Linz
Linz, Abgeordneter für den 2. Düsseldorfer Wahlkreis.
Arbeiterorganisationen s. "Sozialpolitik".
Arbeitgeber s. "Sozialpolitik".
Barmen.
Wohnungsgeldzuschuß: Bd. 260, 53. Sitz. S. 1970D.
Postscheckverkehr, Errichtung eines Postscheckamts: Bd. 265, 142. Sitz. S. 5244B.
Barmer Industrie s. "Wirtschaftlicher Ausschuß", "Post- und Telegraphenverwaltung" unter 2, "Textilindustrie" usw.
Barmen-Rittershausen, Postamt, Umbau usw.; Barmen-Heckinghausen, Postamt: Bd. 260, 53. Sitz. S. 1966A.
Bauforderungen, Sicherung der Handwerker, Durchführung des Gesetzes: Bd. 262, 93. Sitz. S. 3390B.
Beamte.
Wohnungsgeldzuschuß, Erhöhung für die deklassierten Orte: Bd. 265, 142. Sitz. S. 5245D.
Rechtsverhältnisse, Neuregelung; Disziplinarverfahren; Personalakten, Einsichtnahme seitens des Beamten; Statistik über Familienverhältnisse der Beamten: Bd. 262, 142. Sitz. S. 3246C.
Bergisch-rheinische Möbelstoffindustrie s. "Zolltarif".
"Caprivi redivivus", Artikel in der "Kreuzzeitung", betreffend den deutsch-portugiesischen Handelsvertrag: Bd. 259, 28. Sitz. S. 974C.
Düsseldorf, Oberpostdirektionsbezirk, Teilung, Errichtung eines Postscheckamts: Bd. 265, 142. Sitz. S. 5243D.
Eilboten-, Messengerboysinstitute, Stellung der Postverwaltung: Bd. 265, 142. Sitz. S. 5247B ff.
Elberfeld, Wohnungsgeldzuschuß, Erhöhung:
Bd. 260, 53. Sitz. S. 1970D.
Bd. 265, 142. Sitz. S. 5245D.
Elberfeld als Sitz einer Oberpostdirektion, eines Postscheckamts: Bd. 265, 142. Sitz. S. 5244B ff.
Elberfeld-Döppersberg, Bahnhof, postalische Verhältnisse: Bd. 260, 53. Sitz. S. 1965D.
Essen als Sitz einer Oberpostdirektion; Wohnungsverhältnisse, Wohnungsgeldzuschuß: Bd. 265, 142. Sitz. S. 5244A.
Etatswesen.
1. Reichshaushaltsetat für 1910, — zweite Beratung.
Reichsamtdes Innern: Bd. 259, 39. Sitz. S. 1395C.
Post- und Telegraphenverwaltung: Bd. 260, 53. Sitz. S. 1965D.
2. Reichshaushaltsetat für 1911, — zweite Beratung:
Reichsamt des Innern: Bd. 265, 145. Sitz. S. 5365D.
Reichsheer: Bd. 264, 135. Sitz. S. 4971B.
Post- und Telegraphenverwaltung: Bd. 265, 142. Sitz. S. 5243C.
Fernsprechgebührenordnung, — erste Beratung: Bd. 261, 68. Sitz. S. 2567C.
Kritik der Vorlage seitens des Handels und Gewerbes: Bd. 261, 68. Sitz. S. 2567D ff.
Pauschalsystem und Einzelgebühr, Prinzip von Leistung und Gegenleistung:
Bd. 260, 53. Sitz. S. 1968A.
Bd. 261, 68. Sitz. S. 2568B ff.
Bezirksfernsprechnetze, rheinischer Industriebezirk:
Bd. 260, 53. Sitz. S. 1968A.
Bd. 261, 68. Sitz. S. 2567C.
Kleine Orte, Verhältnisse auf dem Lande: Bd. 261, 68. Sitz. S. 2569B.
