Verhandlungen des Deutschen Reichstags

MDZ Startseite


MDZ Suchen

MDZ Protokolle (Volltext)Icon externer Link
MDZ Register
MDZ Jahr/Datum
MDZ AbgeordneteIcon externer Link

MDZ Blättern

Protokolle/Anlagen:
MDZ 1867 - 1895
MDZ 1895 - 1918
MDZ 1918 - 1942

MDZ Handbücher (Abgeordnete)

MDZ Informieren

MDZ Projekt
MDZ Technisches
MDZ Impressum
MDZ Datenschutzerklärung
MDZ Barrierefreiheit

>> English

Reichstagsprotokolle


Pensionswesen



Pensionswesen. — Siehe auch Etatswesen unter III und IV Spezialberatung P.

A. Pensionslast des Reichs überhaupt.

Höhe, Etat für 1910, Wirkung der Besoldungsreform: Bd. 260, 56. Sitz. S. 2027B.

Höhe, Etat für 1911, unter Hinzuziehung des Reichsinvalidenfonds: Bd. 266, 158. Sitz. S. 5968D.

Anwachsen des Pensionsfonds (1910) durch Offizierpensionierungen usw.:

Bd. 259, 24. Sitz. S. 822A.

Bd. 259, 25. Sitz. S. 840D, Bd. 259, 25. Sitz. S. 845B, Bd. 259, 25. Sitz. S. 869A.

Bd. 264, 134. Sitz. S. 4898C, Bd. 264, 134. Sitz. S. 4916A.

Höhe, Beförderung der Offiziere kurz vor ihrer Pensionierung: Bd. 264, 134. Sitz. S. 4898C.

Pensionsetat, rasches Anschwellen, insbesondere für Südwestafrika, Nachprüfung der Renten durch das Reichskolonialamt: Bd. 265, 155. Sitz. S. 5780D ff., Bd. 265, 155. Sitz. S. 5798A, Bd. 265, 155. Sitz. S. 5808C. — Siehe auch unter B 1 j und B 3.

Pensionsetat, Entlastung durch Erleichterung des Unterkommens ehemaliger Schutztruppenangehöriger im Zivildienst: Bd. 265, 156. Sitz. S. 5827A ff., Bd. 265, 156. Sitz. S. 5832D.

Beihilfen an bedürftige Pensionäre (resp. Hinterbliebene), deren Ruhegehalt hinter 300 Mark zurückbleibt (ohne Rücksicht auf das Privateinkommen): Bd. 260, 56. Sitz. S. 2027C.

B. Militärpensionen.

1. Offizierspensionen, Offizierspensionsgesetz. — Siehe auch unter A.

a — e) Petitionen

a) des Oberstleutnants z. D. v. Mettler u. Gen. in Koblenz um Ausdehnung des Offizierpensionsgesetzes von 1906 auf die Altpensionäre und Zahlung der Pensionen in vierteljährlichen Beträgen.

Mündlicher Bericht der Budgetkommission: Bd. 275 Nr. 357 unter b 6. — Berichterstatter: Abgeordneter Erzberger.

Bd. 260, 60. Sitz. S. 2270A.

Uebergang zur Tagesordnung.

b) des Leutnants a. D. Moll in Nürnberg um Ausdehnung des Offizierpensionsgesetzes von 1906 auf diejenigen Leutnants und Oberleutnants, die vor dem 1. April 1905 infolge schwerer Dienstbeschädigung ausscheiden mußten.

Mündlicher Bericht der Budgetkommission: Bd. 275 Nr. 357 unter b 7. — Berichterstatter Abgeordneter Erzberger.

Bd. 260, 60. Sitz. S. 2270A.

Uebergang zur Tagesordnung.

c) des Oberstleutnants a. D. Graewe in Neiße, um Erhöhung seiner durch die Finanzreform gekürzten Pension,

d) des Generalmajors z. D. v. Gersdorff in Hamburg, um Revision der Ziffern 137 und 139 der Dienstanweisung zur Beurteilung der Militärfähigkeit.

Zu c und d: Mündlicher Bericht der Budgetkommission: Bd. 278 Nr. 885. — Berichterstatter: Abgeordneter Erzberger.

