Hausindustrie und Heimarbeiter
Hausindustrie und Heimarbeiter. (Siehe auch Blumenhausindustrie, Zigarrenindustrie.)
A. Gesetzentwürfe und Anträge.
a) Gesetzentwurf (Antrag Albrecht u. Gen.), betreffend die Haus- und Heimarbeiter und die Hausgewerbetreibenden: Anl.Bd. 240 Nr. 125. — Unerledigt.
b) AntragDr. Hitze, Freiherr Heyl zu Herrnsheim, Bassermann, Behrens, Dr. Burckhardt, Prinz Heinrich zu Schoenaich-Carolath, Delsor, Dietrich, Freiherr v. Gamp-Massaunen, Giesberts, Gröber, Henning, Dr. Freiherr v. Hertling, Dr. Hoeffel, Linz, Malkewitz, v. Oertzen, Graf v. Oriola, Dr. Pachnicke, Pauli (Oberbarnim), Fürst Radziwiłł, Freiherr v. Richthofen-Damsdorf, Schack, D. Stoecker, Stychel, Trimborn, Dr. Vonderscheer: Die verbündeten Regierungen zu ersuchen
I. möglichst bald dem Reichstage einen Gesetzentwurf zur Regelung der Arbeitsverhältnisse in der Hausindustrie (Heimarbeit) vorzulegen, und zwar unter tunlichster Berücksichtigung folgender Gesichtspunkte:
daß
1. auf Anordnung des Bundesrats, oder soweit dieser von seiner Vollmacht keinen Gebrauch macht, der Landeszentralbehörden oder der zuständigen Polizeibehörden die Gewerbetreibenden (einschließlich Zwischenmeister, Faktoren etc.), welche außerhalb ihrer Arbeitsstätten Personen mit der Anfertigung gewerblicher Erzeugnisse beschäftigen, verpflichtet sind, ein Verzeichnis dieser Personen (Name, Geschlecht, Wohnort, Wohnung, Arbeitsstätte; falls es jugendliche Personen unter 16 Jahren sind, Angabe des Lebensalters) zu führen und regelmäßig der Ortspolizeibehörde oder einer von dieser bezeichneten Meldestelle mitzuteilen;
2. soweit Lohnbücher für die Heimarbeit eingeführt werden (G.O. § 114a), entsprechend den Rubriken der Lohnbücher über die gegebenen Arbeitsaufträge Buch geführt und dieses den Aufsichtsbeamten auf Verlangen vorgelegt wird;
3. die Gewerbeaufsicht (G.O. § 139b) auf die in der Heimarbeit beschäftigten Personen ausgedehnt und möglichst durch besondere Beamte, auch weibliche ausgeübt wird;
4. auf Antrag der Gewerbeaufsichtsbeamten die Polizeibehörden befugt sind, zum Schutz der Gesundheit der Beschäftigten oder der Konsumenten oder der Sittlichkeit im Wege der Verfügung für einzelne Arbeitsstätten Vorschriften zu erlassen oder die Beschäftigung von besonderen Bedingungen abhängig zu machen oder auf Zeit zu untersagen; Vergl. Gewerbeordnung §§ 120a bis 120e, 139a.
Vergl. Gewerbeordnung §§ 120a bis 120e, 139a.
5. der Bundesrat, oder falls dieser von seiner Berechtigung keinen Gebrauch macht, die Landeszentralbehörden oder die zuständigen Polizeibehörden befugt sind, im Wege der Verordnung solche Vorschriften (Ziff. 4), sei es allgemein, sei es für bestimmte Gewerbszweige oder Bezirke zu treffen; Vergl. Gewerbeordnung §§ 120a bis 120e, 139a.
Vergl. Gewerbeordnung §§ 120a bis 120e, 139a.
6. den jugendlichen Personen und Arbeiterinnen, soweit ihnen nicht schon durch das Kinderschutzgesetz von 1903 oder durch die Gewerbeordnung (§§ 135 bis 139a, 154) ein weitergehender Schutz gesichert ist, die Sonntags- und Nachtarbeit (von abends 10 bis morgens 6 Uhr) verboten ist;
7. dem Bundesrat das Recht gegeben wird, für solche Gewerbe, in welchen durch übermäßige Dauer der täglichen Arbeitszeit die Gesundheit gefährdet wird, Dauer, Beginn und Ende der zulässigen täglichen Arbeitszeit auch für die Erwachsenen vorzuschreiben, sowie solche Arbeiten, welche mit besonderen Gefahren für Gesundheit und Sittlichkeit verbunden sind, gänzlich zu untersagen oder von besonderen Bedingungen abhängig zu machen; Vergl. Gewerbeordnung §§ 120a bis 120e, 139a.
