Verhandlungen des Deutschen Reichstags

MDZ Startseite


MDZ Suchen

MDZ Protokolle (Volltext)Icon externer Link
MDZ Register
MDZ Jahr/Datum
MDZ AbgeordneteIcon externer Link

MDZ Blättern

Protokolle/Anlagen:
MDZ 1867 - 1895
MDZ 1895 - 1918
MDZ 1918 - 1942

MDZ Handbücher (Abgeordnete)

MDZ Informieren

MDZ Projekt
MDZ Technisches
MDZ Impressum
MDZ Datenschutzerklärung
MDZ Barrierefreiheit

>> English

Reichstagsprotokolle


Polenfrage



Polenfrage,östliche Provinzen.

1. Polenfrage im allgemeinen.

Großpolonismus, Bedeutung usw., großpolnische Gefahr, — Bedeutung Preußens für Polen, Wirksamkeit des Ostmarkenvereins (Hakatisten):

Bd. 258, 14. Sitz. S. 454C, Bd. 258, 14. Sitz. S. 462A (geschichtlicher Rückblick, Abgeordneter Dr. Heinze, Hetzartikel Polnischer Zeitungen gegen Deutschland, Henryk Sienkiewicz, Slowackifeier), Bd. 258, 14. Sitz. S. 469D, Bd. 258, 14. Sitz. S. 473C, Bd. 258, 14. Sitz. S. 474B.

Bd. 258, 15. Sitz. S. 484D, Bd. 258, 15. Sitz. S. 485C, Bd. 258, 15. Sitz. S. 490C ff., Bd. 258, 15. Sitz. S. 495A ff., Bd. 258, 15. Sitz. S. 496C ff. (geschichtliche Rückblicke), Bd. 258, 15. Sitz. S. 502D.

Bd. 258, 20. Sitz. S. 689D, Bd. 258, 20. Sitz. S. 694C.

Bd. 260, 57. Sitz. S. 2106D ff.

Großpolonismus, Radikale und gemäßigtere Richtung:

Bd. 258, 14. Sitz. S. 467C ff.

Bd. 258, 15. Sitz. S. 500D, Bd. 258, 15. Sitz. S. 502D.

Großpolonismus, Professor Bernhards Werk über das polnische Gemeinwesen zitiert:

Bd. 258, 14. Sitz. S. 443D, Bd. 258, 14. Sitz. S. 464B.

Bd. 258, 15. Sitz. S. 490B, Bd. 258, 15. Sitz. S. 491A.

Großpolonismus, Mädler, Polizeirat, Informationen über die polnischen Umtriebe usw., Gespräch mit dem Kaiser:

Bd. 258, 14. Sitz. S. 452B.

Bd. 258, 15. Sitz. S. 499A.

2. Preußische Polenpolitik, Enteignungsvorlage. Folgen:

Bd. 258, 7. Sitz. S. 178B (Stellung des Zentrums), Bd. 258, 7. Sitz. S. 182B (Stellung der Konservativen), Bd. 258, 7. Sitz. S. 190D.

Bd. 258, 8. Sitz. S. 227A.

Bd. 258, 9. Sitz. S. 266A (Stellung der Nationalliberalen).

Bd. 258, 14. Sitz. S. 447A ff., Bd. 258, 14. Sitz. S. 448B, Bd. 258, 14. Sitz. S. 450A.

Bd. 258, 15. Sitz. S. 479D, Bd. 258, 15. Sitz. S. 491C ff., Bd. 258, 15. Sitz. S. 494D ff. (historische Rückblicke), Bd. 258, 15. Sitz. S. 496D, Bd. 258, 15. Sitz. S. 497C, Bd. 258, 15. Sitz. S. 500B.

Bd. 258, 20. Sitz. S. 682C.

Bd. 260, 57. Sitz. S. 2108C.

Bd. 262, 99. Sitz. S. 3593D.

Bd. 262, 101. Sitz. S. 3683A.

Bd. 264, 132. Sitz. S. 4839B ff.

Bd. 265, 146. Sitz. S. 5394D (Verdrängung der Landleute in die Städte).