Bd. 266, 158. Sitz. S. 5969C. — Ueberweisung als Material.

e) der Vereinigung kriegsinvalider, nicht pensionierter Offiziere des Beurlaubtenstandes in München um Aenderung des § 41 des Offizierpensionsgesetzes. 51. Bericht der Petitionskommission: Bd. 277 Nr. 575. — Berichterstatter: Abgeordneter Linck.

Bd. 263, 117. Sitz. S. 4251A.

Ueberweisung als Material.

f) wegen Aenderung der §§ 24 ³ und 57 des Offizierpensionsgesetzes vom 31. Mai 1906. 52. Bericht der Petitionskommission: Bd. 277 Nr. 576. — Berichterstatter: Abgeordneter Linck.

Bd. 263, 117. Sitz. S. 4251B.

Ueberweisung als Material.

g — i) Einzelnes.

g) Aufbesserung der Pension der altpensionierten Offiziere; Ehrenzulage zur 50. Wiederkehr der Siege von 1870:

Bd. 264, 134. Sitz. S. 4922A ff, Bd. 264, 134. Sitz. S. 4924D.

Bd. 264, 135. Sitz. S. 4944A.

h) Vierteljährliche statt monatliche Auszahlung der Pension: Bd. 264, 134. Sitz. S. 4922B.

i) Etatsmäßig, Offiziere der Invalidenhäuser, Erhöhung der Bezüge:

Bd. 264, 134. Sitz. S. 4924A.

Bd. 264, 135. Sitz. S. 4937D, Bd. 264, 135. Sitz. S. 4966A.

j) Rechnung für 1909.

Minderausgaben für Pensionen für Offiziere und Mannschaften (Reichsheer, Marine), Anweisung an die Militärärzte in bezug auf die Verminderung der Ausgaben für Mannschaftspensionen: Bd. 263, 103. Sitz. S. 3791B ff., Bd. 263, 103. Sitz. S. 3792A, Bd. 263, 103. Sitz. S. 3792B, Bd. 263, 103. Sitz. S. 3794A, Bd. 263, 103. Sitz. S. 3797D. Bd. 263, 103. Sitz. S. 3798D, Bd. 263, 103. Sitz. S. 3799A.

Pensionen an Offiziere aus Anlaß der Expedition nach Ostasien; Feldzug in Südwestafrika: Bd. 263, 103. Sitz. S. 3791C, Bd. 263, 103. Sitz. S. 3794A.

k) Denkschrift über die Zivilversorgung pensionierter Offiziere, Uebersendung an den Reichstag durch den Reichskanzler: Bd. 266, 164. Sitz. S. 6271C.

2. Mannschaftspensionen Mannschaftsversorgungsgesetz, Unterstützungen. — Siehe auch vorstehend unter 1j.

Petitionen

a) betreffend Aenderung des Mannschaftsversorgungsgesetzes. 24. Bericht der Petitionskommission: Bd. 276 Nr. 432. — Berichterstatter: Abgeordneter Dr. Stengel.

Bd. 261, 81. Sitz. S. 2963D.

Ueberweisung als Material.

b) der Kriegsteilnehmer Kummer u. Gen. in Görlitz um Erhöhung der aus dem Allerhöchsten Dispositionsfonds gewährten Unterstützungen. Bericht der Petitionskommission: Bd. 273 Nr. 271. — Berichterstatter: Abgeordneter Dr. Stengel.

Bd. 261, 62. Sitz. S. 2308B.

Ueberweisung als Material.

c) des Musketiers Friedrich Schöndorf in Ulm um Gewährung von Invalidenwohltaten. 30. Bericht der Petitionskommission: Bd. 276 Nr. 438. — Berichterstatter: Abgeordneter Dr. Burckhardt.

Bd. 261, 81. Sitz. S. 2964C.

Uebergang zur Tagesordnung.

d) des ehemaligen Kanoniers Franz Philipp in Neiße um Gewährung von Militärpension: 61. Bericht der Petitionskommission: Bd. 278 Nr. 660. — Berichterstatter Abgeordneter Sachse.

Bd. 263, 117. Sitz. S. 4251D.

