Handwerk, Handwerker
Handwerk, Handwerker. Siehe auch: Lehrlingswesen, Innungen.
A. Anträge.
1. Antrag Graf v. Hompesch, Dr. Schaedler, Dr. Spahn, Gröber: Die verbündeten Regierungen zu ersuchen, zur Erhaltung und Förderung des gewerblichen Mittelstandes folgende Maßnahmen zu treffen:
A. zugunsten des Handwerkerstandes
I. Gesetzentwürfe vorzulegen, durch welche
1. Bestimmungen zur Umgrenzung von Fabrik und Handwerk, insbesondere soweit die Zugehörigkeit zur Handwerks- und Handelskammer in Betracht kommt, festgesetzt und unter Zuziehung der beteiligten Kreise Instanzen zur Entscheidung der bezüglichen Streitigkeiten geschaffen werden;
2. die Fabrikbetriebe mit handwerksmäßig ausgebildeten Arbeitern zu denjenigen Kosten herangezogen werden, welche den Handwerkerorganisationen für die gewerbliche Ausbildung des Handwerkerstandes erwachsen;
3. die Ausbildung von Lehrlingen in handwerksmäßigen Betrieben nur solchen Personen gestattet wird, welche den Meistertitel (R.G.O. § 133) zu führen berechtigt sind;
4. die Grenzen der Zulassung zur freiwilligen Invalidenversicherung für selbständige Handwerker und andere Kleingewerbetreibende erweitert werden;
5. die Sicherung der Forderungen der Bauhandwerker herbeigeführt wird;
II. bei Vergebung öffentlicher Arbeiten und Lieferungen für das Reich unter Berücksichtigung der für die betreffenden Gewerbe bestehenden. Tarifverträge
1. die Handwerkergenossenschaften,
2. die Handwerker, welche den Meistertitel zu führen berechtigt sind,
tunlichst zu bevorzugen;
III. ein Handwerkerblatt nach Vorbild des Reichs-Arbeitsblattes herauszugeben.
B. zugunsten des kaufmännischen Mittelstandes etc. siehe Handelsgewerbe unter 1: Anl.Bd. 239 Nr. 21.
Bd. 229, 67. Sitz. S. 2037C (Nummern 3 und 5 der lit. A I zurückgezogen).
Bd. 229, 68. Sitz. S. 2065C.
Bd. 229, 74. Sitz. S. 2254B.
Angenommen.
Siehe auch: Bd. 234, 198. Sitz. S. 6665C.
2. Antrag Malkewitz, Pauli (Potsdam), Dr. Dröscher u. Gen.: Die verbündeten Regierungen zu ersuchen, in den in Aussicht gestellten Gesetzentwurf, betreffend Aenderung der Gewerbeordnung, Bestimmungen aufzunehmen, welche
1. verhindern, daß sich die großen Handwerksbetriebe mehr und mehr der Beitragspflicht zu den Handwerkskammern entziehen,
2. die Heranziehung der mit handwerksmäßig ausgebildetem Personal arbeitenden Fabrikbetriebe zu den Kosten der Handwerkskammern gewährleisten: Anl.Bd. 239 Nr. 68 (berichtigt). — Unerledigt.
3. Antrag v. Dirksen u. Gen.: Die verbündeten Regierungen zu ersuchen, dem Reichstag noch in dieser Tagung einen Gesetzentwurf vorzulegen, welcher
1. das Recht zur Anleitung von Lehrlingen nur solchen Handwerkern gewährt, die zur Führung des Meistertitels berechtigt sind,
2. bei Vergebung öffentlicher Arbeiten und Lieferungen die geprüften Meister bevorzugt,
3. bei beschränkten Submissionen nur solche Bewerber zuzieht, die zur Führung des Meistertitels berechtigt sind: Anl.Bd. 240 Nr. 116. — Unerledigt.
4. AntragDr. Görcke (Brandenburg), Held: Den Herrn Reichskanzler zu ersuchen, baldigst den Entwurf eines Gesetzes vorzulegen, nach dem zur Ausbildung von Handwerkslehrlingen nur solche Handwerker berechtigt sind, die den Meistertitel erworben haben: Anl.Bd. 240 Nr. 178. — Unerledigt.
B.
1. Allgemeines, Handwerkerfrage überhaupt, Handwerkergesetz, Handwerkskammern etc.:
Bd. 227, 28. Sitz. S. 739A, Bd. 227, 28. Sitz. S. 740B, Bd. 227, 28. Sitz. S. 743D.
Bd. 229, 55. Sitz. S. 1711C, Bd. 229, 55. Sitz. S. 1713B
Bd. 229, 63. Sitz. S. 1958C ff.
Bd. 229, 67. Sitz. S. 2053D (Sozialdemokratie).
