Wahlgesetz, Wahlrecht
Wahlgesetz, Wahlrecht. — Siehe auch Wahlgeheimnis usw.
1. AntragDr. Ablaß u. Gen.: Den Herrn Reichskanzler zu ersuchen, baldmöglichst eine Aenderung der für die Wahlen und andere öffentliche Rechte geltenden gesetzlichen und reglementarischen Bestimmungen dahin herbeizuführen, daß
1. wegen der eingetretenen erheblichen Bevölkerungsverschiebungen eine neue, den Grundsätzen des Wahlgesetzes für den Reichstag vom 31. Mai 1869 entsprechende Abgrenzung der Reichstagswahlkreise bestimmt wird,
2. die Vollziehung der Wahlen nur am Sonntag geschehen darf,
3. die im Deutschen Strafgesetzbuche zum Schutze des Wahlrechts getroffenen Bestimmungen erweitert werden,
4. zur Sicherung der geheimen Wahl wirksamere Vorschriften erlassen werden, insbesondere in betreff der Wahlurnen (kostenfreie Lieferung von Wahlurnen von Reichs wegen, welche so beschaffen sind, daß eine Mischung der Wahlumschläge stattfinden kann) und der Abgrenzung der Wahlbezirke: Bd. 270 Nr. 47. — Unerledigt.
2. Resolution Albrecht u. Gen. zum Etat für den Reichskanzler und die Reichskanzlei für 1910: Die verbündeten Regierungen zu ersuchen, noch in dieser Session einen Gesetzentwurf dem Reichstage zugehen zu lassen, wonach der § 8 des Wahlgesetzes vom 31. Mai 1869 (Bundesgesetzblatt S. 145) dahin ergänzt wird, daß die einzelnen Neuwahlen, die während einer Legislaturperiode notwendig werden, innerhalb eines Zeitraums von 60 Tagen nach Erledigung des Mandats vorgenommen werden müssen: Bd. 273 Nr. 300.
Bd. 260, 57. Sitz. S. 2067D (Beratung der Resolution bei Tit. 2).
Bd. 260, 58. Sitz. S. 2123C, Bd. 260, 58. Sitz. S. 2124B ff.
Zur Resolution wurde der Ab.Antr. Dr. Ablaß u. Gen. gestellt, im Falle der Annahme der Resolution Nr. 300 anstatt "60 Tage" zu setzen: "70 Tage": Bd. 260, 58. Sitz. S. 2129A.
Annahme der Resolution mit dem Ab.Antr.: Bd. 260, 58. Sitz. S. 2129B.
3. Interpellation Albrecht u. Gen.: Was hat den Herrn Reichskanzler veranlaßt, in der Sitzung des Preußischen Abgeordnetenhauses vom 10. Februar d. I. Ausführungen zu machen, welche das in der Verfassung des Reichs und mehrerer Bundesstaaten gewährleistete allgemeine, gleiche, geheime Wahlrecht herabzusetzen und zu bedrohen geeignet sind?: Bd. 273 Nr. 275.
Bd. 259, 39. Sitz. S. 1368C.
Bd. 259, 40. Sitz. S. 1405C.
Begründet, beantwortet und besprochen.
Ausführungen des Reichskanzlers über die Demokratisierung des Parlamentarismus, Verflachung und Verrohung der politischen Kultur usw.: Bd. 259, 40. Sitz. S. 1406B, Bd. 259, 40. Sitz. S. 1406D, Bd. 259, 40. Sitz. S. 1408B ff., Bd. 259, 40. Sitz. S. 1410A, Bd. 259, 40. Sitz. S. 1411D ff., Bd. 259, 40. Sitz. S. 1413C, Bd. 259, 40. Sitz. S. 1415D, Bd. 259, 40. Sitz. S. 1417B ff., Bd. 259, 40. Sitz. S. 1419A, Bd. 259, 40. Sitz. S. 1419D, Bd. 259, 40. Sitz. S. 1420C, Bd. 259, 40. Sitz. S. 1421D, Bd. 259, 40. Sitz. S. 1424C ff., Bd. 259, 40. Sitz. S. 1426B, Bd. 259, 40. Sitz. S. 1427A, Bd. 259, 40. Sitz. S. 1436B.