Zwecks Unterstützung des Petenten im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen aus Billigkeitsgründen zur Berücksichtigung überwiesen, —

bezüglich des geltend gemachten Pensionsanspruchs Uebergang zur Tagesordnung.

e) des Friedrich Schöndorf zu Ulm, Kreis Wetzlar. 91. Bericht der Petitionskommission. Bd. 278 Nr. 856. — Berichterstatter: Abgeordneter Dr. Burckhardt. — Anträge der Kommission: Die Petition dem Herrn Reichskanzler zur Erwägung zu überweisen, ob dem Petenten aus Billigkeitsgründen eine Unterstützung gewährt werden kann, über die Forderung des Petenten selbst auf Zuerkennung einer Militärrente jedoch zur Tagesordnung überzugehen:

Bd. 265266, 165. Sitz. S. 6308D.

Annahme der Anträge

f) der Mutter des ehemaligen Heizers Rohde aus Memel um Bewilligung einer Militärrente. 96. Bericht der Petitionskommission: Bd. 278 Nr. 911. — Berichterstatter: Abgeordneter Sachse:

Bd. 265266, 165. Sitz. S. 6309A.

Ueberweisung zur Erwägung.

g) des Invaliden, ehemaligen Kürassiers Erich Wichert um Gewährung der Verstümmelungszulage. 115. Bericht der Petitionskommission: Bd. 281 Nr. 1017. — Berichterstatter: Abgeordneter Brandys.

Bd. 268, 190. Sitz. S. 7363B.

Ueberweisung zur Erwägung aus Billigkeitsgründen.

h) des Invaliden Emil v. Moock in München um Erhöhung seiner Invalidenversorgungsgebührnisse. 129. Bericht der Petitionskommission: Bd. 282 Nr. 1152. — Berichterstatter: Abgeordner Cuno.

Antrag der Kommission: insoweit dem Herrn Reichskanzler zur Berücksichtigung zu überweisen, daß von der weiteren Einziehung der entstandenen Kosten durch Kürzung der Bezüge abgesehen werde, im übrigen aber über die Petition zur Tagesordnung überzugehen.

Bd. 268, 216. Sitz. S. 8282A.

Annahme des Antrags der Kommission.

i) des Schuldieners Oest in Neumünster, betreffend Nachzahlung verjährter Pensionsbeträge, und Petition des früheren Nachtwächters Franz Müller in Amalienhof, betreffend Auszahlung von zu Unrecht entzogener, aber verjährter Militärpension. 146. Bericht der Petitionskommission: Bd. 282 Nr. 1228. — Berichterstatter: Abgeordneter Sachse.

Bd. 268, 216. Sitz. S. 8285C.

Ueberweisung zur Berücksichtigung.

3. Sonstiges.

Militärapotheker, Militärgeistliche, Pensionierung, Uebernahme einer Zivilstellung, Weiterbezug der Pension:

Bd. 259, 33. Sitz. S. 1145C ff.

Bd. 260, 56. Sitz. S. 2027C, Bd. 260, 56. Sitz. S. 2028A.

Bd. 266, 158. Sitz. S. 5969A.

Pensionierte Musikmeister, Schirrmeister bei den Verkehrstruppen und bei den Traindepots: Bd. 260, 56. Sitz. S. 2028B, Bd. 260, 56. Sitz. S. 2028D.

Dienstbeschädigungen in Kriegen, Expedition nach Ostasien usw., keine Anerkennung mehr nach 10 Jahren:

Bd. 260, 56. Sitz. S. 2027D.

Bd. 266, 158. Sitz. S. 5969B.

C. Zivilpensionen.

Petitionen zum Etat für 1910:

1. des Vereins der vor 1908 pensionierten Reichs- und Staatsbeamten in Tilsit, um Erhöhung des Ruhegehalts der vor dem 1. April 1908 pensionierten Beamten bezw. Gewährung eines Pensionszuschusses und um Erhöhung der Witwen- und Waisengelder.

2. des Postschaffners a. D. Carl Werner in Insterburg, um Erhöhung des Ruhegehalts der vor dem 1. April 1908 pensionierten Beamten bezw. Gewährung eines Pensionszuschusses und um Erhöhung der Witwen- und Waisengelder.

