Verhandlungen des Deutschen Reichstags

MDZ Startseite


MDZ Suchen

MDZ Protokolle (Volltext)Icon externer Link
MDZ Register
MDZ Jahr/Datum
MDZ AbgeordneteIcon externer Link

MDZ Blättern

Protokolle/Anlagen:
MDZ 1867 - 1895
MDZ 1895 - 1918
MDZ 1918 - 1942

MDZ Handbücher (Abgeordnete)

MDZ Informieren

MDZ Projekt
MDZ Technisches
MDZ Impressum
MDZ Datenschutzerklärung
MDZ Barrierefreiheit

>> English

Reichstagsprotokolle


Wein, Weinbau, Weingesetz, Rebschädlinge



Wein, Weinbau, Weingesetz, Rebschädlinge.

A. Notlage der Winzer, Weinernte 1910, Stellungnahme der württembergischen Regierung, Gewährung von Notdarlehen; Gesamtaufwendungen der Bundesstaaten; Unterstützung der Winzer aus den Mehreinnahmen der Weinzölle, Erhöhung der Reichsunterstützung: Bd. 283, 24. Sitz. S. 588A ff.

Notlage der Winzer, verschiedene Gründe, Rebschädlinge, Steuerpolitik der Gemeinden usw.; Proletarisierung des kleinen selbständigen Winzerstandes usw.: Bd. 287, 96. Sitz. S. 3190D.

Notlage der Winzer, Anwachsen der Einfuhr, Frage der Erhaltung und Erhöhung des Weinzolls:

Bd. 289, 148. Sitz. S. 5092A, Bd. 289, 148. Sitz. S. 5093A (Handelsverträge 1891), Bd. 289, 148. Sitz. S. 5094B ff., Bd. 289, 148. Sitz. S. 5097A ff., Bd. 289, 148. Sitz. S. 5098C (Handelsverträge 1891), Bd. 289, 148. Sitz. S. 5099B.

Bd. 289, 149. Sitz. S. 5128D, Bd. 289, 149. Sitz. S. 5132D, Bd. 289, 149. Sitz. S. 5133B,

Bd. 289, 149. Sitz. S. 5135D.

Notlage der Weinbauer infolge der verteuernden Wirkung der Schutzpolitik (österreichische Enquete, Schrift des Ritters v. Pantz): Bd. 289, 149. Sitz. S. 5136A.

Anlegung von Obst- und Gemüsekulturen an Stelle des Weins in rheinischen Gebieten:

Bd. 292, 201. Sitz. S. 6860C.

Bd. 292, 202. Sitz. S. 6890A.

Deutscher Weinbauverein, Förderung: Bd. 292, 207. Sitz. S. 7065B.

B. Weingesetz von 1909, Durchführung.

a) Allgemeine günstige Wirkung; Auslegung; Einbürgerung der Kellerkontrolle und Buchführung:

Bd. 284, 30. Sitz. S. 832 D.

Bd. 284, 31. Sitz. S. 852C, Bd. 284, 31. Sitz. S. 852D, Bd. 284, 31. Sitz. S. 855B, Bd. 284, 31. Sitz. S. 859C.

Bd. 287, 99. Sitz. S. 3301A.

Bd. 287, 103. Sitz. S. 3463A.

b) Einfuhr ausländischer Weine.

1. AntragDr. Schaedler u. Gen.: Den Herrn Reichskanzler zu ersuchen, Maßnahmen zu treffen:

1. durch welche für die Einfuhr ausländischer Weine eine scharfe Kontrolle durchgeführt und diese Weine insbesondere auf ihre Einfuhr- und Verkehrsfähigkeit durch staatliche Nahrungsmitteluntersuchungsämter unter gleichzeitiger Zuziehung von Weinkontrolleuren untersucht werden;

2. daß die Stundung der Einfuhrzölle für Wein aufgehoben wird;

3. daß die Kellerkontrolle gleichmäßig auch außerhalb der Weinbaubezirke strengstens gehandhabt wird: Bd. 298 Nr. 125. — Unerledigt.

2. ResolutionDr. Schaedler u. Gen. zum Etat für das Reichsamt des Innern für 1912, — gleichlautend dem Antrage unter 1: Bd. 298 Nr. 228.