Fleischbeschaugesetz, § 12, Abänderung: Bd. 262, 86. Sitz. S. 3150A.
Fleischpreise.
Interpellationen Albrecht u. Gen. und v. Normann u. Gen.: Bd. 262, 86. Sitz. S. 3149A.
Oeffnung der Grenzen, Verhältnisse im rheinischwestfälischen Industriegebiet, Einfuhr holländischen Viehs: Bd. 264, 86. Sitz. S. 5149A.
Ermäßigung der Eisenbahnfrachten: Bd. 262, 86. Sitz. S. 3150A.
Zwischenhandel, Herstellung einer Enquete: Bd. 262, 86. Sitz. S. 3150B.
Fortbildungs- und Fachschulen, Einrichtung obligatorischer Schulen, Spezialisierung des Unterrichts, Meisterkurse usw.: Bd. 262, 93. Sitz. S. 3390C.
Frankreich.
Neuer Zolltarif, Gefahren für die deutsche Industrie: Bd. 259, 39. Sitz. S. 1396A ff.
Schnelle Inkraftsetzung des neuen Zolltarifs, Notwendigkeit von Gegenmaßnahmen Deutschlands, Erhöhung des Einfuhrzolls auf französischen Champagner, Kognak usw.: Bd. 265, 145. Sitz. S. 5371B ff.
S. a. "Zolltarif".
Gastwirtschaften. "Nationales Kartell der deutschen Gasthausangestellten", Forderungen in bezug auf Lehrlingswesen, Trinkgelderfrage usw.: Bd. 259, 39. Sitz. S. 1400C.
Gerichtsverfassung.
Gesetz, betreffend Aenderung der G., — zweite Beratung: Bd. 264, 124. Sitz. S. 4540D (Zulassung der Lehrer zum Schöffenamt, Stellung des Deutschen Lehrervereins).
Zulassung der Geistlichen zum Schöffenamt: Bd. 264, 124. Sitz. S. 4542A.
Verhältnisse in den Ostmarken, Stellung der Polen zu den Lehrern: Bd. 264, 124. Sitz. S. 4543B.
Handel. Heimlicher Warenhandel, betrieben von Werkmeistern, kaufmännischen und technischen Angestellten; Einzelfälle: Bd. 265, 145. Sitz. S. 5369C ff.
Handelskammern. Bildung von Kleinhandelskammem, Revision des Handelskammergesetzes: Bd. 265, 145. Sitz. S. 5370A.
Handelspolitik Deutschlands.
Förderung des internationalen Schutzzollsystems, Höhe der amerikanischen Zölle: Bd. 265, 145. Sitz. S. 5371D.
Umsichtige Wahrnehmung der deutschen Interessen beim Abschluß von Handelsverträgen durch die Diplomatie: Bd. 265, 145. Sitz. S. 5372A.
Frage der Meistbegünstigung, Frage der Reform der Grundsätze über die Meistbegünstigungsklausel: Bd. 268, 200. Sitz. S. 7693D.
Handwerk. — S. a. "Verdingungswesen".
Antrag v. Normann und Graf v. Kanitz betreffend Maßregeln gegen den Niedergang des H.: Bd. 262, 93. Sitz. S. 3389D.
Aufwärtsbewegung im Handwerk, Resolution des rheinischen Handwerkertags: Bd. 262, 93. Sitz. S. 3390A.
Abgrenzung der Begriffe Fabrik und Handwerk: Bd. 262, 93. Sitz. S. 3390B.
Festlegung der Altersgrenze zum selbständigen Betrieb: Bd. 262, 93. Sitz. S. 3390B.
Notwendigkeit der Einigkeit und Disziplin im Handwerk, Solidaritätsgefühl, Kreditwesen usw.: Bd. 262, 93. Sitz. S. 3392C.
Fortbildung des Handwerks, Meisterkurse, Schutz des Gesellentitels: Bd. 262, 93. Sitz. S. 3390C.