Straßendemonstrationen der Sozialdemokratie (Berlin, Frankfurt a. M., Neumünster): Bd. 259, 40. Sitz. S. 1408D, Bd. 259, 40. Sitz. S. 1409B, Bd. 259, 40. Sitz. S. 1410A, Bd. 259, 40. Sitz. S. 1415D, Bd. 259, 40. Sitz. S. 1422A, Bd. 259, 40. Sitz. S. 1423D, Bd. 259, 40. Sitz. S. 1424A, Bd. 259, 40. Sitz. S. 1432A ff.
4. Interpellation Albrecht u. Gen.: Ist dem Herrn Reichskanzler bekannt, daß der Polizeipräsident von Berlin für eine zum 6. März d. I. nach dem Treptower Park bei Berlin einzuberufende öffentliche Versammlung unter freiem Himmel in Widerspruch zu dem § 7 des Reichsvereinsgesetzes, der die Verfügung der Genehmigung nur dann für zulässig erklärt, wenn Gefahr für die öffentliche Sicherheit zu befürchten ist, die Genehmigung verweigert hat?
Welche Maßregeln gedenkt der Herr Reichskanzler zu ergreifen, um eine derartige Beeinträchtigung des Versammlungsrechts für die Zukunft zu verhüten?: Bd. 273 Nr. 330.
Bd. 260, 54. Sitz. S. 1980C.
Begründet, beantwortet und besprochen.
(Die Versammlung sollte erfolgen als Demonstration gegen das preußische Wahlrecht).
5. Petition des Magistrats Charlottenburg, betreffend Errichtung eines stelbständigen Wahlkreises Charlottenburg. 99. Bericht der Petitionskommission: Bd. 279 Nr. 928. — Berichterstatter: Abgeordneter Pauli (Potsdam). — Anträge der Kommission:
a) die Petition dem Herrn Reichskanzler als Material zu überweisen;
b) folgende Resolution anzunehmen: Den Herrn Reichskanzler zu ersuchen, in Erwägungen darüber einzutreten, wie eine der Bevölkerungszunahme entsprechende neue Einteilung der Reichstagswahlkreise erfolgen kann.
Bd. 266, 165. Sitz. S. 6309B.
Annahme der Anträge.
6. Petition des Schriftstellers Gustav Richter in Berlin, betreffend Einführung eines einheitlichen gleichen geheimen Wahlrechts für die Wahlen zu allen Volksvertretungen. 104. Bericht der Petitionskommission: Bd. 279 Nr. 933. — Berichterstatter: Abgeordneter Sachse.
Bd. 266, 165. Sitz. S. 6309D.
Ueberweisung als Material.
7. Reichstagswahlrecht, Wahlen im Reich, — Einzelnes.
a) Reichstagswahlrecht, Reform: Bd. 258, 8. Sitz. S. 216C.
Frage der Abänderung des Reichstagswahlrechts:Bd. 259, 40. Sitz. S. 1406D, Bd. 259, 40. Sitz. S. 1409D und Bd. 259, 40. Sitz. S. 1410C (Reichskanzler), Bd. 259, 40. Sitz. S. 1411B, Bd. 259, 40. Sitz. S. 1412C und Bd. 259, 40. Sitz. S. 1412D (Zentrumspartei), Bd. 259, 40. Sitz. S. 1412D und Bd. 259, 40. Sitz. S. 1414B (Konservative Partei), Bd. 259, 40. Sitz. S. 1415C, Bd. 259, 40. Sitz. S. 1416D, Bd. 259, 40. Sitz. S. 1419B, Bd. 259, 40. Sitz. S. 1423C, Bd. 259, 40. Sitz. S. 1424B ff., Bd. 259, 40. Sitz. S. 1426C, Bd. 259, 40. Sitz. S. 1428B, Bd. 259, 40. Sitz. S. 1429C, Bd. 259, 40. Sitz. S. 1429D, Bd. 259, 40. Sitz. S. 1430B, Bd. 259, 40. Sitz. S. 1435D.
