Schuldenwesen
Schuldenwesen. — Siehe auch »Schuldurkunden«.
A. Reichsschuldbuch.
Antr. v. Grafe (Mecklenburg) u. Gen.: Bd. 398, Nr. 317. — Betr. Aufhebung des Gesetzes, betr. die Beseitigung kleiner im Reichsschuldbuch eingetragener Forderungen mit rückwirkender Kraft.
Bd. 384, 6. Sitz. S. 83A
. — 18. Aussch.
B. Höhe, Verzinsung und Tilgung der Schulden.
— Siehe auch Abschnitt C unter 1 zu II und unter 2 zu II.
I. Allgemein.
Stand der Reichsschuld am 30. September 1927: Anlage 1 zum Haushalt der Reichsschuld (Anl. XIV) für das Rechnungsjahr 1928: S. 14.
II. Anleihen. — Siehe auch »Aufwertung«.
1. Denkschriften usw.
a) Anleihedenkschrift
1924:
Bd. 399, Nr. 709.
Anlagen:
A. Nachweisung der aus Anleihemitteln zu deckenden Ausgaben und der aus den Anleihen flüssig gemachten Einnahmen bis zum Schlusse des Rechnungsjahrs 1923: S. 11.
Zu Anlage A: Zusammenstellung der Einnahmen, welche auf die Anleiheausgaben nach der Anlage A, in Anrechnung kommen: S. 19.
B. Verzinsungs- und Tilgungspläne der deutschen äußeren Anleihe von 1924: S. 22.
C. Fortschreibung der Reichsschuld für die Zeit vom 15. November 1923 bis 31. Januar 1924: S. 28/S. 29.
Bd. 385, 46. Sitz. S. 1346A
. — Feststellung, daß durch die Vorlegung der Denkschrift den gesetzlichen Vorschriften Genüge geleistet ist.
b) Tilgung und Verzinsung der Reichsanleihen Rechnungsjahr 1924.
Beilage zum Haushalt der Reichsschuld für das Rechnungsjahr 1924: S. 16 des Entwurfs.
c) Anleihedenkschrift
1925:
Bd. 407, Nr. 2068.
Anlagen:
A. Nachweisung der aus Anleihemitteln zu deckenden Ausgaben und der durch Anleihen flüssig gemachten Einnahmen vom Rechnungsjahr 1924 ab:. S. 6.
Zu Anlage A:
Zusammenstellung der Einnahmen, welche auf die in Anlage A bezeichneten Anleiheausgaben in Anrechnung kommen: S. 10.
B. Berechnung des Goldmarkerlöses der Deutschen Äußeren Anleihe von 1924: S. 14.
C. Berechnung des Reichsmarkerlöses der Deutschen Äußeren Anleihe von 1924: S. 15.
D. Fortschreibung der Reichsschuld für die Zeit vom 1. Januar bis 31. Dezember 1925: S. 16. Bd. 390, 189. Sitz. S. 6874D
. — Feststellung, daß durch die Vorlegung der Denkschrift den gesetzlichen Vorschriften Genüge geleistet ist.
d) Tilgungsplan und Zinsstaffelaufstellung für die Ablösung der Markanleihen des Reichs (Altbesitz).
Beilagen 1 und 2 zum Haushalt der Reichsschuld für das Rechnungsjahr 1926: S. 22 des Entwurfs.
e) Anleihedenkschrift
1926:
Bd. 415, Nr. 3263.
Anlagen:
A. Übersicht über die Verwendung der Tilgungsbeträge der Deutschen Äußeren Anleihe von 1924: S. 5.
B. Fortschreibung der Reichsschuld für die Zeit vom 1. Januar bis 31. Dezember 1926: S. 6/S. 7.
C. Übersicht über die für Verzinsung und Tilgung der Reichsschuld im Kalenderjahr 1926 vom Reich aufgewendeten Mittel: S. 8.