S. a. "Fortbildungsschulen".
Heranziehung der Industrie zu den Kosten der Lehrlingsausbildung: Bd. 259, 39. Sitz. S. 1397B.
Pfändbarkeit des Gutes der Handwerker, Aufhebung der Ausnahmestellung: Bd. 262, 93. Sitz. S. 3390C.
Holland, Viehseuchensrage, Vieheinfuhr: Bd. 262, 86. Sitz. S. 3149D.
Japan.
Handels- und Schiffahrtsvertrag mit Japan, — erste Beratung: Bd. 268, 200. Sitz. S. 7691D.
Recht des Grunderwerbs für Japaner in Deutschland, gelbe Gefahr, Rassenfrage: Bd. 268, 200. Sitz. S. 7691D.
Herabsetzung des Zolls auf Seidengewebe, Gleichstellung der dichten und undichten Gewebe (Habutaes), Benachteiligung der deutschen Seidenindustrie, Vergleich der Arbeitsverhältnisse in der deutschen und in der japanischen Seidenindustrie: Bd. 268, 200. Sitz. S. 7692A ff.
Industrie. Vertretung im Reichstag: Bd. 259, 39. Sitz. S. 1395C.
S. a. "Sozialpolitik" und "Zentralverband deutscher Industrieller".
Innungen.
Abänderung des § 100q G.O., Festsetzung von Mindestpreisen:
Bd. 259, 39. Sitz. S. 1397C ff., Bd. 259, 39. Sitz. S. 1398C.
Bd. 262, 93. Sitz. S. 3390C.
Zugehörigkeit juristischer Personen zu Zwangsinnungen, Ueberwachung der Lehrlinge durch die Organisation: Bd. 262, 93. Sitz. S. 3390D.
Kabellegung s. "Post- und Telegraphenverwaltung" unter 7.
Konsumvereine, Umsatzsteuer; — Stellung der Sozialdemokratie usw:
Bd. 259, 39. Sitz. S. 1399B.
Bd. 262, 93. Sitz. S. 3391A.
Kriegsteilnehmerbeihilfen, Erhöhung (Etat für 1911); Unterstützungen seitens der Kommunen: Bd. 264, 135. Sitz. S. 4972C.
Literatur, Schmutzliteratur, Bekämpfung: Bd. 259, 39. Sitz. S. 1400A.
Militäranwärter, Vermehrung ihrer Zahl, Verkürzung der diätarischen Beschäftigung usw.: Bd. 264, 135. Sitz. S. 4972C.
Mittelstand. — S. a. "Handwerk", "Verdingungswesen", "Versicherungswesen".
Zunahme des Interesses für Mittelstandsfragen in weiten Volkskreisen: Bd. 263, 93. Sitz. S. 3889D.
Möbelstoffindustrie s. "Zolltarif".
Ortskrankenkassen s. "Versicherungswesen" unter 2.
Portugal.
Handels- und Schiffahrtsvertrag zwischen dem Deutschen Reiche und Portugal.
Erste Beratung: Bd. 258, 4. Sitz. S. 72C.
Zweite Beratung: Bd. 259, 28. Sitz. S. 974C.
Feststellung des Vertrags, Sachverständigengutachten, wirtschaftlicher Ausschuß, Fühlung mit der Industrie (Barmer Handelskammer); Leistungen der Diplomatie usw.:
Bd. 258, 4. Sitz. S. 72D ff.
Bd. 259, 28. Sitz. S. 975A ff., Bd. 259, 28. Sitz. S. 976D.
Teilnahme des deutschen Konsuls in Lissabon an den Verhandlungen: Bd. 259, 28. Sitz. S. 975D.
Charakter des Vertrags, Meistbegünstigungsvertrag usw., Wirkungen für England, Frankreich:
Bd. 258, 4. Sitz. S. 74B ff., Bd. 258, 4. Sitz. S. 75B.