Bd. 284, 30. Sitz. S. 825A.

Bd. 284, 31. Sitz. S. 842A, Bd. 284, 31. Sitz. S. 851A ff.

Ziffer 2 der Resolution zurückgezogen: Bd. 284, 31. Sitz. S. 851A.

Ziffer 1 und 2 angenommen, — vgl. Bd. 284, 31. Sitz. S. 876D.

3. Resolution Bassermann u. Gen. zum Etat für das Reichsamt des Innern für 1912: Den Herrn Reichskanzler zu ersuchen, eine Aenderung der Weinzollordnung in dem Sinne herbeizuführen, daß bei der Beurteilung der Einfuhrfähigkeit ausländischer Weine neben der chemischen Analyse auch die Geschmackprobe durch erfahrene Sachverständige aus der Praxis sowie der Inhalt der einschlägigen Geschäftspapiere berücksichtigt wird: Bd. 298 Nr. 257.

Bd. 284, 30. Sitz. S. 832D.

Bd. 284, 31. Sitz. S. 842A, Bd. 284, 31. Sitz. S. 877A.

Angenommen.

4. Resolution Baumann, Dr. Blankenhorn, Dr. Dahlem (Montabaur), Pauly, Richter, Wallenborn, Dr. Haegy zum Etat der allgemeinen Finanzverwaltung auf 1913: Die verbündeten Regierungen zu ersuchen, daß:

1.

a) bei der Neuregelung unserer Zollverhältnisse die bisherigen Tarifsätze der Einfuhrzölle auf Wein, Most, Schaumweine sowie auf Trauben und Traubenmaische erheblich erhöht werden;

b) die bisher gewährte Stundung der Einfuhrzölle auf Wein und Traubenmaische aufgehoben werde;

2. die Zolleingangsstationen für Auslandsweine auf wenige eingeschränkt und diese mit ausreichendem, sachverständigem Personale zur eingehenden Untersuchung, ob die Weine den Vorschriften des deutschen Weingesetzes entsprechen, besetzt werden: Bd. 301 Nr. 954.

Bd. 289, 148. Sitz. S. 5097A ff., Bd. 289, 148. Sitz. S. 5099B.

Bd. 289, 149. Sitz. S. 5143B.

Angenommen.

5. Petition, betreffend Aenderung der Bestimmungen der §§ 3 und 7 des Weingesetzes. 142. Bericht der Petitionskommission: Bd. 302 Nr. 992. — Berichterstatter: Abgeordneter Wallenborn:

Bd. 290, 152. Sitz. S. 5265A.

Uebergang zur Tagesordnung.

6. Petition des Vorstands des Winzerkasinos der Bürgermeisterei Clüsserath-Leiwen-Trittenheim, betreffend Erhöhung des Weinzolls und Verschärfung der Kontrolle ausländischer Weine. 140. Bericht der Petitionskommission: Bd. 302 Nr. 990. — Berichterstatter: Abgeordneter Wallenborn.

Bd. 290, 171. Sitz. S. 5888A.

Ueberweisung zur Erwägung.

7. Anfrage Nr. 137, Baumann (Kitzingen), Dr. Blankenhorn, Dr. Dahlem (Montabaur): Ist dem Herrn Reichskanzler bekannt:

a) daß aus dem Ausland Weine eingeführt werden, die einen nach unserem Weingesetz nur für Dessertweine zulässigen Zusatz von Alkohol (Weindestillat) haben, im Inlande aber zumeist als naturreine Weine angepriesen und als solche in den Verkehr gebracht werden?

b) daß aus Samos Dessertweine eingehen, die nicht der Grundlage des Weingesetzes in § 1: "Wein ist das durch alkoholische Gärung aus dem Safte der frischen Weintrauben hergestellte Getränk" entsprechen, indem diese Samosweine bei ihrer Herstellung mittels Alkohols stumm gemacht und nicht zur Gärung kommen.

Nachdem die ungehinderte Einfuhr solcher Getränke Erbitterung im Weinbau und Verwirrung in Weinhändlerkreisen hervorbringt, fragen wir an, was der Herr Reichskanzler zu tun gedenkt, um der Umgehung des Weingesetzes vorzubeugen?: Bd. 304 Nr. 1427.

