Wahlgesetz, Wahlrecht
Wahlgesetz, Wahlrecht.
1. Antrag Albrecht u. Gen.: Die verbündeten Regierungen zu ersuchen, baldmöglichst einen Gesetzentwurf vorzulegen, durch den
1. in Ausführung der in den §§ 5 und 6 des Wahlgesetzes vom 31. Mai 1869 angekündigten gesetzlichen Regelung der Wahlkreisabgrenzung eine den veränderten Bevölkerungsverhältnissen entsprechende Neueinteilung der Wahlkreise unter Einführung des Proportionalwahlsystems bewirkt wird;
2. das Wahlrecht auf die Frauen ausgedehnt wird,
und
3. die Legislaturperiode wieder auf drei Jahre festgesetzt wird: Anl.Bd. 240 Nr. 122. — Unerledigt.
2. AntragDr. Ablaß u. Gen.: Den Herrn Reichskanzler zu ersuchen, baldmöglichst eine Uenderung der für die Wahlen und andere öffentliche Rechte geltenden gesetzlichen und reglementarischen Bestimmungen dahin herbeizuführen, daß
1. wegen der eingetretenen erheblichen Bevölkerungsverschiebungen eine neue, den Grundsätzen des Wahlgesetzes für den Reichstag vom 31. Mai 1869 entsprechende Abgrenzung der Reichstagswahlkreise bestimmt wird,
2. die Vollziehung der Wahlen nur am Sonntag geschehen darf,
3. die im Deutschen Strafgesetzbuche zum Schutze des Wahlrechts getroffenen Bestimmungen erweitert werden,
4. zur Sicherung der geheimen Wahl wirksamere Vorschriften erlassen werden, insbesondere in betreff der Wahlurnen, Isolierräume und der Abgrenzung der Wahlbezirke,
5. für den Verlust des Wahlrechts zum Reichstag und anderer öffentlicher Rechte weder die Unterstützungen in Frage kommen dürfen, welche in Form freier Lehr- und Lernmittel, freier ärztlicher Behandlung, freier Verabreichung von Arzeneien und anderer Heilmittel oder der Aufnahme in eine Kranken- und Pflegeanstalt gewährt werden, noch solcher Unterstützungen, die vor Ausübung des betreffenden Rechts zurückerstattet worden sind: Anl.Bd. 240 Nr. 134. — Unerledigt.
3. ResolutionDr. Ablaß u. Gen. zum Etat für den Reichskanzler und die Reichskanzlei für 1907: Den Herrn Reichskanzler zu ersuchen, schleunigst eine Aenderung der Gesetze in dem Sinne zu bewirken, daß für den Verlust des Wahlrechts zum Reichstag und anderer öffentlicher Rechte weder diejenigen Unterstützungen in Frage kommen dürfen, welche in Form freier Lehr- und Lernmittel, freier ärztlicher Behandlung, freier Verabreichung von Arzeneien und anderer Heilmittel oder der Aufnahme in eine Krankenanstalt gewährt werden, noch solche Unterstützungen, die vor Ausübung des betreffenden Rechts zurückerstattet worden sind: Anl.Bd. 241 Nr. 274:
Bd. 228, 43. Sitz. S. 1266C, Bd. 228, 43. Sitz. S. 1267D, Bd. 228, 43. Sitz. S. 1270B, Bd. 228, 43. Sitz. S. 1288A, Bd. 228, 43. Sitz. S. 1290B, Bd. 228, 43. Sitz. S. 1290D, Bd. 228, 43. Sitz. S. 1294D.
Angenommen.
Siehe auch:
Bd. 231, 115. Sitz. S. 3595B, Bd. 231, 115. Sitz. S. 3605D.
Bd. 231, 117. Sitz. S. 3671B und "Armenunterstützung".
4. Interpellation Albrecht u. Gen.:
1. Aus welchen Gründen hat der Herr Reichskanzler in der Sitzung des preußischen Abgeordnetenhauses vom 10. Januar die Uebertragung des Reichstagswahlrechts auf einen Bundesstaat als dem Staatswohl nicht entsprechend bezeichnet; und
2. billigt der Herr Reichskanzler, daß aus Anlaß der am 12. Januar in Berlin zur Propaganda dieses Reichstagswahlrechts einberufenen sozialdemokratischen Volksversammlungen, zum Zweck etwaigen Eingreifens, Militär in den Kasernen konsigniert war? Anl.Bd. 245 Nr. 570.
Beantwortung abgelehnt, besprochen, Besprechung abgebrochen und vertagt:
Bd. 230, 86. Sitz. S. 2621D ff.
Stellung der süddeutschen Staaten bezw. Regierungen zur Einführung bezw. Nichteinführung des Reichstagswahlrechts in Preußen: Bd. 230, 86. Sitz. S. 2627A, Bd. 230, 86. Sitz. S. 2642A, Bd. 230, 86. Sitz. S. 2645A, Bd. 230, 86. Sitz. S. 2652C.