Bd. 266, 159. Sitz. S. 6005D ff. (Einfluß des Hakatismus).

Preußische Polenpolitik, Preußische Ansiedlungspolitik, Frage der Besprechung im Reichstag: Bd. 263, 103. Sitz. S. 3797A, Bd. 263, 103. Sitz. S. 3797B, Bd. 263, 103. Sitz. S. 3790C.

a) Durchführung des Ansiedlungsplanes bezw. des Enteignungsgesetzes: Bd. 262, 98. Sitz. S. 3558C.

Ostmarkenpolitik, innere Kolonisation, Durchführung des Enteignungsgesetzes; Stellung der Regierung, des preußischen Landwirtschaftsministers: Bd. 268, 198. Sitz. S. 7604B ff., Bd. 268, 198. Sitz. S. 7624B, Bd. 268, 198. Sitz. S. 7634A.

Beschränkungen des Landerwerbs für Polen:

Bd. 259, 42. Sitz. S. 1472C, Bd. 259, 42. Sitz. S. 1473B, Bd. 259, 42. Sitz. S. 1477B.

Bd. 260, 45. Sitz. S. 1608B (Wohnen in Zigeunerwagen), Bd. 260, 45. Sitz. S. 1608D, Bd. 260, 45. Sitz. S. 1609B.

Frage der Ansiedlung polnischer Bauern: Bd. 268, 198. Sitz. S. 7599D, Bd. 268, 198. Sitz. S. 7634A.

Wirkung der preußischen Politik auf das Ausland (Deutsche im Auslande, Galizien, Ungarn): Bd. 258, 15. Sitz. S. 485C, Bd. 258, 15. Sitz. S. 496B.

Gutsverkäufe von Polen, Kaufbedingungen, Ansiedlungsgenehmigungen; Verpflichtung an keinen Polen zu verkaufen, Stellung einer Konventionalstrafe usw.; Gerichtsurteile, Entscheidungen des Reichsgerichts: Bd. 264, 132. Sitz. S. 4839B ff.

Rentengüter, Ansiedlungskommission, Befreiung von der Zuwachssteuer, Interessen der polnischen Bevölkerung, siehe Grundstücke unter C b 26.

b) Politik des Reichskanzlers: Bd. 260, 57. Sitz. S. 2106D ff.

3. Bildung einer Ostmarkenkonferenz bezw. Herstellung einer parlamentarischen Enquete zur Untersuchung der Ostmarkenverhältnisse:

Bd. 258, 14. Sitz. S. 447A.

Bd. 258, 15. Sitz. S. 490B, Bd. 258, 15. Sitz. S. 499C.

Antrag auf Einsetzung einer Untersuchungskommission: Bd. 260, 57. Sitz. S. 2108B.

4. Informationsreisen von Abgeordneten usw. in die östlichen Provinzen, Nichteinladung aller Fraktionen: Bd. 263, 103. Sitz. S. 3798A, Bd. 263, 103. Sitz. S. 3799A.

Informationsreisen von Abgeordneten usw. in die östlichen Provinzen, Posten dafür im Dispositiv des Reichskanzlers (1909):

Bd. 262, 97. Sitz. S. 3514B.

Bd. 262, 98. Sitz. S. 3556B.

Bd. 262, 99. Sitz. S. 3598A.

Bd. 263, 103. Sitz. S. 3796D, Bd. 263, 103. Sitz. S. 3797C, Bd. 263, 103. Sitz. S. 3798A, Bd. 263, 103. Sitz. S. 3798C, Bd. 263, 103. Sitz. S. 3799A.

5. Polengefahr im Westen (Rheinland, Westfalen), Stellung der nationalliberalen Großindustriellen: Bd. 258, 15. Sitz. S. 485C, Bd. 258, 15. Sitz. S. 502D.

Verhetzung der Polen, Hakatistische Maßnahmen, Ruhrgebiet: Bd. 259, 42. Sitz. S. 1478A ff.

Polnische Bevölkerung in Westfalen, siehe auch: Bd. 265, 146. Sitz. S. 5395A.