Bd. 259, 28. Sitz. S. 976A, Bd. 259, 28. Sitz. S. 976C (Tabelle A, Inkrafttreten).
Zurückziehung des Vertrags: Bd. 258, 4. Sitz. S. 75D.
Textilindustrie, Kleineisenwarenindustrie, Zollerhöhungen:
Bd. 258, 4. Sitz. S. 72C, Bd. 258, 4. Sitz. S. 74C.
Bd. 259, 28. Sitz. S. 975B.
Portugiesische Kolonien: Bd. 258, 4. Sitz. S. 75C.
Wirkung des Handelsvertrages, Eingangszoll nach P. für lithographische Erzeugnisse: Bd. 265, 145. Sitz. S. 5371A.
Postscheckverkehr.
Verbindung mit dem Giroverkehr der Reichsbank, Vorschläge der Handelskammer zu Elberfeld: Bd. 260, 53. Sitz. S. 1967D.
Errichtung eines Postscheckamts im Düsseldorfer Bezirk, Barmen-Elberfeld, Postscheckverkehr in der Industrie des Wuppertals usw.: Bd. 265, 142. Sitz. S. 5244B ff.
Erneuerung der Postscheckordnung vom 6. November 1906, Zusammenfassung in einer zur Belehrung dienenden Druckschrift: Bd. 265, 142. Sitz. S. 5247A.
Post- und Telegraphenverwaltung. — S. a. "Fernsprechgebührenordnung".
1. Etat für 1910, Sparsamkeitsprinzipien, kaufmännische Grundsätze, Interessen der Beamten, Anstellungs- und Beförderungsverhältnisse (Petitionen der Post- und Telegraphenassistenten, Unterbeamten, Telegraphenarbeiter usw.): Bd. 260, 53. Sitz. S. 1969D ff.
2. Postbeirat, Einrichtung, Vorschläge der rheinisch-westfälischen Industrie- und Handelskreise dazu (Barmer Handelskammer): Bd. 260, 53. Sitz. S. 1968B.
3. Beamte. — S. a. unter 1.
Rechtsverhältnisse, Neuregelung, Disziplinarverfahren, Personalakten; Statistik der Familienverhältnisse; Heiratskonsenz: Bd. 265, 142. Sitz. S. 5246C.
Wohnungsgeldzuschuß, Heraufsetzung der Städte Elberfeld und Barmen in eine höhere Klasse: Bd. 260, 53. Sitz. S. 1970D.
Höhere Beamte, Oberpostpraktikanten, alte und neue Kategorie, Beförderungsaussichten: Bd. 260, 53. Sitz. S. 1970B.
Höhere Beamte, Wiederherstellung der gestrichenen neuen Stellen im Etat für 1911: Bd. 265, 142. Sitz. S. 5246A.
Mittlere und Unterbeamte, Anstellungsverhältnisse, Einstellung der Einberufung von Anwärtern; Personalreform, Uebertragung von gewissen Geschäften auf Beamte der niedrigen Kategorie: Bd. 265, 142. Sitz. S. 5245A.
Oberpostassistentenstellen als Beförderungsstellen, Rechtsgutachten; Gewährung von Zulagen an die Beamten: Bd. 265, 142. Sitz. S. 5245B.
Sekretärsprüfung, zweite Wiederholung: Bd. 265, 142. Sitz. S. 5246C.
Postbausekretäre, Anrechnung des Diätariats auf das Besoldungsdienstalter: Bd. 265, 142. Sitz. S. 5246B.
Verschiedenheit der Telegraphendienststunden in einzelnen Orten eines Bezirkes: Bd. 265, 142. Sitz. S. 5246D.
Krankenkasse für Unterbeamte, Einbeziehung der mittleren Beamten: Bd. 260, 53. Sitz. S. 1966B.
