Gast- und Schankwirtschaftsgewerbe
Gast- und Schankwirtschaftsgewerbe.
1. Arbeitsverhältnisse der Gehilfen, bezügliche Verordnung: Bd. I, 19. Sitz. v. 26. 1. 1904 S. 529C (Gamp), Bd. I, 19. Sitz. v. 26. 1. 1904 S. 531C (Direktor im Reichsamt des Innern Caspar).
2. Petitionen des Bezirksvereins Königsberg i. Pr. vom Deutschen Kellnerbund und des Deutschen Kellnerbundes Union Ganymed und Genossen um Einführung der zwölfstündigen Arbeitszeit für alle im Gastwirtsgewerbe Beschäftigten. Achtunddreißigster Bericht der Petitionskommission: Anl.Bd. VII, Nr. 572.
Bd. VIII, 179. Sitz. v. 5. 4. 1905 S. 5876D.
Als Material überwiesen.
3. Behördliche Revisionen:
Bd. VI, 150. Sitz. v. 27. 2. 1905 S. 4837B.
Bd. VII, 151. Sitz. v. 28. 2. 1905 S. 4867C/Bd. VII, 151. Sitz. v. 28. 2. 1905 S. 4867D (Staatssekretär Dr. Graf v. Posadowsky-Wehner), Bd. VII, 151. Sitz. v. 28. 2. 1905 S. 4883A.
4. Hotelangestellte (Hoteldiener, Hausdiener etc.), Arbeitszeit, Sonntagsruhe etc.
Bd. VII, 151. Sitz. v. 28. 2. 1905 S. 4872A.
Bd. VII, 152. Sitz. v. 1. 3. 1905 S. 4911D.
Bd. VII, 159. Sitz. v. 10. 3. 1905 S. 5108C.
Betreffs der Sonntagsruhe der in Gast- und Schankwirtschaften beschäftigten Personen siehe auch Gewerbeordnung unter 26.
5. Petitionen, betr. Verkauf von Tabakfabrikaten usw. innerhalb des gesetzlichen Ladenschlusses in Gastwirtschaften usw., siehe Handelsgewerbe unter 10.
6. Petition, betr. Schankkonzessionswesen, siehe Gewerbeordnung unter 25.
Bitte zitieren Sie diese Seite als http://www.reichstagsprotokolle.de/Gesamt_bsb00002814_000330