6. Lebensverhältnisse der Arbeiter in den polnischen Landesteilen, Löhne, Fleischpreise — Arbeitsnachweise der Arbeitgeber, Terrorismus: Bd. 265, 146. Sitz. S. 5395A. — siehe auch Oberschlesien.

7. Polnische Aerzte (Hütten-, Kassenärzte usw.), polnische Apotheker, Drogisten, Erteilung der Konzession usw., Verhalten der deutschen Aerzte ihnen gegenüber —: Bd. 260, 48. Sitz. S. 1706A/Bd. 260, 48. Sitz. S. 1706B, Bd. 260, 48. Sitz. S. 1706C.

Boykottierung polnischer Aerzte, Vergrößerung der Mißstände nach Einführung der Landkrankenkassen (Reichsversicherungsordnung §§ 343 ff.); Knappschaftsärzte, Verhältnisse in Oberschlesien:

Bd. 267, 174. Sitz. S. 6673A, Bd. 267, 174. Sitz. S. 6677C, Bd. 267, 174. Sitz. S. 6696D.

Bd. 267, 176. Sitz. S. 6760A, Bd. 267, 176. Sitz. S. 6769A ff., Bd. 267, 176. Sitz. S. 6770A.

8. Boykottierungen. — Siehe auch unter 7.

Boykottierung deutscher Kaufleute:

Bd. 258, 14. Sitz. S. 464B.

Bd. 258, 15. Sitz. S. 499D, Bd. 258, 15. Sitz. S. 504C, Bd. 258, 15. Sitz. S. 506A.

Boykottierung polnischer Gastwirte, Kaufleute und Handwerker durch die Heeresverwaltung:

Bd. 259, 25. Sitz. S. 856C.

Bd. 264, 135. Sitz. S. 4941B (Zigarettenfirma Ganowicz u. Wleklinski in Posen).

Schankkonzession, Boykottierung polnischer Gastwirte: Bd. 259, 42. Sitz. S. 1476D.

9. Grundeigentumserwerb siehe Grundeigentum und vorstehend unter 2.

10. Kattowitz. Stadtverordnetenwahl in Kattowitz, Maßregelung von Beamten, die für den polnischen Kandidaten gestimmt hatten, — Interpellationen siehe Beamte unter 9 oder Kattowitz.

11. Kreisordnungen in den östlichen Provinzen (Oberschlesien, Posen), Zusammensetzung der Kreistage, Einfluß der Hakatisten, Rechtlosigkeit der Polen, — Behandlung der Frage bei Beratung der Reichsversicherungsordnung (Landkrankenkassen §§ 343 ff.): Bd. 267, 174. Sitz. S. 6676C ff.

12. Landwirtschaft, Bestrebungen der P. zur Förderung der Landwirtschaft, — Verein polnischer Großgrundbesitzer (Thorn), Verbot der Abhaltung einer Versammlung: Bd. 259, 42. Sitz. S. 1477C. — Siehe im übrigen unter 2.

13. Polnische Namen. Invalidenquittungen und Renten, Verlangen der Postbeamten in der Provinz Posen, daß Polnische Rentenempfänger usw. ihre Vornamen in deutscher Uebersetzung angeben: Bd. 260, 53. Sitz. S. 1973B, Bd. 260, 53. Sitz. S. 1973D.

14. Ostmarkenzulagen, politische Zwecke, Bekämpfung der Polen: Bd. 260, 53. Sitz. S. 1972C, Bd. 260, 53. Sitz. S. 1974B.

Siehe im übrigen Ostmarkenzulagen.

15. Postalische Verhältnisse in den polnischen Landesteilen. — Siehe auch unter 13.

Abnahme der Zahl der Beamten, die die Sprache der Bevölkerung kennen usw.: Bd. 260, 53. Sitz. S. 1971B, Bd. 260, 53. Sitz. S. 1972C.