Doppelstellung des Reichskanzlers v. Bethmann Hollweg, Stellung zum Reichstagswahlrecht und zum Wahlrecht in Preußen: Bd. 260, 57. Sitz. S. 2104C. — Siehe auch vorstehend unter 4.
Einführung des Proportionalwahlverfahrens: Bd. 266, 162. Sitz. S. 6137A ff.
Frage der Ausschaltung von Handel und Industrie: Bd. 263, 115. Sitz. S. 4180A.
Aenderung des Reichstagswahlrechts, Aufforderung zum Staatsstreich, Einsetzung einer ersten Kammer usw.: Bd. 262, 87. Sitz. S. 3171A, Bd. 262, 87. Sitz. S. 3191A, Bd. 262, 87. Sitz. S. 3192A.
b) Wahlkreise. — Siehe auch vorstehend unter 1 und 5 und Wahlgeheimnis unter 2 c und d.
Reform, Vereinigung kleinerer Wahlbezirke zu einem größeren:
Bd. 265, 145. Sitz. S. 5360C/ Bd. 265, 145. Sitz. S. 5360D.
Bd. 265, 146. Sitz. S. 5392D.
Bd. 266, 162. Sitz. S. 6137A ff.
c) Wahlrecht der Beamten siehe Beamte unter 9 und Postwesen unter IVF.
W. der zum aktiven Heere gehörenden Militärpersonen und der Militärbeamten (§ 49 des Reichsmilitärgesetzes vom 2. Mai 1874): Bd. 259, 25. Sitz. S. 859A.
d) Herabsetzung des Wahlalters, Wahlrecht der Frau, Bestrebungen der Sozialdemokratie: Bd. 259, 40. Sitz. S. 1410B, Bd. 259, 40. Sitz. S. 1423C, Bd. 259, 40. Sitz. S. 1428B, Bd. 259, 40. Sitz. S. 1434C.
e) Zeugnisverweigerungsrecht über den Gebrauch des geheimen Wahlrechts:Bd. 258, 16. Sitz. S. 536A (Prozeß eines Lehrers in Gotha und des bayerischen Abgeordneten Gronauer).
f) Führung ständiger Wählerlisten:Bd. 260, 60. Sitz. S. 2128B.
g) Wahlfristen.
Wahlverschleppungen. Wahlkreis Halle (Saale), Nachwahl am 29. November nach dem am 7. Juni erfolgten Tode des bisherigen Abgeordneten: Bd. 260, 58. Sitz. S. 2124D, Bd. 260, 58. Sitz. S. 2125B, Bd. 260, 58. Sitz. S. 2127D.
Frage der Fristen, innerhalb deren Ersatzwahlen vorzunehmen sind, — Erledigung der Ersatzwahl innerhalb derselben Frist, innerhalb welcher Neuwahlen vorzunehmen sind: Bd. 265, 146. Sitz. S. 5393A.
8. Wahlrecht in Preußen. — Interpellationen siehe vorstehend unter 3 und 4.
Wahlrecht in Preußen, Reform; Verheißungen der Thronrede usw.:
Bd. 258, 8. Sitz. S. 198B, Bd. 258, 8. Sitz. S. 204C, Bd. 258, 8. Sitz. S. 215C, Bd. 258, 8. Sitz. S. 216B.
Bd. 258, 9. Sitz. S. 265C/ Bd. 258, 9. Sitz. S. 265D.
