043D (persönlich).
Bd. 287, 94. Sitz. S. 3116A.
Reichsheer: Bd. 289, 147. Sitz. S. 5034C.
Reichskolonialamt: Bd. 288, 128. Sitz. S. 4367C, Bd. 288, 128. Sitz. S. 4373D.
Reichshaushaltsetat für 1914, — zweite Beratung, Verwaltung der Reichseisenbahnen: Bd. 293, 224. Sitz. S. 7690B, Bd. 293, 224. Sitz. S. 7699A.
Festungen. — S. a. "Zementsyndikat".
Rayonverhältnisse in Straßburg und Metz, Beseitigung der Einschränkungen: Bd. 289, 147. Sitz. S. 5034C.
Frankreich. — S. a. "Elsaß-Lothringen".
Ueberschätzung des Chauvinismus, Bekämpfung durch die sozialdemokratische Partei (Jaurès), Notwendigkeit einer Verständigung zwischen Deutschland und Frankreich: Bd. 289, 140. Sitz. S. 4788D ff.
Mißhandlung deutscher Kaufleute auf dem Bahnhof von Nancy; die Vorgänge als Folgen des Chauvinismus: Bd. 289, 140. Sitz. S. 4788C.
Halle s. "Postbeamte".
Hoteldiener, Verbot für H., die Bahnhöfe zu betreten (Metz): Bd. 284, 47. Sitz. S. 1468D.
"Humanité". Leitung des Berliner Bureans der französischen Zeitung "Humanité" (Jaurès) durch den Abgeordneten Dr. Weill: Bd. 287, 92. Sitz. S. 3043D (persönlich).
Kamerun.
Neukamerun, Bewertung im allgemeinen, Handelsfreiheit für deutsche Kaufleute, Schaffung von Eingebornenreservaten; Kautschukfrage: Bd. 288, 128. Sitz. S. 4367C.
Konzessionsgesellschaften, Ausbeutungspolitik, Raubbau usw.; Verhandlungen über den Zusammenschluß deutscher und französischer Gesellschaften (Gesellschaften Südlamerun bezw. Ngoko-Sanga-Gesellschaft; Compagnie Forestière; Compagnie des messagéries fluviales u. a.), Teilnahme des Abgeordneten Dr. Semler (Berichterstatters über den Etat des Reichskolonialamts, Aufsichtsratsmitglieds der Gesellschaft Südkamerun) an den Verhandlungen über Grenzstreitigkeiten; Stellung der deutschen Regierung (Botschaftsrat Freiherr v. d. Lancken):
Bd. 288, 128. Sitz. S. 4367C ff., Bd. 288, 128. Sitz. S. 4373C ff.
Bd. 288, 129. Sitz. S. 4407B ff.
Konzessionsgesellschaften, Konzessionsgesellschaften, Mittel der Regierung gegen Mißbrauch der Konzessionsrechte, Kongoakte, Lastenhefte: Bd. 288, 129. Sitz. S. 4407B.
Konzessionsgesellschaften, Ausbeutung der Eingeborenen; Arbeitszwang; Schaffung von Reservatrechten für Eingeborene; Verbot des Waffenhandels: Bd. 288, 128. Sitz. S. 4371B.
Konzessionsgesellschaften, Verhandlungen zwischen der Regierung und den Gesellschaften bezüglich der Konzessionsfrage (Anfrage): Bd. 289, 149. Sitz. S. 5106C.
Eisenbahnen. Mittellandbahn, Bahn von Duala über Edea nach dem Nyong bezw. nach dem Kongo, Fortführung, Interessen der Konzessionsgesellschaften (Südkamerungesellschaft):
Bd. 288, 128. Sitz. S. 4370D ff.
Bd. 288, 129. Sitz. S. 4408B.
Nachricht über ein verlustreiches Treffen der deutschen Truppen (Anfrage): Bd. 290, 171. Sitz. S. 5830D.
Krümperwagen, Militärfuhrwerke, Verwendung zu außerdienstlichen Zwecken in Metz, Schädigung der Fuhrbetriebe usw.: Bd. 285, 60. Sitz. S. 1899C ff.
Nationalliberale Partei. Stellung zur Aufhebung der Liebesgabenpolitik usw.: Bd. 285, 66. Sitz. S. 2141C.
Metz. — S. a. "Festungen", "Krümperwagen" und "Postbeamte".
Eisenbahnkatastrophe am Bahnhof Woippy bei M.: Bd. 293, 224. Sitz. S. 7690D.
Mosel- und Saarkanalisierung.
Interessen der elsaß-lothringischen Industrie, Bedeutung des Kanals für die Landesverteidigung, für die Lebensmittelbeschaffung; fiskalische Gründe dagegen, Abwanderung der niederrheinischen Industrie: Bd. 293, 224. Sitz. S. 7699A ff.
Interessen der elsaß-lothringischen Industrie, Frachttarifermäßigungen der Eisenbahn nach Fertigstellung des Rhein — Hernekanals, Wirkung, Preispolitik des rheinisch-westfälischen Kohlensyndikats: Bd. 293, 224. Sitz. S. 7699C, Bd. 293, 224. Sitz. S. 7700A.
Sogenanntes kleines Moselkanalprojekt, Kanalisierung der Mosel von Metz bis Diedenhofen: Bd. 293, 224. Sitz. S. 7701C ff.
Französisches Kanalprozekt Canal du Nord - Est, Interessen Luxemburgs: Bd. 293, 224. Sitz. S. 7702A ff.
Postbeamte.
Stellung der Reichspost zur Sozialdemokratie, Nichtduldung von sozialdemokratischen Beamten: Bd. 284, 37. Sitz. S. 1086C.
Stichwahl in Metz, Erinnerung der Postbeamten seitens der Oberpostdirektion an den Erlaß des. Reichspostamts vom 25. 6. 1895, betreffend Bestrebungen der Sozialdemokratie, Unterzeichnung eines Reverses seitens der Beamten, — Eingriff in die Wahlfreiheit: Bd. 284, 37. Sitz. S. 1086A ff.
Stadtverordnetenwahl in Halle, Vornahme von Recherchen seitens der Oberpostdirektion darüber, ob Postbeamten, -handwerker und -arbeiter sozialdemokratisch gewählt haben: Bd. 284, 37. Sitz. S. 1085D.
Schutzgebietsetat für 1913, — zweite Beratung, Kamerun: Bd. 288, 129. Sitz. S. 4407B.
Wein.
Reblausgesetz, Durchführung, Härten und Mißstände; Notwendigkeit einer Rekonstruktion des Rebgeländes auf amerikanischer reblausfester Unterlage; Winzerversammlung in Bingen am 5. März 1913: Bd. 287, 94. Sitz. S. 3116A ff. (Verhältnisse in Elsaß-Lothringen).
Reblausgesetz, Frage der Abänderung des Reblausgesetzes, Einberufung einer Sachverständigenkommission, die Vorschläge zur Abänderung des Gesetzes zu machen hat: Bd. 287, 94. Sitz. S. 3116A ff.
Zabern s. "Elsaß-Lothringen".
Zementsyndikat. Preispolitik des süddeutschen Zementsyndikats zu Gunsten ausländischer Abnehmer, Abfindung französischer Konkurrenzwerke, Aufgaben der Militärverwaltung hinsichtlich einer Bekämpfung der Preistreibereien: Bd. 289, 147. Sitz. S. 5034D ff.
Bitte zitieren Sie diese Seite als http://www.reichstagsprotokolle.de/Pers_bsb00003393_000414