Politik der Postverwaltung, Nichtgebrauch der polnischen Sprache seitens der Postbeamten im Verkehr mit der polnischen Bevölkerung, Nichtanstellung von Beamten polnischer Herkunft, Nichtannahme des Abonnements auf polnische Zeitungen seitens der Landbriefträger: Bd. 265, 143. Sitz. S. 5252A ff., Bd. 265, 143. Sitz. S. 5253C, Bd. 265, 143. Sitz. S. 5271A, Bd. 265, 143. Sitz. S. 5280D.

Maßregelung von Postbeamten infolge ihrer Stellung bei Stadtverordnetenwahlen: Bd. 265. 143. Sitz. S. 5253A (Westpreußen, Postmeister), Bd. 265. 143. Sitz. S. 5280D.

16. Polnische Presse, offizielle Uebersetzung im Polizeipräsidium zu Posen, Geheimhaltung:

Bd. 258, 14. Sitz. S. 447C.

Bd. 258, 15. Sitz. S. 490B.

Polnische Presse, Hetzartikel gegen Deutschland, großpolnische Gefahr:

Bd. 258, 14. Sitz. S. 463A.

Bd. 258, 15. Sitz. S. 498C ff., Bd. 258, 15. Sitz. S. 499B, Bd. 258, 15. Sitz. S. 502D.

17. Rechtsprechung, Richterstand.

Rechtsprechung der preußischen Gerichte, Vorwurf der Klassenjustiz:

Bd. 262, 99. Sitz. S. 3598D ff., Bd. 262, 99. Sitz. S. 3602C.

Bd. 262, 100. Sitz. S. 3653D ff.

§ 130 St.G.B. Abänderung, Aufreizung verschiedener Klassen der Bevölkerung zu Gewalttätigkeiten, Ausdehnung des Begriffs, Vorgehen des Staatsanwalts gegen kulturhistorische Denkmäler (Werke von Mickiewicz, Nowacki usw.) —, Judikatur des Reichsgerichts: Bd. 263, 104. Sitz. S. 3802A ff., Bd. 263, 104. Sitz. S. 3804D ff.

Urteile betreffend Gutsverkäufe, Ansiedlungsangelegenheiten, Schulversäumnisse usw., Entscheidungen des Reichsgerichts: Bd. 264, 132. Sitz. S. 4839B ff.

Nichtanstellung polnischer Richter, mangelhafter Dolmetscherdienst:

Bd. 258, 16. Sitz. S. 542A.

Bd. 264, 132. Sitz. S. 4837D ff.

Resolution Dr. v. Dziembowski-Pomian, Waida (Pleß) zu § 187 des Gerichtsverfassungsgesetzes: Die verbündeten Regierungen zu ersuchen, dafür Sorge zu tragen, daß in gemischtsprachigen Bezirken eine genügende Zahl von Richtern angestellt wird, welche die Volkssprache beherrschen: Bd. 278 Nr. 714. — Unerledigt.

Richter als Mitglieder von Hakatistenvereinen, Bekämpfung der Polen durch Richter in Versammlungen usw.: Bd. 264, 132. Sitz. S. 4839A ff.

18. Reichstagsfraktion der Polen.

Programm, Stellung zur Landwirtschaft, Industrie, Arbeiterschaft:

Bd. 262, 99. Sitz. S. 3598B ff.

Stellung zur Finanzreform, Wirkung der Steuergesetze für die polnische Bevölkerung:

Bd. 258, 14. Sitz. S. 444A.

Bd. 258, 15. Sitz. S. 483D, Bd. 258, 15. Sitz. S. 491A (Sturz des Fürsten Bülow), Bd. 258, 15. Sitz. S. 496A.

Bd. 262, 99. Sitz. S. 3597C ff.

Stellung zum "schwarz-blauen Block": Bd. 262, 99. Sitz. S. 3597C.

Polnische Abgeordnete, Landtag, Eid auf die Verfassung: Bd. 258, 14. Sitz. S. 448A.

19. Religionspflege und -Ausübung, Predigten in polnischer Sprache, Nichtbestätigung von polnischen Priestern: Bd. 259, 38. Sitz. S. 1352C ff.

20. Schulen. Religionsunterricht in polnischer bezw. deutscher Sprache: Bd. 259, 38. Sitz. S. 1353A.

21. Polnische Soldaten.

Versendung in heimatferne Garnisonen, Erschwerung des Besuchs des polnischen Gottesdienstes: Bd. 259, 25. Sitz. S. 855C.