Vergl. Gewerbeordnung §§ 120a bis 120e, 139a.
8. den Arbeitgebern es untersagt ist, die für Fabriken und Werkstätten festgesetzte Arbeitszeit (G.O. §§ 135 bis 139a, 154) dadurch zu umgehen, daß den Arbeitern Arbeit nach Hause mitgegeben wird;
9. für solche Bezirke, in denen die Hausindustrie stärker vertreten ist, Schutzkomitees als Hilfsorgane der Gewerbeaufsicht gebildet werden;
10. die Gewerbegerichte allgemein und auch dann für zuständig erklärt werden, wenn die Hausgewerbetreibenden die Rohstoffe selbst liefern (Gewerbegerichtsgesetz § 5);
11. für den Fall der Errichtung von Arbeitskammern gesonderte Abteilungen für die Hausindustrie (Heimarbeit) insbesondere auch zur Förderung von Tarifverträgen gebildet werden;
12. die Kranken-, Invaliden- und Unfallversicherung tunlichst ausgedehnt wird.
II. auf Grund des § 154 Abs. 3 und 4 der Gewerbeordnung die Arbeiterschutzbestimmungen (G.O. §§ 135a bis 139b) tunlichst auf alle Werkstätten der Hausindustrie auszudehnen: Anl.Bd. 240 Nr. 142. — Unerledigt.
c) Gesetzentwurf, betreffend die Herstellung von Zigarren in der Hausarbeit, siehe Zigarrenindustrie.
d) Gesetzentwurf, betreffend Abänderung der Gewerbeordnung — § 139, Arbeitsverhältnisse in der Hausindustrie — Anl.Bd. 244 Nr. 552, siehe Gewerbeordnung unter A 3.
B. Einzelnes.
a) Allgemeines, Statistisches usw., Arten der Hausindustrie und Heimarbeit, Betriebsstättenschutz, Schwierigkeiten in bezug auf obligatorische Bestimmungen, auf Kontrolle usw.; besondere gesetzliche Vorschriften für jeden Industriezweig:
Bd. 227, 26. Sitz. S. 686D.
Bd. 227, 27. Sitz. S. 712B.
Bd. 231, 111. Sitz. S. 3475D, Bd. 231, 111. Sitz. S. 3481A, Bd. 231, 111. Sitz. S. 3481B, Bd. 231, 111. Sitz. S. 3481D, Bd. 231, 111. Sitz. S. 3482B, Bd. 231, 111. Sitz. S. 3484A, Bd. 231, 111. Sitz. S. 3488B, Bd. 231, 111. Sitz. S. 3495B.
Bd. 231, 112. Sitz. S. 3505D, Bd. 231, 112. Sitz. S. 3511D, Bd. 231, 112. Sitz. S. 3512D, Bd. 231, 112. Sitz. S. 3516B, Bd. 231, 112. Sitz. S. 3517A, Bd. 231, 112. Sitz. S. 3521B ff., Bd. 231, 112. Sitz. S. 3523B ff.
Bd. 231, 113. Sitz. S. 3530B ff., Bd. 231, 113. Sitz. S. 3534B, Bd. 231, 113. Sitz. S. 3535A ff., Bd. 231, 113. Sitz. S. 3537C, Bd. 231, 113. Sitz. S. 3542A, Bd. 231, 113. Sitz. S. 3545D, Bd. 231, 113. Sitz. S. 3547A, Bd. 231, 113. Sitz. S. 3557A.
Bd. 231, 114. Sitz. S. 3590D.
Bd. 231, 119. Sitz. S. 3736A.
Bd. 234, 198. Sitz. S. 6667D.
Entstehung neuer kleinerer selbständiger Betriebe durch die Hausindustrie, Bedeutung der H. für die Dezentralisation der Industrie:
Bd. 231, 114. Sitz. S. 3578D.
Bd. 234, 200. Sitz. S. 6746D.