5. Resolution Albrecht u. Gen. zum Etat für den Reichskanzler und die Reichskanzlei für 1908: Den Herrn Reichskanzler zu ersuchen, dem Reichstag in seiner nächsten Session einen Gesetzentwurf vorzulegen, wonach im Deutschen Reich, in den Bundesstaaten und in Elsaß-Lothringen für die Wahlen zum Reichstag und zu den Landtagen das allgemeine, gleiche, geheime und direkte Wahlrecht für alle über 20 Jahre alten Reichsangehörigen ohne Unterschied des Geschlechts nach Maßgabe der Verhältniswahl eingeführt wird: Anl.Bd. 245 Nr. 593:
Bd. 231, 130. Sitz. S. 4255B, Bd. 231, 130. Sitz. S. 4259B, Bd. 231, 130. Sitz. S. 4266C, Bd. 231, 130. Sitz. S. 4272B.
Bd. 231, 131. Sitz. S. 4284C, Bd. 231, 131. Sitz. S. 4285D, Bd. 231, 131. Sitz. S. 4287C ff., Bd. 231, 131. Sitz. S. 4294B, Bd. 231, 131. Sitz. S. 4295C ff., Bd. 231, 131. Sitz. S. 4301A, Bd. 231, 131. Sitz. S. 4308B, Bd. 231, 131. Sitz. S. 4309D.
Abgelehnt.
Reichskanzler über Wahlrecht im Reiche und in Preußen, in den Kommunen usw.:
Bd. 231, 131. Sitz. S. 4287C ff., Bd. 231, 131. Sitz. S. 4295C ff., Bd. 231, 131. Sitz. S. 4301A.
Bd. 232, 132. Sitz. S. 4340D, Bd. 232, 132. Sitz. S. 4348D, Bd. 232, 132. Sitz. S. 4350C.
6. Siehe auch:
Bd. 227, 4. Sitz. S. 67A.
Bd. 227, 6. Sitz. S. 118D preußisches Wahlrecht.
Bd. 227, 7. Sitz. S. 143B preußisches Wahlrecht. Bd. 227, 7. Sitz. S. 162D preußisches Wahlrecht.
Bd. 227, 8. Sitz. S. 182A, Bd. 227, 8. Sitz. S. 189A, Bd. 227, 8. Sitz. S. 196B.
Bd. 227, 9. Sitz. S. 226A.
Bd. 227, 10. Sitz. S. 242A.
Bd. 227, 19. Sitz. S. 519B.
Bd. 229, 60. Sitz. S. 1874C Wahlrechtsreform in Preußen.
Bd. 229, 62. Sitz. S. 1935A Wahlrechtsreform in Preußen.
Bd. 229, 63. Sitz. S. 1952C Wahlrechtsreform in Preußen., Bd. 229, 63. Sitz. S. 1965A Wahlrechtsreform in Preußen., Bd. 229, 63. Sitz. S. 1958D Wahlrechtsreform in Preußen.
Bd. 229, 64. Sitz. S. 2007D Wahlrechtsreform in Preußen.
Bd. 231, 116. Sitz. S. 3642C (Wahlrechtsdemonstrationen der Sozialdemokratie).
Bd. 233, 171. Sitz. S. 5833B preußisches W.
Bd. 233, 177. Sitz. S. 6029D preußisches W.
Agrarischer Charakter des Reichstagswahlrechts, Verteilung der Mandate auf die Bevölkerung: Bd. 237, 269. Sitz. S. 8816A.
Stellung der konservativen Partei, Verquickung der preußischen Wahlrechtsreform mit der Finanzreform im Reich:
Bd. 236, 237. Sitz. S. 7846C, Bd. 236, 237. Sitz. S. 7880C.
Bd. 237, 262. Sitz. S. 8602C.
Bd. 234, 263. Sitz. S. 6617A, Bd. 237, 263. Sitz. S. 8623A.
Bd. 237, 264. Sitz. S. 8654A.
Bd. 237, 265. Sitz. S. 8690D.
Bd. 237, 269. Sitz. S. 8812B.
7. Wahlkreise, Einteilung, siehe auch: Petition des Berliner Arbeitervereins, betreffend anderweite Einteilung der Wahlkreise: 5. Bericht der Petitionskommission: Anl.Bd. 241 Nr. 270. — Berichterstatter: Abgeordneter v. Kaphengst:
Bd. 228, 50. Sitz. S. 1538A.
Als Material überwiesen.
8. Wahlrecht der Frauen. (Siehe auch unter 1.) — Petition des Deutschen Verbandes für Frauenstimmrecht in Hamburg, betreffend die Wahlberechtigung der Frauen: 92. Bericht der Petitionskommission: Anl.Bd. 246 Nr. 756. — Berichterstatter: Abgeordneter Dr. Dröscher. — Antrag der Kommission: Uebergang zur Tagesordnung. — Ab.Antr.: Anl.Bd. 247 Nr. 885 und Anl.Bd. 248 Nr. 1012 (Ueberweisung zur Berücksichtigung). — Unerledigt.
Bitte zitieren Sie diese Seite als http://www.reichstagsprotokolle.de/Sach_bsb00002848_001359