Beantwortet: Bd. 293, 229. Sitz. S. 7865A.

8. Einzelnes.

Ausländische Weine, Einfuhr, Grenzkontrolle; Durchführung einer schärferen Kontrolle durch die staatlichen Nahrungsmittelämter (unter Zuziehung von Weinkontrolleuren) in bezug auf die Einfuhr- und Verkehrsfähigkeit der Weine, Begutachtung durch Zungensachverständige; Bewertung der ausländischen Atteste; Verringerung der Zahl der Einfuhrstellen:

Bd. 284, 30. Sitz. S. 825A ff., Bd. 284, 30. Sitz. S. 832D ff. (Höhe der Weineinfuhr, statistische Angaben), Bd. 284, 30. Sitz. S. 834C ff.

Bd. 284, 31. Sitz. S. 842A, Bd. 284, 31. Sitz. S. 845D, Bd. 284, 31. Sitz. S. 851A, Bd. 284, 31. Sitz. S. 852A, Bd. 284, 31. Sitz. S. 853B ff., Bd. 284, 31. Sitz. S. 854B (ausländische Atteste), Bd. 284, 31. Sitz. S. 862D (Einfuhr spanischen Weins ohne Zertifikate, Verhältnisse in Baden), Bd. 284, 31. Sitz. S. 863B, Bd. 284, 31. Sitz. S. 867B (Weinkontrolle in Lothringen), Bd. 284, 31. Sitz. S. 867D) (Einfuhrfähigkeit und Verkehrsfähigkeit von Wein), Bd. 284, 31. Sitz. S. 868A (Weinkontrolle in Lothringen; ausländische Atteste usw.), Bd. 284, 31. Sitz. S. 870A.

Bd. 292, 210. Sitz. S. 7188B.

Ausländische Weine, Ausländische Einfuhr, Höhe, Notwendigkeit einer schärferen Besteuerung und Verzollung der Weine:

Bd. 283, 24. Sitz. S. 589D ff.

Bd. 284, 30. Sitz. S. 833A ff.

Bd. 284, 31. Sitz. S. 864C (griechische Weine — Einfuhr aus Italien).

Ausländische Weine, Tafeltrauben, Zollsatz, ungesetzliche Verarbeitung zu Traubenmaische, Durchführung der Vorschriften seitens der Behörden: Bd. 292, 201. Sitz. S. 6860B.

Ausländische Weine, Aufhebung der Stundung des Einfuhrzolles auf Wein und auf Traubenmaische: Bd. 289, 148. Sitz. S. 5098A.

Ausländische Weine, Notwendigkeit der Verringerung der Zolleingangsstationen für Auslandweine: Bd. 289, 148. Sitz. S. 5098B.

Ausländische Weine, Steigerung der Einfuhr ausländischer Weine (spanische Weißweine, französische Weiß- und Rotweine), Notwendigkeit einer möglichst scharfen Kontrolle an den Grenzen, Heranziehung von Zungensachverständigen:

Bd. 287, 99. Sitz. S. 3301B.

Bd. 287, 103. Sitz. S. 3463A.

Ausländische Weine, Spanische Weinstuben, auffallende Vermehrung, Notwendigkeit scharfer Kontrolle: Bd. 287, 99. Sitz. S. 3301B.

Ausländische Weine, Südweine, Samosweine, Klagen darüber, daß diese Weine als Naturweine in den Handel gebracht werden: Bd. 287, 103. Sitz. S. 3463D.

Ausländische Weine zu Verschnittzwecken, Schutz der Winzer gegen massenhaften Import, Wirkung des § 7 des Weingesetzes, Auslegung; Deklaration ausländischer Weine im Verschnitt mit deutschen:

Bd. 284, 30. Sitz. S. 825B ff., Bd. 284, 30. Sitz. S. 826B, Bd. 284, 30. Sitz. S. 833C.

Bd. 284, 31. Sitz. S. 862D (spanischer Wein), Bd. 284, 31. Sitz. S. 864B.