Einstellung der Rekruten möglichst in den Garnisonen ihrer Heimat: Bd. 264, 135. Sitz. S. 4939D.

Bauernsöhne, Dispensierung vom Dienste bezw. Entlassung nach einem Jahr bei guter Führung: Bd. 264, 135. Sitz. S. 4939C.

Verbot des Gebrauchs der polnischen Sprache (polnischer Zeitungen) für polnische Soldaten: Bd. 264, 135. Sitz. S. 4941A.

Berücksichtigung der religiösen Bedürfnisse der Soldaten; Gottesdienst, Beichte usw. in polnischer Sprache; katholische Offiziere für katholische Soldaten usw.: Bd. 264, 135. Sitz. S. 4940A ff.

Polen als deutsche Offiziere: Bd. 264, 135. Sitz. S. 4940D.

Gehässigkeit der polnischen Bevölkerung gegen das Militär: Bd. 264, 135. Sitz. S. 4940D.

Reden gegen Polen bei Kontrollversammlungen (General v. Paczynski), Agitationsreisen des Oberst Schreiber, Polenhetze in den Kriegervereinen: Bd. 259, 25. Sitz. S. 856A, Bd. 259, 25. Sitz. S. 857A.

22. Vereinswesen. Sokols und Strasch, nationale Feste, Ausflüge nach Krakau, Behandlung der Polen in Oesterreich:

Bd. 258, 14. Sitz. S. 448A, Bd. 258, 14. Sitz. S. 465C.

Bd. 258, 15. Sitz. S. 490C ff., Bd. 258, 15. Sitz. S. 492C ff., Bd. 258, 15. Sitz. S. 498A, Bd. 258, 15. Sitz. S. 500A.

Arbeiterorganisation der polnischen Berufsvereinigung, Behandlung nach Vereinsgesetz: Bd. 259, 42. Sitz. S. 1473C.

Vorgehen der Behörden gegen polnische Arbeitervereine:

Bd. 268, 198. Sitz. S. 7633A.

Bd. 268, 204. Sitz. S. 7835A.

Durchführung des Vereinsgesetzes, Sprachenparagraph, siehe im übrigen Vereinsgesetz.

23. Volkszählung, Unterscheidung zwischen masurischer, kassubischer und polnischer Sprache in den Zählkarten, Beanstandung: Bd. 265, 150. Sitz. S. 5590D, Bd. 265, 150. Sitz. S. 5512B ff.

Bemängelung der Auszählung in den polnischen Landesteilen, Umgehungen der Frage betreffend die Muttersprache zu Ungunsten der polnischen Bevölkerung, Aenderung der Zählkarten durch Behörde usw.: Bd. 264, 150. Sitz. S. 5091B ff., Bd. 264, 150. Sitz. S. 5092B ff.

24. Zentrumspartei. — Siehe auch Zentrumspartei.

Zusammengehen des Zentrums mit den Polen in Westpreußen:

Bd. 258, 7. Sitz. S. 178B, Bd. 258, 7. Sitz. S. 190D.

Bd. 258, 8. Sitz. S. 213A, Bd. 258, 8. Sitz. S. 227A.

Bd. 258, 9. Sitz. S. 245A.

Zentrumspartei, Stellung des Zentrums zu den Polen bezw. der Polen zum Zentrum, Verdrängung des Zentrums aus Oberschlesien, Versöhnungspolitik des Zentrums (Napieralski):

Bd. 258, 14. Sitz. S. 446D ff., Bd. 258, 14. Sitz. S. 466D ff., Bd. 258, 14. Sitz. S. 469C, Bd. 258, 14. Sitz. S. 470B.

Bd. 258, 15. Sitz. S. 491B, Bd. 258, 15. Sitz. S. 493B, Bd. 258, 15. Sitz. S. 494A ff.



PDF von diesem Text



Bitte zitieren Sie diese Seite als http://www.reichstagsprotokolle.de/Sach_bsb00003335_001021