Frage der Anwendung der §§ 120a. bis e G.O. auf die Hausindustrie (Familienbetrieb usw.), Vollmachten des Bundesrats, der Landesbehörden und Polizei:
Bd. 231, 111. Sitz. S. 3476C, Bd. 231, 111. Sitz. S. 3481B, Bd. 231, 111. Sitz. S. 3495D.
Bd. 231, 112. Sitz. S. 3506C ff.
Bd. 231, 113. Sitz. S. 3532A, Bd. 231, 113. Sitz. S. 3533A, Bd. 231, 113. Sitz. S. 3533C, Bd. 231, 113. Sitz. S. 3540C. Bd. 231, 113. Sitz. S. 3542A, Bd. 231, 113. Sitz. S. 3550A, Bd. 231, 113. Sitz. S. 3552B.
b) Anzeige- und Registrierpflicht, Abrechnungsbücher (§ 114a des Entwurfs, Anl.Bd. 244 Nr. 552), Lohnverzeichnisse:
Bd. 231, 111. Sitz. S. 3481A, Bd. 231, 111. Sitz. S. 3481B, Bd. 231, 111. Sitz. S. 3482A, Bd. 231, 111. Sitz. S. 3482C, Bd. 231, 111. Sitz. S. 3488B, Bd. 231, 111. Sitz. S. 3496D.
Bd. 231, 112. Sitz. S. 3505A, Bd. 231, 112. Sitz. S. 3508D, Bd. 231, 112. Sitz. S. 3513B.
Bd. 231, 113. Sitz. S. 3533B, Bd. 231, 113. Sitz. S. 3536A, Bd. 231, 113. Sitz. S. 3541A, Bd. 231, 113. Sitz. S. 3542A, Bd. 231, 113. Sitz. S. 3549A, Bd. 231, 113. Sitz. S. 3557D.
Siehe auch vorstehend unter A b.
c) Arbeiterinnen und Jugendliche, besondere Schutzmaßregeln; Kinderarbeit (siehe auch vorstehend unter A b):
Bd. 231, 111. Sitz. S. 3482D.
Bd. 231, 112. Sitz. S. 3511A, Bd. 231, 112. Sitz. S. 3522C.
Bd. 231, 113. Sitz. S. 3540B, Bd. 231, 113. Sitz. S. 3548C, Bd. 231, 113. Sitz. S. 3550D, Bd. 231, 113. Sitz. S. 3552B, Bd. 231, 113. Sitz. S. 3560A.
Bd. 231, 117. Sitz. S. 3662A.
Ausdehnung der Bestimmungen der G.O., betreffend die Arbeitszeit usw. der Arbeiterinnen und Jugendlichen auf Heimwerkstätten (mit mindestens 10 oder 5 Arbeitern):
Bd. 233, 173. Sitz. S. 5894B ff., Bd. 233, 173. Sitz. S. 5896C, Bd. 233, 173. Sitz. S. 5896D, Bd. 233, 173. Sitz. S. 5897B ff.
Bd. 233, 179. Sitz. S. 6072A.
d) Arbeitskammern, Einbeziehung der Hausindustrie in das Arbeitskammergesetz:
Bd. 234, 185. Sitz. S. 6291C.
Bd. 234, 186. Sitz. S. 6317A, Bd. 234, 186. Sitz. S. 6332D.
Siehe auch vorstehend unter A b.
e) Arbeitsvertrag, Heimarbeiter als selbständige Gewerbetreibende: Bd. 231, 113. Sitz. S. 3552C.
f) Arbeitszeit, Sonntags- und Nachtarbeit, Verbot:
Bd. 231, 111. Sitz. S. 3481A, Bd. § 3. 231, 111. Sitz. S. 3481C, Bd. 231, 111. Sitz. S. 3482A, Bd. 231, 111. Sitz. S. 3482D.
Bd. 231, 113. Sitz. S. 3549B.
Siehe auch vorstehend unter A b.
g) Gesundheitsverhältnisse, Arbeitsräume, Wohnungselend, Kindersterblichkeit, Revisionen:
Bd. 231, 111. Sitz. S. 3483A.
Bd. 231, 112. Sitz. S. 3509A, Bd. 231, 112. Sitz. S. 3512A, Bd. 231, 112. Sitz. S. 3522B.