Ausländische Weine zu Verschnittzwecken, Verbesserungsnotwendigkeit und -möglichkeit (Zuckerung usw.) der Weine des Jahres 1911, Auslegung der §§ 3, 6 und 7 des Weingesetzes, Beschluß des Weinbauvereins für die Mosel vom 12. Oktober 1911, Reichsgerichtsentscheidung usw.:

Bd. 284, 30. Sitz. S. 826C, Bd. 284, 30. Sitz. S. 834B.

Bd. 284, 31. Sitz. S. 854D, Bd. 284, 31. Sitz. S. 859B.

Ausländische Weine zu Verschnittzwecken, Deklarationszwang, Frage der Aufhebung bezw. Gestattung des Verschnittes von Weiß- und Rotwein; Einfuhr von sogenannten Schillerweinen aus Spanien:

Bd. 287, 99. Sitz. S. 3301C.

Bd. 287, 103. Sitz. S. 3463B.

Errichtung von Sektfabriken in Deutschland durch französische Firmen, Bezug von Wein aus Frankreich, Verkauf als französisches Fabrikat, Zuwiderhandlung gegen § 17 des Weingesetzes: Bd. 289, 148. Sitz. S. 5097C.

Einfuhr feinerer Weine in kleinen Quantitäten, Notwendigkeit von Erleichterungen hinsichtlich der Untersuchung usw.: Bd. 287, 103. Sitz. S. 3463C.

Gleichmäßige Durchführung der Kellerkontrolle im Reich (§ 21 ff. des Weingesetzes), Frage der Unterstellung sämtlicher Weinkontrolleure unter eine Zentrale:

Bd. 284, 30. Sitz. S. 827B, Bd. 284, 30. Sitz. S. 834C, Bd. 284, 30. Sitz. S. 835A.

Bd. 284, 31. Sitz. S. 851D, Bd. 284, 31. Sitz. S. 852B (berufsmäßiger Sachverständiger für Berlin), Bd. 284, 31. Sitz. S. 853A (Sachverständiger für Berlin).

Gleichmäßige Durchführung der Kellerkontrolle im Reich (§ 21 ff. des Weingesetzes), Vermehrung der Zahl der Weinkontrolleure: Bd. 284, 30. Sitz. S. 835B.

Schaffung von Beiräten für jedes Weinbaugebiet: Bd. 284, 30. Sitz. S. 827A.

Kranken- und Kinderweine, Notwendigkeit einer schärferen Kontrolle ihrer Herstellung (Nahrungsmittelkontrolle): Bd. 284, 31. Sitz. S. 859D.

C. Obstweine.

Petitionen, betreffend Erlaß eines Obstweingesetzes und höhere Besteuerung der Obstschaumweine, betreffend ferner Ausdehnung des § 19 des Weingesetzes auf den Verkehr und Handel mit Obstweinen, Mosten und Maischen. 141. Bericht der Petitionskommission: Bd. 302 Nr. 991. — Berichterstatter: Abgeordneter Wallenborn.

Bd. 290, 152. Sitz. S. 5265A.

Uebergang zur Tagesordnung.

Petition des Verbandes der Weinhändler und Weinkommissionäre von Landau und Umgegend in Landau und der Vereinigung Pfälzischer Weinproduzenten, Weinhändler und Weinkommissionäre in Neustadt a. d. Haardt um Erlaß eines Obstweingesetzes und höhere Besteuerung der Obstschaumweine. 44. Bericht der Petitionskommission: Bd. 300 Nr. 615. — Berichterstatter: Abgeordneter Wallenborn.

Antrag der Kommission auf Uebergang zur Tagesordnung.

Bd. 288, 119. Sitz. S. 4035D.

Auf Antrag zur Geschäftsordnung an die Kommission zurückgewiesen.

Unerledigt.

Obstweinfrage, Regelung durch ein besonderes Obstweingesetz bezw. durch das Reichsnahrungsmittelgesetz:

Bd. 284, 31. Sitz. S. 867A, Bd. 284, 31. Sitz. S. 867D.

Bd. 287, 99. Sitz. S. 3319A.

Bd. 287, 103. Sitz. S. 3463D.

Obstweinfrage, Notwendigkeit eines Obstweingesetzes, Einfuhr von Obst aus Frankreich, Wasserbeimischung zum Most; niedrige Obstweinpreise usw.: Bd. 292, 210. Sitz. S. 7180D, Bd. 292, 210. Sitz. S. 7188C.