3. des Postsekretärs a. D. I. F. Leimitz in Hamburg, um Erhöhung des Ruhegehalts der vor dem 1. April 1908 pensionierten Beamten bezw. Gewährung eines Pensionszuschusses und um Erhöhung der Witwen- und Waisengelder.

4. des Verbandes pensionierter deutscher Reichs- und Staatsbeamten in Hannover, um Erhöhung des Ruhegehalts der vor dem 1. April 1908 pensionierten Beamten bezw. Gewährung eines Pensionszuschusses und um Erhöhung der Witwen- und Waisengelder.

5. des Postsekretärs a. D. Rundstroem in Dirschau u. Gen., um Erhöhung des Ruhegehalts der vor dem 1. April 1908 pensionierten Beamten bezw. Gewährung eines Pensionszuschusses und um Erhöhung der Witwen- und Waisengelder.

6. des Ausschusses der alten Ruhestandsbeamten in Düsseldorf, um Erhöhung des Ruhegehalts der vor dem 1. April 1908 pensionierten Beamten bezw. Gewährung eines Pensionszuschusses und um Erhöhung der Witwen- und Waisengelder.

7. des Oberbriefträgers a. D. Robert Hasse in Leipzig u. Gen., um Erhöhung des Ruhegehalts der vor dem 1. April 1908 pensionierten Beamten bezw. Gewährung eines Pensionszuschusses und um Erhöhung der Witwen- und Waisengelder.

8. des Oberpostsekretärs a. D. Tschierschky in Ohlau, um Erhöhung des Ruhegehalts der vor dem 1. April 1908 pensionierten Beamten bezw. Gewährung eines Pensionszuschusses und um Erhöhung der Witwen- und Waisengelder.

9. des Eisenbahnbetriebssekretärs Wilhelm Herdam in Essen, um Erhöhung des Ruhegehalts der vor dem 1. April 1908 pensionierten Beamten bezw. Gewährung eines Pensionszuschusses und um Erhöhung der Witwen- und Waisengelder.

10. des Postsekretärs Ludwig Franke in Göttingen u. Gen., um Erhöhung des Ruhegehalts der vor dem 1. April 1908 pensionierten Beamten bezw. Gewährung eines Pensionszuschusses und um Erhöhung der Witwen- und Waisengelder.

11. des Lokomotivführers a. D. Karl Rauch in Zabern (Elsaß), um Erhöhung des Ruhegehalts der vor dem 1. April 1908 pensionierten Beamten bezw. Gewährung eines Pensionszuschusses und um Erhöhung der Witwen- und Waisengelder.

12. des Postschaffners a. D. Wilhelm König in Eisenach, um Erhöhung des Ruhegehalts der vor dem 1. April 1908 pensionierten Beamten bezw. Gewährung eines Pensionszuschusses und um Erhöhung der Witwen- und Waisengelder.

13. des Telegraphensekretärs a. D. Goltdammer in Emden, um Erhöhung des Ruhegehalts der vor dem 1. April 1908 pensionierten Beamten bezw. Gewährung eines Pensionszuschusses und um Erhöhung der Witwen- und Waisengelder.

14. des Vereins pensionierter deutscher Reichs- und preußischer Staatsbeamten für Gotha und Umgegend, um Erhöhung des Ruhegehalts der vor dem 1. April 1908 pensionierten Beamten bezw. Gewährung eines Pensionszuschusses und um Erhöhung der Witwen- und Waisengelder.

15. des Vereins pensionierter deutscher Reichs- und Staatsbeamten in Cassel, um Erhöhung des Ruhegehalts der vor dem 1. April 1908 pensionierten Beamten bezw. Gewährung eines Pensionszuschusses und um Erhöhung der Witwen- und Waisengelder.

16. des Zugführers a. D. Müller in Steglitz, um Erhöhung des Ruhegehalts der vor dem 1. April 1908 pensionierten Beamten bezw. Gewährung eines Pensionszuschusses und um Erhöhung der Witwen- und Waisengelder.

17. des Güterverwalters a. D. Jos. Bittolff in Mülhausen im Elsaß u. Gen. um Erhöhung des Ruhegehalts der vor dem 1. April 1908 pensionierten Beamten bezw. Gewährung eines Pensionszuschusses und um Erhöhung der Witwen- und Waisengelder.