4. Telegraphenarbeiter, Ausbau der Arbeiterausschüsse; Errichtung einer Pensionskasse: Bd. 265, 142. Sitz. S. 5246B.
5. Verdingungswesen, Uebertragung der Lieferungen an Handwerker, Mittelstandspolitik: Bd. 260, 53. Sitz. S. 1966A.
6. Posttaxwesen.
Forderungen der Wuppertaler Handelskammern in bezug auf eine Vereinfachung des Posttaxwesens usw.: Bd. 265, 142. Sitz. S. 5247D ff.
Briefe, Ankunftsstempel, Beseitigung bezw. Wiedereinführung, Stempelung aller Briefe usw. mit Ausnahme der der ersten Tagespost, Interessen der Exporteure: Bd. 260, 53. Sitz. S. 1966D ff.
Markenhefte, Erweiterung der Einrichtung: Bd. 265, 142. Sitz. S. 5247B.
Eilbotenbestellung, Gebühr: Bd. 265, 142. Sitz. S. 5247B.
Ortsporto, Herabsetzung:
Bd. 260, 53. Sitz. S. 1968A.
Bd. 265, 142. Sitz. S. 5246D.
Postkarten, Aufschrift, Stempelung: Bd. 260, 53. Sitz. S. 1967C.
Postlagernde Sendungen, sittliche Gefahren, Verabfolgung der Sendung an Jugendliche nur nach Vorlegung einer Legitimation: Bd. 260, 53. Sitz. S. 1969B ff.
Zeitungsbestellung, Lieferung auf den Bahnhöfen in Zeitungsbahnhofbriefen usw., Gebühren usw.: Bd. 260, 53. Sitz. S. 1966C.
Pakete, Einlieferungsschein: Bd. 260, 53. Sitz. S. 1966A.
Nachnahmepaketadressen, — Berlin: Bd. 265, 142. Sitz. S. 5247A.
Europäisches Einheitsporto, Einführung: Bd. 265, 142. Sitz. S. 5247C.
7. Telegraphen- und Telephonverkehr, Sturmkatastrophen, Legung von Kabeln für den Fernverkehr (Berlin-Magdeburg usw.), Veto des Reichsschatzsekretärs: Bd. 265, 142. Sitz. S. 5248B ff.
8. Fernsprechwesen s. dort.
Privatangestellte. — S. a. "Versicherungswesen" unter 3.
Statistisches, Zahl der P., Zunahme, Abnahme der selbständigen Erwerbstätigen: Bd. 268, 193. Sitz. S. 7459D.
Reichsheer.
Duellunwesen, Affäre Goltz-Wartensleben: Bd. 264, 135. Sitz. S. 4972D.
Garnisonen, Errichtung in den Wupperstädten: Bd. 264, 135. Sitz. S. 4973A..
Oberzahlmeister, Ernennung zu Rechnungsräten in höherem Prozentsatz: Bd. 264, 135. Sitz. S. 4972D.
Offizierkorps, Auswahl nach der persönlichen Tüchtigkeit: Bd. 264, 135. Sitz. S. 4971C.
Turnerische Ausbildung, Vergünstigungen für gute Turner, kürzere Dienstzeit usw.: Bd. 264, 135. Sitz. S. 4971B.
Verdingungs-, Lieferungs-, Bekleidungswesen, — Berücksichtigung des Handwerks, Schuhmacher in Jastrow, Heranziehung für Armeebedürfnisse: Bd. 264, 135. Sitz. S. 4971C, Bd. 264, 135. Sitz. S. 4972A (österreichische Armee).
Verdingungs-, Berücksichtigung der Heimarbeiter: Bd. 264, 135. Sitz. S. 4972B.
Reichsversicherungsordnung s. "Versicherungswesen" unter 2.
Schmutzliteratur s. "Literatur".
Schöffenamt s. "Gerichtsverfassung".