Zusatz von Obstwein zum Haustrunk, Reichsgerichtsurteil vom 11. Juli 1912; Gestaltung des Zusatzes nach einer Erklärung der Regierung im Kommissionsbericht über das Weingesetz usw.: Bd. 287, 99. Sitz. S. 3318C ff.

D. Malzwein.

Anfrage Nr. 70, Dr. Haegy, Baumann: Ist dem Herrn Reichskanzler bekannt, daß unter dem Namen "Malzwein" in jüngster Zeit ein Produkt in den Verkehr gebracht worden ist, welches sich als eine täuschende Nachahmung von Wein darstellt?

Was gedenkt der Herr Reichskanzler gegen diese Irreführung der Konsumenten und schwere Gefährdung des Weinbaues und des reellen Weinhandels zu tun?: Bd. 302 Nr. 1025.

Beantwortet: Bd. 290, 158. Sitz. S. 5406A.

Anfrage Nr. 99, Dr. Blankenhorn u. Gen.: Gedenkt der Herr Reichskanzler die nach der Erklärung vom 10. Juni 1913 in Erwägung gezogenen besonderen Maßnahmen nunmehr zu ergreifen, um der immer mehr überhandnehmenden Fabrikation der Malzweine, welche eine täuschende Nachahmung der kleinen Traubenweine sind, entgegenzutreten und dadurch den Weinbau, Weinhandel und auch den Konsumenten zu schützen?: Bd. 303 Nr. 1238.

Beantwortet: Bd. 291, 185. Sitz. S. 6272D.

Malzwein, unlauterer Wettbewerb, Vorschriften des Bundesrats, Vorbereitung: Bd. 292, 210. Sitz. S. 7180D, Bd. 292, 210. Sitz. S. 7181B, Bd. 292, 210. Sitz. S. 7188B.

E. Landes- und Gemeindesteuern.

a) Begünstigung der Auslandsweine vor den inländischen bei der landesgesetzlichen und kommunalen Weinbesteuerung, reichsgesetzliche Aufhebung der Weinakzise:

Bd. 284, 30. Sitz. S. 835B.

Bd. 284, 31. Sitz. S. 851D.

b) ResolutionDr. van Calker u. Gen. zum Etat für das Reichsschatzamt auf 1913: Den Herrn Reichskanzler zu ersuchen, baldmöglichst den Entwurf eines Gesetzes vorzulegen, durch welches diejenigen Bestimmungen des Zollvereinsvertrags vom 8. Juli 1867 (Artikel 5 Abs. 1) aufgehoben werden, die eine einseitige Belastung der deutschen Weine zulassen, damit diese in allen deutschen Staaten den Auslandsweinen gleichgestellt und nicht schlechter als diese behandelt werden; Bd. 301 Nr. 857.

Bd. 289, 148. Sitz. S. 5092A, Bd. 289, 148. Sitz. S. 5094B ff., Bd. 289, 148. Sitz. S. 5098D, Bd. 289, 148. Sitz. S. 5099B, Bd. 289, 148. Sitz. S. 5103C.

Angenommen.

c) Resolution Albrecht u. Gen. zum Etat für das Reichsschatzamt für 1913: Den Herrn Reichskanzler zu ersuchen, alsbald den Entwurf eines Gesetzes vorzulegen, durch das die besonders in Baden, Württemberg und Elsaß-Lothringen stattfindende steuerliche Benachteiligung der Inlandsweine gegenüber den Auslandsweinen dadurch beseitigt wird, daß auch auf die ersteren Landes- oder Gemeindesteuern nicht mehr erhoben werden dürfen: Bd. 301 Nr. 958.

Bd. 289, 148. Sitz. S. 5092A ff., Bd. 289, 148. Sitz. S. 5094B ff., Bd. 289, 148. Sitz. S. 5098D ff., Bd. 289, 148. Sitz. S. 5103D.

Abgelehnt.

d) Siehe auch:

Bd. 289, 148. Sitz. S. 5095B ff., Bd. 289, 148. Sitz. S. 5096C.

Bd. 289, 149. Sitz. S. 5132C.