Bd. 229, 68. Sitz. S. 2070D, Bd. 229, 68. Sitz. S. 2072A, Bd. 229, 68. Sitz. S. 2074D, Bd. 229, 68. Sitz. S. 2088C.
Bd. 230, 110. Sitz. S. 3435A, Bd. 230, 110. Sitz. S. 3436C, Bd. 230, 110. Sitz. S. 3439B, Bd. 230, 110. Sitz. S. 3447A, Bd. 230, 110. Sitz. S. 3450B, Bd. 230, 110. Sitz. S. 3453C, Bd. 230, 110. Sitz. S. 3456C, Bd. 230, 110. Sitz. S. 3458C (Schuldenmachen der Handwerker).
Bd. 231, 111. Sitz. S. 3469B.
Handwerksgesetz vom 26. Juli 1897, Ergebnisse der über die Wirkung des Gesetzes vorgenommenen Untersuchungen:
Bd. 231, 111. Sitz. S. 3462D.
Bd. 234, 198. Sitz. S. 6666C, Bd. 234, 198. Sitz. S. 6678B.
Bd. 234, 201. Sitz. S. 6760B ff.
Harte Bestimmungen des Gesetzes vom 26. Juli 1897 bezüglich der Führung des Meistertitels: Bd. 231, 114. Sitz. S. 3572B.
Niedergang des Handwerks; Gründe dafür, Grund- und Bodenspekulation usw.:
Bd. 229, 67. Sitz. S. 2054B, Bd. 229, 67. Sitz. S. 2060B.
Bd. 229, 68. Sitz. S. 2070B, Bd. 229, 68. Sitz. S. 2075C, Bd. 229, 68. Sitz. S. 2084B, Bd. 229, 68. Sitz. S. 2088D.
Bd. 230, 110. Sitz. S. 3439B ff, Bd. 230, 110. Sitz. S. 3447B, Bd. 230, 110. Sitz. S. 3453D.
Bd. 232, 148. Sitz. S. 5034B ff.
Bd. 234, 200. Sitz. S. 6746C (Wachsen der Zahl der Betriebe, Berufsstatistik 1907).
2. Arbeitskammern, Einbeziehung des Handwerks unter das Arbeitskammergesetz:
Bd. 234, 185. Sitz. S. 6291B, Bd. 234, 185. Sitz. S. 6294B, Bd. 234, 185. Sitz. S. 6309C.
Bd. 234, 186. Sitz. S. 6312B, Bd. 234, 186. Sitz. S. 6321D.
3. Befähigungsnachweis, allgemeiner, siehe oben unter Befähigungsnachweis; sogenannter kleiner siehe Lehrlingswesen: siehe auch vorstehend unter A 1 und 3.
4. Fabrik und Handwerk.
a) Umgrenzung von Fabrik und Handwerk siehe vorstehend unter A. 1. sowie:
Bd. 227, 25. Sitz. S. 655D.
Bd. 227, 27. Sitz. S. 703C.
Bd. 227, 28. Sitz. S. 736B, Bd. 227, 28. Sitz. S. 743A.
Bd. 229, 67. Sitz. S. 2037D ff., Bd. 229, 67. Sitz. S. 2047D, Bd. 229, 67. Sitz. S. 2050C, Bd. 229, 67. Sitz. S. 2052A, Bd. 229, 67. Sitz. S. 2057B, Bd. 229, 67. Sitz. S. 2061B, Bd. 229, 67. Sitz. S. 2062D.
Bd. 229, 68. Sitz. S. 2065D, Bd. 229, 68. Sitz. S. 2077A, Bd. 229, 68. Sitz. S. 2082A.
Bd. 229, 74. Sitz. S. 2254C.
Bd. 231, 114. Sitz. S. 3571B.
Bd. 231, 116. Sitz. S. 3627D.
Bd. 234, 198. Sitz. S. 6665C, Bd. 234, 198. Sitz. S. 6666A.
Bd. 234, 199. Sitz. S. 6708A.
Bd. 234, 200. Sitz. S. 6734C.
Bd. 234, 201. Sitz. S. 6781A.
Auffassungen im Auslande: Bd. 229, 67. Sitz. S. 2038C.
Schaffung einer einheitlichen Reichsinstanz siehe Reichshandwerksamt.
b) Heranziehung von Großbetrieben mit handwerksmäßig ausgebildeten Arbeitern zu den Kosten der Handwerkerausbildung siehe auch:
Bd. 227, 25. Sitz. S. 656B.
Bd. 227, 28. Sitz. S. 736C.