Sozialdemokratie. Stellung zum Mittelstand; Konsumvereine, finanzielle Interessen und Löhne der Arbeiter, Auseinandersetzung zwischen dem früheren Reichstagsabgeordneten v. Elm und der sozialdemokratischen Presse: Bd. 262, 93. Sitz. S. 3391B.
Sozialpolitik. — S. a. "Tarifverträge".
Bedeutung der sozialpolitischen Gesetzgebung, Fortführung; Stellung der Sozialdemokratie: Bd. 265, 145. Sitz. S. 5365D.
Beziehungen des Reichsamts des Innern zur Industrie: Bd. 259, 39. Sitz. S. 1395C.
Verhältnis zwischen Arbeitgeber und Arbeitern, Anerkennung der Arbeiterorganisationen seitens der Arbeitgeber: Bd. 259, 39. Sitz. S. 1400D ff.
Spanien. Deutscher Export nach Spanien (Textilindustrie), Rückgang infolge der hohen Eingangszölle Spaniens, — Abschluß eines spanisch-deutschen Handelsvertrags in Aussicht, Herabsetzung der Zölle: Bd. 265, 145. Sitz. S. 5370D.
Tarifverträge.
Bedeutung, Förderung: Bd. 265, 145. Sitz. S. 5366A.
Soziale Monopolverträge zu Gunsten von (sozialdemokratischen) Arbeiterorganisationen (Rauchwarenzurichtereien, badische Hafner-, Goldschlägergewerbe, Buchdruckergewerbe); planmäßiges Vorgehen der Sozialdemokratie: Bd. 265, 145. Sitz. S. 5366B ff.
Textilindustrie.
Notlage der Textilindustrie, Hebung der Produktion von Textilrohstoffen in den Schutzgebieten; Wirksamkeit der Fachschule in Barmen: Bd. 265, 145. Sitz. S. 5370D.
Export nach Spanien infolge der hohen Eingangszölle Spaniens, Herabsetzung der Zölle: Bd. 265, 145. Sitz. S. 5370D.
Vertretung im Wirtschaftlichen Ausschuß: Bd. 265, 145. Sitz. S. 5370D.
Unlauterer Wettbewerb.
Gesetz vom 1. Oktober 1910, Wirkung, Generalklausel; Rechtsentscheidungen, illusorischer Erfolg des Gesetzes; Mißbräuche in bezug auf das Ausverkaufs- und Reklamewesen: Bd. 265, 145. Sitz. S. 5367C ff.
Gesetz vom 1. Oktober 1910, Generalversammlung des deutschen Zentralverbandes zum Schutz für Handel und Gewerbe in Barmen, Vorschläge in bezug auf das Ausverkaufswesen usw., Broschüre des Rechtsanwalts Zorn: Bd. 265, 145. Sitz. S. 5368B.
Gesetz vom 1. Oktober 1910, Verordnungen über Anmeldung von Ausverkäufen usw., zu langsamer Erlaß; verschiedener Inhalt der Verordnungen in benachbarten Gebieten usw.; Reklame, Aufstellung von Grundsätzen seitens einzelner Berufs- und Schutzvereinigungen: Bd. 265, 145. Sitz. S. 5368C.
Gesetz vom 1. Oktober 1910, Schmiergelderparagraph, Anwendung, Einzelfälle, Maßnahmen zum Schutz gegen das "Schmieren": Bd. 265, 145. Sitz. S. 5368D.
Verdingungswesen. Berücksichtigung der Handwerksmeister, Innungen, Genossenschaften bei Reichsaufträgen usw.:
Bd. 259, 39. Sitz. S. 1397B, Bd. 259, 39. Sitz. S. 1397C, Bd. 259, 39. Sitz. S. 1398A ff. (Broschüre der vereinigten Barmer Innungen).
Bd. 260, 53. Sitz. S. 1966A.
Bd. 262, 93. Sitz. S. 3392A ff. (alljährliche Nachweise dem Reichstag vorzulegen; Erlaß des preußischen Ministers des Innern für die Kommunalverwaltungen; Konkurrenz innerhalb des Handwerks).