Bd. 292, 196. Sitz. S. 6662C.

F. Rebschädlinge, Bekämpfung.

1. Wirkung der Interpellation von 1910, Stellungnahme des Bundesrats (Unterstützung wissenschaftlicher Bestrebungen, zollfreie Einfuhr von Nikotinbrühe, gemeinsame Bekämpfung der Rebschädlinge):

Bd. 283, 24. Sitz. S. 587B ff., Bd. 283, 24. Sitz. S. 589B (Wasserwerkanlagen), Bd. 283, 24. Sitz. S. 590A.

Bd. 284, 30. Sitz. S. 835C ff., Bd. 284, 30. Sitz. S. 836A (Anlegung von Tabakpflanzungen mit staatlicher Unterstützung).

2. Anfrage Nr. 30, Dr. Becker (Hessen): Sind dem Herrn Reichskanzler die Mißstände bekannt, die sich infolge der in den einzelnen Bundesstaaten auf Grund des Reblausgesetzes erlassenen ganz verschiedenen Ausführungsbestimmungen herausgebildet haben und ist der Herr Reichskanzler bereit, bei den einzelnen Bundesregierungen darauf hinzuwirken, daß diese Ausführungsbestimmungen möglichst einheitlich gestaltet und sodann auch gleichmäßig angewendet werden?: Bd. 300 Nr. 626.

Schriftliche Antwort: Bd. 301 Nr. 654.

3. Resolutionen zum Etat für das Reichsamt des Innern auf 1913:

a) Dr. Paasche u. Gen: Den Herrn Reichskanzler zu ersuchen, möglichst bald eine Kommission aus Weinbau- und Reblaus-Sachverständigen, besonders aus den mit Reblaus verseuchten Gebieten einzuberufen, welche die einlaufenden Beschwerden der Winzer über die Ausführung des Reblausgesetzes zu sammeln, zu prüfen und geeignete Vorschläge zur Beseitigung der Mißstände zu machen hat: Bd. 301 Nr. 666.

Bd. 287, 94. Sitz. S. 3113B ff., Bd. 287, 94. Sitz. S. 3123C.

Angenommen.

b) Albrecht u. Gen: Den Herrn Reichskanzler zu ersuchen, möglichst bald eine Kommission aus Weinbau- und Reblaus-Sachverständigen, besonders aus den mit Reblaus verseuchten Gebieten einzuberufen, welche die Beschwerden der Winzer über die Bestimmungen des Reblausgesetzes und ihre Ausführung zu sammeln und geeignete Vorschläge zur Abänderung des Gesetzes zu machen hat: Bd. 301 Nr. 674.

Bd. 287, 94. Sitz. S. 3113B ff., Bd. 287, 94. Sitz. S. 3123A.

Abgelehnt.

4. Petitionen, betreffend Reblausgesetz usw. 156. Bericht der Petitionskommission: Bd. 302 Nr. 1125. — Berichterstatter: Abgeordneter Wallenborn.

Antrag der Kommission: Die Petitionen aus Bingen, Oberheimbach und Laubenheim, soweit sie gegen die Ausführungsbestimmungen des Reblausgesetzes gerichtet sind, dem Herrn Reichskanzler mit dem Ersuchen, bei den Einzelstaaten wegen Abänderung der angefochtenen Ausführungsbestimmungen vorstellig zu werden, zur Berücksichtigung zu überweisen.

Bd. 290, 173. Sitz. S. 5937D.

Annahme des Antrags der Kommission.

5. Resolution Baumann (Kitzingen) zum Etat für das Reichsamt des Innern auf 1914: Die verbündeten Regierungen zu ersuchen, im nächsten Etat eine entsprechend hohe Summe als Prämie einzusetzen für den Erfinder eines zuverlässigen, gut anwendbaren Mittels, mit welchem der unseren deutschen Weinbau schwer schädigende Heu- und Sauerwurm mit Erfolg bekämpft werden kann: Bd. 303 Nr. 1301.

Bd. 292, 211. Sitz. S. 7199D ff., Bd. 292, 211. Sitz. S. 7202A, Bd. 292, 211. Sitz. S. 7202B ff., Bd. 292, 211. Sitz. S. 7203C ff., Bd. 292, 211. Sitz. S. 7204C, Bd. 292, 211. Sitz. S. 7205B ff., Bd. 292, 211. Sitz. S. 7206C.