D. Übersicht über die nach der Stabilisierung bewilligten Anleihekredite: S. 9.
E. Nachweisung der aus Anleihemitteln gedeckten Ausgaben vom Rechnungsjahre 1924 ab: S. 10/S. 15.
Auf Seite 1 findet sich folgende Übersicht über die einzelnen Anleihen, aus denen die Reichsschuld gebildet wird,
nämlich aus:
1. der Äußeren Anleihe von 1924, aufgenommen auf Grund der Ermächtigung im § 2 des Gesetzes über die Londoner Konferenz vom 30. August 1924 (Reichsgesetzbl. II S. 289) (zu vergleichen Anleihedenkschrift 1924),
2. dem Darlehn der Deutschen Rentenbank an das Reich (zu vergleichen Anleihedenkschrift 1924),
3. der Schuld des Reichs bei der Reichsbank (zu vergleichen Anleihedenkschrift 1924),
4. den Schatzanweisungen des Reichs von 1923, fällig am 2. September 1935, (Goldanleihe) und den Schatzanweisungen vom gleichen Jahre, fällig am 1. Dezember 1932 (zu vergleichen Anleihedenkschrift 1923),
5. den zum Zwecke der Bezahlung von Entschädigungen für Liquidations- usw. Verluste und von Reparationssachleistungen ausgegebenen auslosbaren Schatzanweisungen des Reichs von 1923 (K) und unverzinslichen Schatzanweisungen von 1924 (E) (zu vergleichen Anleihedenkschriften 1923 und 1924),
6. der an die Stelle der Markanleihen tretenden Anleiheablösungsschuld,
7. der zur vorübergehenden Verstärkung der Betriebsmittel der Reichshauptkasse aufgenommenen Schuld,
8. einigen in der Abwicklung begriffenen älteren Verpflichtungen. Bd. 393, 307. Sitz. S. 10579A
. — Feststellung, daß durch die Vorlegung der Denkschrift den gesetzlichen Vorschriften Genüge geleistet ist.
2. Anleihepolitik des Reichsfinanzministers Dr.
Reinhold: Bd. 392, 272. Sitz. S. 9059D
, Bd. 392, 272. Sitz. S. 9072C
. Bd. 392, 273. Sitz. S. 9091D
.
3. Entschl. Schmidt (Stettin) — als Berichterstatter des Ausschusses für den Reichshaushalt — (zur II. B. Rhs. 1925, 2. Nachtr., Reichsschuld, Ao. E., Kap. 2): Bd. 408, Nr. 2323 unter IIa. — Betr. künftig in bezug auf die Zulässigkeit von Anleihen von der Reichsregierung zu befolgende Grundsätze. Bd. 390, 205. Sitz. S. 7320A
. — Angenommen.
Beantwortung der Reichsregierung: Bd. 412, Nr. 2821, S. 193.
Ferner:
Anleihen, Begebung nur auf Grund besonderer Gesetze: Bd. 394, 362. Sitz. S. 12238D
.
Anleihen, Verhinderung durch den Dawes-Plan: Bd. 395, 412. Sitz. S. 13848D
.
4. Anleihebewilligungen im Rh. 1926, 2. Nachtr.: Bd. 391, 231. Sitz. S. 7975B
. Bd. 391, 232. Sitz. S. 8001D
, Bd. 391, 232. Sitz. S. 8012D
. Bd. 391, 234. Sitz. S. 8076B
, Bd. 391, 234. Sitz. S. 8079D
. Bd. 391, 235. Sitz. S. 8117B
.
5. Reichsanleihe von 1927. Schwierigkeiten der Begebung, Erhöhung des Zinsfußes: Bd. 394, 362. Sitz. S. 12237C
.