Versicherungswesen.
1. Entwurf eines Gesetzes, betreffend die Abänderung des § 15 des Zolltarifgesetzes vom 25. Dezember 1902, und des § 2 des Gesetzes, betreffend den Hinterbliebenenversicherungsfonds und den Reichsinvalidenfonds vom 8. April 1907, — erste Beratung: Bd. 258, 3. Sitz. S. 34A (Ertrag der Zölle, Ueberweisung an die Versicherung, Entstehung der lex Trimborn usw.). — S. a. nachstehend unter 2e.
2. Reichsversicherungsordnung, — erste Beratung: Bd. 261, 68. Sitz. S. 2541D.
a) Allgemeines.
Kritik der Vorlage, Stellung der Sozialdemokratie, Professor Harnack, — Text, sprachliche Fassung, Notwendigkeit eines Sachregisters: Bd. 261, 68. Sitz. S. 2542A ff.
Vereinheitlichung der Versicherungsgesetzgebung, Verwaltungskosten u. a., Beamtengehälter, — Frage der Selbstverwaltung, Organisation der Versicherungsämter: Bd. 261, 68. Sitz. S. 2542C.
Reichsversicherung und Mittelstand, Handwerkerstand: Bd. 261, 68. Sitz. S. 2549B.
b) Krankenversicherung.
Ortskrankenkassen, Halbierung der Beiträge, sozialdemokratischer Einfluß in den Kassen: Bd. 261, 68. Sitz. S. 2543A ff.
Prozeß der Leipziger Ortskrankenkasse gegen die "Leipziger Neuesten Nachrichten" usw.: Bd. 261, 68. Sitz. S. 2544B.
Leistungen der Krankenkassen, Erhöhung, Angehörigenunterstützung, Krankenhauspflege usw.: Bd. 261, 68. Sitz. S. 2545B, Bd. 261, 68. Sitz. S. 2545D.
Stellung der Arbeitgeber, Zentralverband Deutscher Industrieller, Mittelstand: Bd. 261, 68. Sitz. S. 2545C.
Innungskrankenkassen, Bewertung: Bd. 261, 68. Sitz. S. 2545B.
Betriebskrankenkassen, Bewertung, Leistungen, Mitgliederzahl, — Vergleich mit den Ortskrankenkassen: Bd. 261, 68. Sitz. S. 2546B ff.
Aerztefrage, Stellung der Sozialdemokratie, Koalitionsrecht der Aerzte, Verweigerung ärztlicher Hilfe: Bd. 261, 68. Sitz. S. 2548B ff.
Zahnärzte, Zahntechniker: Bd. 261, 68. Sitz. S. 2549D.
Apothekerfrage, Drogisten: Bd. 261, 68. Sitz. S. 2549A.
c) Invalidenversicherung.
Herabsetzung der Altersgrenze: Bd. 261, 68. Sitz. S. 2546A.
Freiwillige Zusatzversicherung für Handwerker; Vermehrung der Lohnklassen: Bd. 261, 68. Sitz. S. 2549C.
d) Unfallversicherung. Reservefonds, Ermäßigung der Rücklagen usw.; — Kapitaldeckungssystem der Versicherungsgesetzgebung: Bd. 261, 68. Sitz. S. 2549B ff.
e) Witwen- und Waisenversicherung.
Bezugsberechtigte, Rente: Bd. 261, 68. Sitz. S. 2546A.
Selbstversicherung, Handwerk: Bd. 261, 68. Sitz. S. 2549D.
3. Privatangestellte.
a) Pensions- und Hinterbliebenenversicherung, — Interpellationen Dr. Freiherr v. Hertling u. Gen. und Bassermann: Bd. 258, 18. Sitz. S. 587B.
Besondere Versicherung: Bd. 261, 68. Sitz. S. 2546A.