18. des Bremsers Adam Andrés u. Gen. in Andolsheim bei Colmar (Elsaß) um Aufbesserung der Pension der zwischen den Jahren 1886 und 1897 in Ausübung ihres Berufs verunglückten Unterbeamten der Reichseisenbahnen,

19. des Lehrers a. D. Leick in Montigny u. Gen. um Erhöhung der Ruhegehälter der elsaß-lothringischen Landlehrer,

20. des Zweigvereins pensionierter deutscher Reichs- und Staatsbeamten in Breslau um Aenderung der Beamtenpensionsgesetze (Steigerung der Pension vom 30. Dienstjahre ab um je 1/60 bis zu 50/60 des Gehalts, Beilegung rückwirkender Kraft für sämtliche Staatspensionäre usw.),

21. der Elise Heidtmann geb. Busch in Sablon, um Erhöhung ihrer Witwenpension.

22. der Emilie Sommerfeld geb. Lautz in Montigny um Erhöhung ihrer Witwenpension.

23. der Vereinigung der reichsländischen Altpensionäre und pensionierten Lehrer in Straßburg im Elsaß, um Ausdehnung des Pensionsgesetzes vom 17. Mai 1907 auf alle noch lebenden Pensionäre, Witwen und Waisen mit 10—20prozent. Erhöhung ihrer Bezüge soweit sie bei den Besoldungserhöhungen keine Berücksichtigung gefunden haben, und vorherige Gewährung von Teuerungszulagen;

24. des Vereins der Reichsaltpensionäre und pensionierten Lehrer "für Lothringen und Metz um Ausdehnung des Pensionsgesetzes vom 17. Mai 1907 auf alle noch lebenden Pensionäre, Witwen und Waisen mit 10—20prozent. Erhöhung ihrer Bezüge soweit sie bei den Besoldungserhöhungen keine Berücksichtigung gefunden haben, und vorherige Gewährung von Teuerungszulagen;

25. des pensionierten Gerichtsvollziehers Adolf Paech in Tegel um Erhöhung der Bezüge der Altpensionäre, Zahlung der Militärrente neben der Zivilpension und Gewährung der Witwenpension an nachgeheiratete Ehefrauen.

Mündlicher Bericht der Budgetkommission: Bd. 273 Nr. 314 unter II. — Berichterstatter: Abgeordneter Erzberger. Bd. 260, 56. Sitz. S. 2029C.

Zu 1 bis 25: Ueberweisung als Material.

Petitionen zum Etat für 1911:

26. des Bremsers Adam Andrés u. Gen. in Andolsheim, Kreis Kolmar, um Gleichstellung hinsichtlich der Pension mit den vor 1886 und nach 1897 verunglückten Unterbeamten der Reichseisenbahnen,

27. des Bahnmeisters I. Klasse a. D. Theodor Glodt in Bettenburg, um Erhöhung des Ruhegehalts der vor dem 1. April 1908 pensionierten Beamten und Aufbesserung der Witwen- und Waisengelder.

28. des Verbandes pensionierter deutscher Reichs-, Staats- und Kommunalbeamten sowie Lehrer der Provinz Hessen-Nassau in Kassel, um Erhöhung des Ruhegehalts der vor dem 1. April 1908 pensionierten Beamten und Aufbesserung der Witwen- und Waisengelder.

29. des Oberleitungsaufsehers August Ahlborn und Genossen in Göttingen, um Erhöhung des Ruhegehalts der vor dem 1. April 1908 pensionierten Beamten und Aufbesserung der Witwen- und Waisengelder.

30. des Rechnungsrats, Postmeisters a. D. M. Alder in Liegnitz, um Erhöhung des Ruhegehalts der vor dem 1. April 1908 pensionierten Beamten und Aufbesserung der Witwen- und Waisengelder.

31. des Bundes deutscher Militäranwärter in Berlin, um Erhöhung des Ruhegehalts der vor dem 1. April 1908 pensionierten Beamten und Aufbesserung der Witwen- und Waisengelder.

32. des Vereins pensionierter deutscher Reichs- und preußischer Staatsbeamten für Bonn und Umgegend, um Erhöhung des Ruhegehalts der vor dem 1. April 1908 pensionierten Beamten und Aufbesserung der Witwen- und Waisengelder.