Bd. 229, 67. Sitz. S. 2040B, Bd. 229, 67. Sitz. S. 2048A, Bd. 229, 67. Sitz. S. 2050C, Bd. 229, 67. Sitz. S. 2052B, Bd. 229, 67. Sitz. S. 2057D, Bd. 229, 67. Sitz. S. 2062D
Bd. 229, 68. Sitz. S. 2066B, Bd. 229, 68. Sitz. S. 2073C, Bd. 229, 68. Sitz. S. 2077D, Bd. 229, 68. Sitz. S. 2080D, Bd. 229, 68. Sitz. S. 2082C, Bd. 229, 68. Sitz. S. 2085A, Bd. 229, 68. Sitz. S. 2088A.
Bd. 229, 74. Sitz. S. 2255A und Bd. 229, 74. Sitz. S. 2256A.
Bd. 234, 201. Sitz. S. 6781A.
Lehrlingsausbildung siehe im übrigen Lehrlingswesen.
5. Fürsorge seitens der Regierung (siehe auch vorstehend unter A 1 und 3 und Verdingungswesen, Handwerkergenossenschaften und Reichshandwerksamt):
Bd. 227, 5. Sitz. S. 86D.
Bd. 228, 36. Sitz. S. 1047A (Militärverwaltung).
Bd. 228, 41. Sitz. S. 1218A (Postverwaltung)
Bd. 228, 44. Sitz. S. 1315B, Bd. 228, 44. Sitz. S. 1328B (Postverwaltung)
Bd. 229, 67. Sitz. S. 2058C (Eisenbahn, Post).
Bd. 229, 68. Sitz. S. 2073C (Einschränkung der Militärbetriebswerkstätten), Bd. 229, 68. Sitz. S. 2074B, Bd. 229, 68. Sitz. S. 2075B (Billige Lieferung von Motoren durch Staatshilfe usw.), Bd. 229, 68. Sitz. S. 2078D (Militärwerkstätten), Bd. 229, 68. Sitz. S. 2085C (Militär- und Postverwaltung, Kommunalverwaltungen).
Bd. 231, 114. Sitz. S. 3571C.
Bd. 231, 119. Sitz. S. 3751A.
Bd. 234, 198. Sitz. S. 6665D, Bd. 234, 198. Sitz. S. 6679B.
Bd. 234, 201. Sitz. S. 6760D, Bd. 234, 201. Sitz. S. 6763A, Bd. 234, 201. Sitz. S. 6779A.
6. Gesellenprüfung, obligatorische usw.
Bd. 229, 68. Sitz. S. 2078A.
Bd. 230, 110. Sitz. S. 3433A, Bd. 230, 110. Sitz. S. 3434B, Bd. 230, 110. Sitz. S. 3435D, Bd. 230, 110. Sitz. S. 3438C.
Bd. 232, 148. Sitz. S. 5041A, Bd. 232, 148. Sitz. S. 5042D.
7. Gewerbebescheinigungen (§ 112 des Bürgerlichen Gesetzbuchs), Aushändigung an Minderjährige: Bd. 228, 35. Sitz. S. 1001C.
8. Anlegung von Handwerkerregistern (für Meister): Bd. 231, 111. Sitz. S. 3466D.
9. Jugendliche Arbeiter und Arbeiterinnen. — Siehe auch: Lehrlingswesen.
Ausdehnung des Arbeiterschutzes (Gewerbeordnung) für Arbeiterinnen und Jugendliche auf Handwerksbetriebe mit mindestens 10 bezw. 5 Arbeitern, Bundesverordnung:
Bd. 233, 173. Sitz. S. 5894B, Bd. 233, 173. Sitz. S. 5895C, Bd. 233, 173. Sitz. S. 5896B, Bd. 233, 173. Sitz. S. 5897B.
Bd. 233, 176. Sitz. S. 5985C/Bd. 233, 176. Sitz. S. 5985D, Bd. 233, 176. Sitz. S. 5987B.
Bd. 233, 179. Sitz. S. 6075D.
10 stündige Arbeitszeit der Lehrlinge, Pausen: Bd. 233, 173. Sitz. S. 5899B ff., Bd. 233, 173. Sitz. S. 5901B ff.
6 stündige Arbeitszeit für Knaben unter 14 Jahren: Bd. 233, 176. Sitz. S. 5985V, Bd. 233, 176. Sitz. S. 5990A, Bd. 233, 176. Sitz. S. 5990D.
Beaufsichtigungsrecht der Beauftragten der Handwerkskammern: Bd. 233, 176. Sitz. S. 5986D.
Siehe auch Motorwerkstätten.
10. Kost- und Logiswesen, Mißstände:
Bd. 231, 114. Sitz. S. 3587A.
Bd. 232, 148. Sitz. S. 5040C, Bd. 232, 148. Sitz. S. 5044C.
11. Meisterkurse usw.:
Bd. 229, 67. Sitz. S. 2050B, Bd. 229, 67. Sitz. S. 2061A.
Bd. 231, 111. Sitz. S. 3466B.