Interpellation Dr. Ablaß u. Gen.: Bd. 262, 87. Sitz. S. 3202B.
b) Versicherungsgesetz für Angestellte.
Erste Beratung: Bd. 268, 193. Sitz. S. 7458A.
Zweite Beratung: Bd. 268, 213. Sitz. S. 8180B.
Einwände aus Grundsätzen der Ethik gegen die Versicherung, Förderung der Unselbständigkeit, Entmündigung, Ansichten des Prof. Harnack, des Dr. Tille-Saarbrücken: Bd. 268, 193. Sitz. S. 7459D.
Stellung der Interessenvertretungen der Arbeitgeber: Bd. 268, 193. Sitz. S. 7458B.
Stellung der Interessenvertretungen der Arbeitgeber, des Zentralverbandes der Industriellen: Bd. 268, 193. Sitz. S. 7458B.
Stellung der Interessenvertretungen der Privatangestellten zum Entwurf: Bd. 268, 193. Sitz. S. 7458A.
Einbeziehung der Privatangestelltenversicherung in die Invaliditäts- und Altersversicherung bezw. Sonderversicherung: Bd. 268, 193. Sitz. S. 7459B.
Personenkreis, Umfang, Abgrenzung, Versicherungspflicht bis zu einem Einkommen von 5000 Mark: Bd. 268, 193. Sitz. S. 7459C.
Personenkreis, Einbeziehung der Betriebe des Reichs, der Einzelstaaten, der Gemeinden usw.: Bd. 268, 193. Sitz. S. 7461A.
Personenkreis, Einbeziehung der Musterzeichner: Bd. 268, 213. Sitz. S. 8180C.
Fortlaufen der Versicherung bei Zahlung einer Anerkennungsgebühr von 3 Mark: Bd. 268, 193. Sitz. S. 7460A.
Rückzahlung der Beiträge an weibliche Versicherte: Bd. 268, 193. Sitz. S. 7460B.
Leistungen der Versicherung; Bemessung, Berechnung: Bd. 268, 193. Sitz. S. 7460A.
Leistungen der Versicherung, Karenzzeit von 10 Jahren usw.: Bd. 268, 193. Sitz. S. 7459A/Bd. 268, 193. Sitz. S. 7459B.
Ersatzkassen, Frage ihrer Zulassung, Vermeidung der Risikenauswahl: Bd. 268, 193. Sitz. S. 7460C ff.
Ersatzkassen, Mindestleistungen: Bd. 268, 193. Sitz. S. 7560C ff.
Wanderlager, Bedürfnisfrage usw.:
Bd. 259, 39. Sitz. S. 1397B.
Bd. 265262, 93. Sitz. S. 3390C.
Warenhäuser, Umsatzsteuer: Bd. 259, 39. Sitz. S. 1399B.
Wirtschaftlicher Ausschuß, Zusammensetzung, Begutachtung des portugiesischen Handelsvertrags:
Bd. 258, 4. Sitz. S. 73A.
Bd. 259, 28. Sitz. S. 975D.
Wirtschaftlicher Ausschuß, Vertretung des Mittelstandes, Vertretung einzelner Industrie- und Handelskreise in höherem Maße als bisher (rheinische Textilindustrie):
Bd. 258, 4. Sitz. S. 73C.
Bd. 265, 145. Sitz. S. 5370C.
Zentralverband deutscher Industrieller, Beziehungen zum Reichsamt des Innern: Bd. 259, 39. Sitz. S. 1395D.
Zolltarif. Erhöhung der Zollsätze für Seide, Halbseide und Wolle usw. (bergisch-rheinische Möbelstoffindustrie), Konkurrenz Frankreichs:
Bd. 259, 39. Sitz. S. 1396A. ff.
Bd. 265, 145. Sitz. S. 5372A.
Please cite this website as http://www.reichstagsprotokolle.de/en_Pers_bsb00003335_000228