Angenommen.

6. Anfrage Nr. 117, Dr. v. Schulze - Gaevernitz: Beabsichtigt der Herr Reichskanzler die nach § 3 des Reblausgesetzes vorgesehenen Ausnahmen für die Einfuhr von Schnitthölzern zuzulassen, soweit sie unter staatlicher Aufsicht nach vorausgegangener Desinfektion erfolgt und den versuchsweisen Anbau von Direktträgern und europäischen Hybriden sowie gepfropften Reben (amerikanische Unterlage, europäisches Edelreis) und die Selektionierung auf Grund von Samenzüchtung bezweckt?: Bd. 303 Nr. 1331.

Schriftliche Antwort: Bd. 303 Nr. 1357.

7. ResolutionDr. Paasche u. Gen., betreffend die Förderung der wissenschaftlichen Erforschung und Bekämpfung tierischer Schädlinge der land- und forstwirtschaftlichen Kulturpflanzen, Bd. 304 Nr. 1453, siehe Biologische Anstalt usw.

8. Reblausbekämpfung, Einzelnes.

Reblausbekämpfung, Reichsunterstützung im Etat des Reichsamts des Innern: Bd. 287, 94. Sitz. S. 3113C, Bd. 287, 94. Sitz. S. 3116A.

Reblausgesetz, Durchführung, verschiedene Handhabung in den Bundesstaaten, Härten und Mißstände; Zwecklosigkeit des Ausrottungsverfahrens; Notwendigkeit einer Rekonstruktion des Rebgeländes auf amerikanischer reblausfester Unterlage; Winzerversammlung in Bingen am 5. Januar 1913, Resolution:

Bd. 287, 92. Sitz. S. 3014B.

Bd. 287, 94. Sitz. S. 3113C ff., Bd. 287, 94. Sitz. S. 3115C (Vernichtungsverfahren), Bd. 287, 94. Sitz. S. 3116A ff. (Verhältnisse in Elsaß - Lothringen), Bd. 287, 94. Sitz. S. 3117A ff., Bd. 287, 94. Sitz. S. 3118A ff. (Bayern), Bd. 287, 94. Sitz. S. 3119D ff. (Elsaß-Lothringen, Hessen), Bd. 287, 94. Sitz. S. 3112A ff., Bd. 287, 94. Sitz. S. 3122B.

Bd. 292, 197. Sitz. S. 6698C.

Bd. 292, 204. Sitz. S. 6964A ff. (Elsaß-Lothringen, Stellung des elsaß - lothringischen Landtags), Bd. 292, 204. Sitz. S. 6965C ff., Bd. 292, 204. Sitz. S. 6966A ff. (Elsaß-Lothringen, Algier, Schweiz, Oesterreich), Bd. 292, 204. Sitz. S. 6968C (Hessen), Bd. 292, 204. Sitz. S. 6969B (Pfalz).

Reblausgesetz, Möglichst einheitliches Vorgehen bei der Durchführung des Reblausgesetzes, Zusammenlegung verseuchter Gebiete: Bd. 292, 204. Sitz. S. 6969A, Bd. 292, 204. Sitz. S. 6969B.

Reblausgesetz, Untersuchung des Geländes durch sogenannie Kolonnen, Gefahr der Uebertragung, Desinfizierung der Kolonnen usw.; Untersuchungen bis in den Spätherbst:

Bd. 287, 94. Sitz. S. 3114A, Bd. 287, 94. Sitz. S. 3121D.

Bd. 292, 204. Sitz. S. 6967A ff., Bd. 292, 204. Sitz. S. 6969D.

Reblausgesetz, Ausrottungsverfahren, zu weite Sicherheitsrayons (Sicherheitsgürtel); Abschließung der Reblausherde durch Drahtgeflechte usw.; Vernichtung der Parzelle:

Bd. 287, 94. Sitz. S. 3114C, Bd. 287, 94. Sitz. S. 3120B ff. (Verhältnisse in Hessen).

Bd. 292, 204. Sitz. S. 6967A ff., Bd. 292, 204. Sitz. S. 6969D.