33. des Lokomotivführers a. D. Carl Rauch in Zabern i. Els., um Erhöhung des Ruhegehalts der vor dem 1. April 1908 pensionierten Beamten und Aufbesserung der Witwen- und Waisengelder.

34. des Postsekretärs a. D. Rundstroem in Dirschau u. Gen., um Erhöhung des Ruhegehalts der vor dem 1. April 1908 pensionierten Beamten und Aufbesserung der Witwen- und Waisengelder.

35. des Postsekretärs a. D. I. F. Leimitz in Hamburg, den Altpensionären die früher gewährten nicht pensionsfähigen Dienstzulagen usw. auf das Ruhegehalt anzurechnen,

36. des Verbandes pensionierter deutscher Reichs- und Staatsbeamten in Hannover um allgemeine Erhöhung der Pensionen, Witwen- und Waisengelder und um Gleichstellung der Alt- und Neupensionäre,

37. des Verbandes pensionierter deutscher Reichs- und Staatsbeamten in Breslau um Erhöhung der Ruhegehälter und des Witwen- und Waisengeldes,

38. des Altpensionärs Paul Jerusalem in Koblenz um Erhöhung des Ruhegehalts der Altpensionäre,

39. des Postschaffners a. D. Wilhelm König in Eisenach um Erhöhung des Ruhegehalts der Altpensionäre,

40. des Zentralverbandes pensionierter Reichs-, Staats- und Gemeindebeamten sowie Lehrer in Berlin um Erhöhung der Pensionen der Altpensionäre beziehungsweise ihrer Hinterbliebenen, ferner um künftige gleichmäßige Erhöhung der Pensionen bei entsprechender Erhöhung der Gehälter usw.,

41. des Vereins der Reichs- und Landespensionäre, einschl. Lehrer, in Straßburg i. Els. um Erhöhung der Ruhegehälter der Altpensionäre und der Witwen- und Waisengelder, sowie um Gewährung von Teuerungszulagen,

42. der Witwe Heidtmann in Sablon um Erhöhung ihrer Witwenpension,

den verbündeten Regierungen als Material zu überweisen.

Mündlicher Bericht der Budgetkommission: Bd. 278 Nr. 885 unter II a — k, n — t. — Berichterstatter: Abg. Erzberger.

Bd. 266, 158. Sitz. S. 5969C.

Zu 26 bis 42: Ueberweisung als Material.

D. Frühere Beamte des Auswärtigen Amts, Bezug von Wartegeld:Bd. 260, 56. Sitz. S. 2027D.

E. Antrag Lattmann u. Gen.: Den Herrn Reichskanzler zu ersuchen, noch in der gegenwärtigen Reichstagstagung einen Gesetzentwurf vorzulegen, durch den

1. den Witwen und Waisen der vor dem 1. April 1908 verstorbenen Reichsbeamten eine angemessene Erhöhung der Witwen- und Waisengelder gewährt wird,

2. die Ruhegehälter der vor dem 1. April 1908 in den Ruhestand versetzten Reichsbeamten angemessen erhöht werden: Bd. 277 Nr. 620. — Unerledigt.

F. Weibliche Beamte, Lehrerinnen, Versicherungsfreiheit bezw. Versicherungspflicht, nach der Reichsversicherungsordnung (§ 1234) und der Angestelltenversicherung, Anspruch auf Hinterbliebenen- (Waisen-) Geld, Stellung nach dem Beamtenpensionsgesetz:

Bd. 268, 213. Sitz. S. 8189D, Bd. 268, 213. Sitz. S. 8190D, Bd. 268, 213. Sitz. S. 8191B, Bd. 268, 213. Sitz. S. 8191D.

Bd. 268, 214. Sitz. S. 8336A, Bd. 268, 214. Sitz. S. 8336C.

G. Ruhen der Pension, Frage der Uebernahme der Bestimmungen der Angestelltenversicherung in das Pensionsgesetz: Bd. 268, 214. Sitz. S. 8230C.



PDF von diesem Text



Bitte zitieren Sie diese Seite als http://www.reichstagsprotokolle.de/Sach_bsb00003335_000998