Bd. 258, 10. Sitz. S. 276B, Bd. 258, 10. Sitz. S. 278A (Stellung des Mittelstandes), Bd. 258, 10. Sitz. S. 283A, Bd. 258, 10. Sitz. S. 295C.
Bd. 258, 12. Sitz. S. 393C und Bd. 258, 12. Sitz. S. 394A (D. Naumann).
Bd. 258, 15. Sitz. S. 487B ff.
Bd. 266, 160. Sitz. S. 6014A.
Wahlrechtsfrage in Preußen, Zusammenhang mit der Reichsfinanzreform usw.: Bd. 258, 7. Sitz. S. 191D (Stellung der Nationalliberalen).
Preußische Wahlrechtsvorlage:
Bd. 259, 40. Sitz. S. 1408B ff., Bd. 259, 40. Sitz. S. 1410A, Bd. 259, 40. Sitz. S. 1411B, Bd. 259, 40. Sitz. S. 1416C, Bd. 259, 40. Sitz. S. 1420B, Bd. 259, 40. Sitz. S. 1422D, Bd. 259, 40. Sitz. S. 1423B, Bd. 259, 40. Sitz. S. 1426D, Bd. 259, 40. Sitz. S. 1429B, Bd. 259, 40. Sitz. S. 1431D, Bd. 259, 40. Sitz. S. 1436B.
Bd. 260, 58. Sitz. S. 2150A.
Bd. 262, 97. Sitz. S. 3532A (Verscharrung der Vorlage auf dem Schindanger; Stellung des Zentrums).
Bd. 262, 98. Sitz. S. 3562B.
Bd. 262, 99. Sitz. S. 3586A, Bd. 262, 99. Sitz. S. 3613D (Stellung des Zentrums).
Bd. 262, 101. Sitz. S. 3660D (Nationalliberale Partei), Bd. 262, 101. Sitz. S. 3671A, Bd. 262, 101. Sitz. S. 3688D (Stellung des Zentrums), Bd. 262, 101. Sitz. S. 3703C.
Wahlrecht in Preußen, Reform nach eigenen Bedürfnissen, Folgen einer Reform im demokratischen Sinne: Bd. 263, 116. Sitz. S. 4203A, Bd. 263, 116. Sitz. S. 4203B (Reichskanzler).
Dreiklassenwahlrecht in Preußen und allgemeines Wahlrecht, Stellung der Reichspartei (v. Dirksen): Bd. 262, 94. Sitz. S. 3423D ff., Bd. 262, 94. Sitz. S. 3431D, Bd. 262, 94. Sitz. S. 3432B.
Stellung der Südstaaten zu Preußen, zum preußischen Wahlrecht, Wirkung der Rede des Reichskanzlers auf Süddeutschland: Bd. 259, 40. Sitz. S. 1406A, Bd. 259, 40. Sitz. S. 1413B, Bd. 259, 40. Sitz. S. 1416B, Bd. 259, 40. Sitz. S. 1420D, Bd. 259, 40. Sitz. S. 1423A, Bd. 259, 40. Sitz. S. 1436B.
Straßendemonstrationen der Sozialdemokratie, siehe: Bd. 260, 44. Sitz. S. 1541C, Bd. 260, 44. Sitz. S. 1561C und vorstehend unter 3 und 4.
Protestversammlung der Arbeiter gegen die preußische Wahlrechtsvorlage in Frankfurt, Einschreiten der Polizei, Verhalten der Arbeitgeber: Bd. 259, 43. Sitz. S. 1512C.
Preußische Vorlage, Kulturträger, Einbeziehung der Veteranen: Bd. 261, 71. Sitz. S. 2640A.
9. Wahlfragen der Einzelstaaten, Behandlung im Reichstag, Stellung der mecklenburaischen Regierung:
Bd. 258, 9. Sitz. S. 265D.
Bd. 258, 10. Sitz. S. 295C.
Bitte zitieren Sie diese Seite als http://www.reichstagsprotokolle.de/Sach_bsb00003335_001465