Reblausgesetz, Verbot der Neuanpflanzung von Weinbergen (Laubenheim usw.), wirtschaftliche Schädigungen des Weinbaus, Wegzug der Arbeiter usw.: Bd. 287, 94. Sitz. S. 3115A, Bd. 287, 94. Sitz. S. 3118B ff.

Reblausgesetz, Handel mit Wurzelreben im Elsaß, Verbreitung der Reblaus dadurch: Bd. 287, 94. Sitz. S. 3120B.

Reblausgesetz, Rückgang der Weinbergfläche: Bd. 287, 94. Sitz. S. 3118B, Bd. 287, 94. Sitz. S. 3122A (Einwirkungen sonstiger Rebschädlinge).

Höhe der Entschädigung, zu geringe, verschiedene Bemessung: Bd. 287, 94. Sitz. S. 3114D, Bd. 287, 94. Sitz. S. 3117D.

Frage der Abänderung des Reblausgesetzes, Bemänglung des Systems, Einberufung einer Sachverständigenkommission, die Vorschläge zur Abänderung des Gesetzes zu machen hat; Frage der reichsgesetzlichen Regelung: Bd. 287, 94. Sitz. S. 3115C, Bd. 287, 94. Sitz. S. 3116A ff., Bd. 287, 94. Sitz. S. 3117C, Bd. 287, 94. Sitz. S. 3120A ff., Bd. 287, 94. Sitz. S. 3122B.

Frage der Abänderung des Reblausgesetzes, Verhandlungen von Regierungsvertretern und Sachverständigen in Bingen, Würzburg usw.: Bd. 292, 204. Sitz. S. 6964B, Bd. 292, 204. Sitz. S. 6965B, Bd. 292, 204. Sitz. S. 6965C.

Reblausvertilgung, Heranziehung der Institute zu Geisenheim: Bd. 292, 211. Sitz. S. 7205C.

9. Sonstige Rebschädlinge.

Heu- und Sauerwurm, Bekämpfung, Mittel, Erhöhung der Reichsunterstützungen; Maßnahmen der Gemeinden, Notstandsdarlehen usw.:

Bd. 289, 148. Sitz. S. 5095A.

Bd. 292, 194. Sitz. S. 6613C.

Bd. 292, 197. Sitz. S. 6698B (Elsaß-Lothringen).

Bd. 292, 210. Sitz. S. 7181A, Bd. 292, 210. Sitz. S. 7188A.

Heu- und Sauerwurm, Einsetzung einer Summe in den nächsten Etat als Prämie für den Erfinder eines zuverlässigen Mittels, Wirkung der bisherigen Mittel, Stellung Preußens usw.: Bd. 292, 211. Sitz. S. 7199D, Bd. 292, 211. Sitz. S. 7199B ff., Bd. 292, 211. Sitz. S. 7203A, Bd. 292, 211. Sitz. S. 7203C ff., Bd. 292, 211. Sitz. S. 7204C, Bd. 292, 211. Sitz. S. 7205B.

Bekämpfung der Rebschädlinge mit Schwefel, Kupfervitriol, Nikotin, Einwirkung dieser Mittel auf die damit hantierenden Arbeiter: Bd. 292, 202. Sitz. S. 6882B, Bd. 292, 202. Sitz. S. 6889D.

Resolution Behrens zum Etat für das Reichsamt des Innern auf 1914: Den Herrn Reichskanzler zu ersuchen:

1. eine Untersuchung darüber anzustellen, ob und in welchem Umfange eine gesundheitliche Schädigung der im Weinbau beschäftigten Personen, insbesondere der Jugendlichen, durch das Bespritzen und Schwefeln der Weinberge mit Kupferkalkbrühe, Schwefel und anderen Schädlingsbekämpfungsmitteln stattfindet,

2. Maßnahmen zu treffen, um gesundheitlichen Schädigungen der im Weinbau beschäftigten Personen vorzubeugen: Bd. 303 Nr. 1343.

Bd. 292, 210. Sitz. S. 7196A.

Angenommen.



PDF von diesem Text



Bitte zitieren Sie diese Seite als http://www.reichstagsprotokolle.de/Sach_bsb00003392_001726