12. Organisation, siehe Innungen, Gewerbevereine, Handwerkergenossenschaften.
Bayerischer Handwerkerbund usw.: Bd. 234, 201. Sitz. S. 6760C.
Arbeitgeberverbände, Verhältnis zu den Innungen usw.:
Bd. 234, 201. Sitz. S. 6762B, Bd. 234, 201. Sitz. S. 6762D ff.
13. Sozialpolitische Belastung (Versicherungsgesetze):
Bd. 227, 7. Sitz. S. 170B.
Bd. 227, 15. Sitz. S. 396B.
Bd. 227, 26. Sitz. S. 671A.
Bd. 234, 198. Sitz. S. 6679D.
Siehe auch nachstehend unter 14b und c.
14. Versicherungswesen.
a) Invalidenversicherung.
Erweiterung der Grenzen zur freiwilligen Invalidenversicherung für selbständige Handwerker und andere Kleingewerbetreibende (Antrag Graf v. Hompesch u. Gen., Anl.Bd. 239 Nr. 21), Zwangsversicherung, Weiterversicherung, Selbstversicherung usw.:
Bd. 229, 67. Sitz. S. 2041C, Bd. 229, 67. Sitz. S. 2048A, Bd. 229, 67. Sitz. S. 2050D, Bd. 229, 67. Sitz. S. 2053A, Bd. 229, 67. Sitz. S. 2058A, Bd. 229, 67. Sitz. S. 2062A.
Bd. 229, 68. Sitz. S. 2066C, Bd. 229, 68. Sitz. S. 2068A, Bd. 229, 68. Sitz. S. 2074A, Bd. 229, 68. Sitz. S. 2081B, Bd. 229, 68. Sitz. S. 2082C, Bd. 229, 68. Sitz. S. 2088B.
Bd. 229, 74. Sitz. S. 2258B, Bd. 229, 74. Sitz. S. 2276C.
Siehe auch:
Bd. 232, 144. Sitz. S. 4855D.
Bd. 234, 198. Sitz. S. 6667C, Bd. 234, 198. Sitz. S. 6675C.
Bd. 234, 199. Sitz. S. 6702B, Bd. 234, 199. Sitz. S. 6709B, Bd. 234, 199. Sitz. S. 6717A.
Bd. 234, 201. Sitz. S. 6771C, Bd. 234, 201. Sitz. S. 6779B ff.
Petitionen, betreffend Erweiterung der Alters- und Invalidenversicherung der Handwerker und Kleingewerbetreibenden und Aenderung des § 48 des Invalidenversicherungsgesetzes (Ruhen der Rente): 15. Bericht der Petitionskommission: Anl.Bd. 242 Nr. 377. — Berichterstatter: Abgeordneter Wallenborn.
Bd. 228, 50. Sitz. S. 1540D.
Soweit die Petitionen die Erweiterung der freiwilligen Versicherung bezwecken, zur Berücksichtigung, im übrigen als Material überwiesen.
Siehe auch Versicherungswesen unter 2k. (Petitionen des Landesverbands württembergischer Gemeindeunterbeamten und des deutschen Handwerks- und Gewerbekammertags).
b) Krankenversicherung, Antrag Dr. Ablaß u. Gen. — Anl.Bd. 240 Nr. 128 siehe Versicherungswesen unter 3b.
Reform, Belastung des Handwerks bei Halbierung der Kosten: Bd. 234, 198. Sitz. S. 6679D.
c) Unfallversicherung.
Reservefonds (§ 34 des Gewerbeunfallversicherungsgesetzes), Belastung des Handwerks durch die Beiträge, Nutzbarmachung der Reservefonds für das Handwerk:
Bd. 231, 116. Sitz. S. 3627A.
Bd. 231, 121. Sitz. S. 3845B, Bd. 231, 121. Sitz. S. 3850B.
Bd. 232, 133. Sitz. S. 4400D.
Bd. 234, 198. Sitz. S. 6674D, Bd. 234, 198. Sitz. S. 6675B.
Bd. 234, 200. Sitz. S. 6746B.
Bd. 234, 206. Sitz. S. 6947A, Bd. 234, 206. Sitz. S. 6952C, Bd. 234, 206. Sitz. S. 6968A.
Besondere Handwerkerberufsgenossenschaften:
Bd. 232, 133. Sitz. S. 4406B.
Siehe auch Versicherungswesen unter 4c.
d) Allgemeines siehe Versicherungswesen unter 1 a 3 und:
Bd. 229, 74. Sitz. S. 2270D, Bd. 229, 74. Sitz. S. 2271A.
Bd. 231, 115. Sitz. S. 3609B/Bd. 231, 115. Sitz. S. 3609C.
Bitte zitieren Sie diese Seite als http://www.reichstagsprotokolle.de/Sach_bsb00002848_000502