Bd. 231, 113. Sitz. S. 3532B, Bd. 231, 113. Sitz. S. 3532D, Bd. 231, 113. Sitz. S. 3533C, Bd. 231, 113. Sitz. S. 3534A, Bd. 231, 113. Sitz. S. 3536B, Bd. 231, 113. Sitz. S. 3539D, Bd. 231, 113. Sitz. S. 3546C.
h) Gewerbeaufsicht, Kontrollorgane zur Beaufsichtigung der Hausindustrie:
Bd. 231, 111. Sitz. S. 3481A, Bd. 231, 111. Sitz. S. 3482B, Bd. 231, 111. Sitz. S. 3487D.
Bd. 231, 112. Sitz. S. 3505A/Bd. 231, 112. Sitz. S. 3505B, Bd. 231, 112. Sitz. S. 3512D, Bd. 231, 112. Sitz. S. 3523A, Bd. 231, 112. Sitz. S. 3526C.
Bd. 231, 113. Sitz. S. 3533B, Bd. 231, 113. Sitz. S. 3535D, Bd. 231, 113. Sitz. S. 3540D, Bd. 231, 113. Sitz. S. 3542A.
Siehe auch vorstehend unter A b.
i) Lohnverhältnisse, Tarif-, Lohn- und Einigungsämter:
Bd. 231, 111. Sitz. S. 3490C.
Bd. 231, 112. Sitz. S. 3521D, Bd. 231, 112. Sitz. S. 3524D.
Bd. 231, 113. Sitz. S. 3535A, Bd. 231, 113. Sitz. S. 3536B, Bd. 231, 113. Sitz. S. 3537D, Bd. 231, 113. Sitz. S. 3540A, Bd. 231, 113. Sitz. S. 3541C.
Siehe auch vorstehend unter A b.
k) Mitgabe von Arbeit nach Hause, Verbot usw.:
Bd. 231, 111. Sitz. S. 3481A, Bd. 231, 111. Sitz. S. 3487A.
Bd. 231, 112. Sitz. S. 3512C, Bd. 231, 112. Sitz. S. 3518B.
Bd. 231, 113. Sitz. S. 3542A, Bd. 231, 113. Sitz. S. 3555C.
Bd. 233, 173. Sitz. S. 5885A ff.
Bd. 233, 179. Sitz. S. 6067B, Bd. 233, 179. Sitz. S. 6067D, Bd. 233, 179. Sitz. S. 6069A, Bd. 233, 179. Sitz. S. 6073A/Bd. 233, 179. Sitz. S. 6073B, Bd. 233, 179. Sitz. S. 6075C, Bd. 233, 179. Sitz. S. 6078A ff.
Bd. 234, 198. Sitz. S. 6687A.
l) Organisation, Ausbau, Vertretung in Arbeitskammern, Tätigkeit des Gewerkvereins der Heimarbeiterinnen:
Bd. 231, 112. Sitz. S. 3505B, Bd. 231, 112. Sitz. S. 3511D, Bd. 231, 112. Sitz. S. 3512B.
Bd. 231, 113. Sitz. S. 3530C, Bd. 231, 113. Sitz. S. 3536A, Bd. 231, 113. Sitz. S. 3536D, Bd. 231, 113. Sitz. S. 3541D, Bd. 231, 113. Sitz. S. 3557C.
m) Verschämte Hausindustrie: Bd. 231, 113. Sitz. S. 3541A/Bd. 231, 113. Sitz. S. 3541B, Bd. 231, 113. Sitz. S. 3548B.
n) Versicherung für Heimarbeiter, Einführung:
Bd. 227, 26. Sitz. S. 689C.
Bd. 231, 111. Sitz. S. 3487C.
Bd. 231, 112. Sitz. S. 3505B, Bd. 231, 112. Sitz. S. 3518B.
Bd. 231, 113. Sitz. S. 3532A, Bd. 231, 113. Sitz. S. 3534A, Bd. 231, 113. Sitz. S. 3536B.
Bd. 234, 198. Sitz. S. 6667C/Bd. 234, 198. Sitz. S. 6667D.
Bd. 234, 199. Sitz. S. 6715D.
o) Wirksamkeit der Schule zur Durchführung der Gesetze: Bd. 231, 113. Sitz. S. 3534B, Bd. 231, 113. Sitz. S. 3540B.
p) Zwischenmeistersystem: Bd. 231, 113. Sitz. S. 3557D.
Bitte zitieren Sie diese Seite als http://www.reichstagsprotokolle.de/Sach_bsb00002848_000516