6. Entschl. d. 5. Aussch. (zur II. B. Rhs. 1928, Allgem. Finanzverwaltung, F. A. Kap. 1): Bd. 422, Nr. 4158 unter II A 1 unter a und b. — Betr. Sollvorschrift bezüglich der Nichtauflegung von Reichsanleihen durch geschäftsführende Regierungen sowie betr. Hinaufsetzung der Zinssätze einer Reichsanleihe (nur durch Gesetz). Bd. 395, 412. Sitz. S. 13861A
. — AngenommenBeantwortung der Reichsregierung: Nr. 878 (IV. Wahlperiode) S. 101/S. 102.
Ferner: Bd. 394, 362. Sitz. S. 12238A
.
III. Schuld des Reichs bei der Reichsbank. — Siehe auch
Bd. 399, Nr. 709 S. 3, Bd. 407, Nr. 2068 S. 2 und Bd. 415, Nr. 3263 S. 2 (vgl. Abschnitt II unter 1 zu a, c und e).
Entschl. d. 5. Aussch. (zur II. B. Rhs. 1925, Reichsschuld, F. A. Kap. 4 Tit. 3, Kap. 5 Tit. 1): Bd. 400, Nr. 881 unter IIIb. — Betr. Vorlegung des mit der Reichsbank geschlossenen Abkommens. Bd. 388, 146. Sitz. S. 5107D
. — Angenommen.
Beantwortung der Reichsregierung: Bd. 412, Nr. 2821, S. 81.
IV. Nichtanwendung des § 3 des Gesetzes, betr. Änderungen im Finanzwesen, vom 15. Juli 1909 (RGBl. S. 743) siehe die Haushaltsgesetze für 1924 (Bd. 397, Nr. 5), für 1925 (Bd. 397, Nr. 6), für 1926 (Bd. 406, Nr. 1731), für 1927 (Bd. 413, Nr. 2888) und für 1928 (Bd. 420, Nr. 3850).
C.
Verwaltung des Schuldenwesens.
— Siehe auch »Reichsschuldenverwaltung«.
1. Bericht des Reichsschuldenausschusses
(siehe auch »Ausschüsse« unter A III zu a) für das Jahr 1924:
Bd. 401, Nr. 965.
I. Überwachungstätigkeit des Reichsschuldenausschusses im Jahre 1924.
II. Ergebnisse der Verwaltung der Reichsschuld in den Rechnungsjahren 1921 und 1922.
III. Mittel zur Förderung des deutschen Nachrichtenwesens im Auslande und im Inlande.
IV. An- und Ausfertigung, Einziehung und Vernichtung der von der Reichsbank auszugebenden Banknoten.
Anlage: Entschließung des Reichsschuldenausschusses vom 2. Mai 1925, betr. die Stellung der Reichsschuldenverwaltung: S. 36. Bd. 386, 79. Sitz. S. 2465C
.
2. Desgl. Bericht für das Jahr
1925:
Bd. 414, Nr. 3163.
I. Überwachungstätigkeit des Reichsschuldenausschusses im Jahre 1925.
II. Ergebnisse der Verwaltung der Reichsschuld in den Rechnungsjahren 1923 und 1924.
A. Unmittelbare Reichsschuld.
B. Die auf das Reich übernommenen Länderschulden.
C. Schuld der ehemals deutschen Schutzgebiete.
III. Mittel zur Förderung des deutschen Nachrichtenwesens im Auslande und im Inlande. Bd. 393, 300. Sitz. S. 10123C
.
Zu 1 und 2:
Mdl. Ber. d. 7. Aussch.: Bd. 416, Nr. 3499 unter 2.
Bd. 393, 335. Sitz. S. 11291D
. — Feststellung, daß der Reichsschuldenausschuß durch die Vorlegung der ihm durch die Reichsschuldenordnung vom 13. Februar 1924 (RGBl. I S. 95) auferlegten Verpflichtungen nachgekommen ist.
Bitte zitieren Sie diese Seite als http://www.reichstagsprotokolle.de/Sach_bsb00000080_001296