Dr. Paasche
Dr. Paasche, Abgeordneter für den 4. Koblenzer Wahlkreis.
Auswärtiges Amt, Kanzleidiätare, Anstellung: Bd. 260, 59. Sitz. S. 2183B.
Baumwollbau s. "Schutzgebiete" und "Ostafrika".
Branntweinsteuer. Liebesgabe, Aufhebung, Verringerung, Stellung der Konservativen und Liberalen in der Finanzkommission, Scheitern des Blocks an der Liebesgabenpolitik: Bd. 268, 216. Sitz. S. 8313A.
Dernburg, früherer Staatssekretär des Reichskolonialamts, Austritt aus dem Amte, Verdienste, Kolonialpolitik Dernburgs: Bd. 265, 155. Sitz. S. 5792C, Bd. 265, 155. Sitz. S. 5796A, Bd. 265, 155. Sitz. S. 5801D ff., Bd. 265, 155. Sitz. S. 5803B.
Eisenbahnen.
Funktionen des Reichseisenbahnamts, Hebung: Bd. 261, 70. Sitz. S. 2626C.
Interpellation Bassermann u. Gen., betreffend das Eisenbahnunglück bei Mülheim am Rhein: Bd. 261, 70. Sitz. S. 2626B.
Sicherheitsvorrichtungen, Betriebsverhältnisse bei Mülheim a. Rh., Lokomotivpersonal: Bd. 261, 70. Sitz. S. 2626D ff., Bd. 261, 70. Sitz. S. 2627D.
Rettungswerk, verspätete Hilfe: Bd. 261, 70. Sitz. S. 2627C.
England. Wirtschaftliche Verhältnisse, Lebensmittelpreise: Bd. 262, 85. Sitz. S. 3100B.
Erbschaftssteuer. Stellung der Nationalliberalen, Prägung des Wortes "Familiensinn", Einführung einer Vermögenssteuer: Bd. 268, 216. Sitz. S. 8313A.
Etatswesen. — S. a. "Schutzgebiete" u. "Finanzen".
1. Grundsätze für die künftige Aufstellung der Etats, Veranschlagung der Einnahmen, keine Ausgaben ohne Deckung: Bd. 260, 60. Sitz. S. 2228B.
2. Reichshaushaltsetat für 1910.
Zweite Beratung.
Reichskanzler: Bd. 260, 58. Sitz. S. 2128D.
Auswärtiges Amt: Bd. 260, 59. Sitz. S. 2183B.
Marine: Bd. 260, 51. Sitz. S. 1852C.
Dritte Beratung.
Generaldiskussion: Bd. 260, 60. Sitz. S. 2228B.
Reichsheer: Bd. 260, 60. Sitz. S. 2246B (Geschäftsordnung).
Marine: Bd. 260, 60. Sitz. S. 2250C.
3. Reichshaushaltsetat für 1911, — zweite Beratung. Reichsheer: Bd. 264, 135. Sitz. S. 4933A.
Bd. 264, 139. Sitz. S. 5105B.
Bd. 264, 140. Sitz. S. 5170B.
Reichskolonialamt: Bd. 265. 155. Sitz. S. 5801B.
Finanzen, Finanzreform. — S. a. "Branntweinsteuer", "Erbschaftssteuer", "Matrikularbeiträge".
Etat für 1912, Finanzlage, öffentliche Beurteilung ("Freisinnige Zeitung"), Frage der Gesundung der Finanzen, Wertung der Finanzreform, Steuererträge, Anleihe, Schuldentilgung: Bd. 268, 216. Sitz. S. 8294A ff., Bd. 268, 216. Sitz. S. 8312C.
Anerkennung der günstigen Entwicklung der Finanzen durch den sächsischen und durch den badischen Finanzminister, — Frage der Abrechnung zwischen Reich und Bundesstaaten: Bd. 268, 216. Sitz. S. 8294B.
Finanzreform, Haltung der liberalen Parteien in der Kommission, Frage der Bewilligung von 400 Millionen indirekter Steuern, Frage der Besitzsteuern, der Verkehrssteuern: Bd. 268, 216. Sitz. S. 8312D.
Fehlen des sozialen Gedankens in der Finanzreform: Bd. 268, 216. Sitz. S. 8294D, Bd. 268, 216. Sitz. S. 8312C.
Frage, ob die neuen Steuern (500 Millionen der Finanzreform) in ihrer Gesamtheit zur Deckung des Bedarfs nötig waren: Bd. 268, 216. Sitz. S. 8294C, Bd. 268, 216. Sitz. S. 8294D.
Reichsvermögenssteuer: Bd. 268, 216. Sitz. S. 8313A.
Fleischbeschaugesetz, § 12, Abänderung: Bd. 262, 85. Sitz. S. 3103A.
Fleischpreise.
Interpellationen Albrecht u. Gen. und v. Normann u. Gen., betreffend die Lebensmittelteuerung bezw. die Fleischteuerung: Bd. 262, 85. Sitz. S. 3099D.
Ernährungsverhältnisse, Frage einer Unterernährung infolge der teueren Fleischpreise: Bd. 262, 85. Sitz. S. 3100A.
Gründe für die allgemeine Teuerung, Produktionskosten, Steigerung des Geldwertes usw.: Bd. 262, 85. Sitz. S. 3100C ff.
Frage der Oeffnung der Grenzen, Viehseuchengefahr, Einfuhr aus Holland, Frankreich: Bd. 262, 85. Sitz. S. 3103A.
Futtermittelzölle, Ermäßigung; Zölle für Mais: Bd. 262, 85. Sitz. S. 3102A ff., Bd. 262, 85. Sitz. S. 3103B.
Geldmarkt. Internationale Verhältnisse, Vermehrung des Gold- und Silbervorrats, Steigerung der Preise usw.: Bd. 262, 85. Sitz. S. 3100C ff.
Getreidepreise, Getreidezolle, Ausfuhrscheinsystem: Bd. 262, 85. Sitz. S. 3103B.
Handelspolitik Deutschlands.
Schutzzollpolitik, Wirkung, Stellung der nationalliberalen Partei: Bd. 262, 85. Sitz. S. 3100A, Bd. 262, 85. Sitz. S. 3103B.
Handelsverträge, keine Konzessionen (Schweden usw.): Bd. 261, 63. Sitz. S. 2373B ff.
Jugendliche Personen, körperliche Erziehung, Bedeutung des Heerdienstes für die Volksgesundheit: Bd. 264, 135. Sitz. S. 4938B.
Kiautschou.
Allgemeines, Entwicklung der Kolonie, Rückblicke: Bd. 260, 52. Sitz. S. 1956D.
Forstwirtschaft, Kulturen, Beamte, Gehälter usw.: Bd. 260, 52. Sitz. S. 1911B.
Landpolitik, -ordnung, Gründung einer Hypothekenbank: Bd. 260, 52. Sitz. S. 1907D.
Sanitäre Verhältnisse, Aerzte, Militär- und Zivilärzte: Bd. 260, 52. Sitz. S. 1911A.
Selbstverwaltung, Selbsterhaltung, Kajenbetrieb, — Betriebseinnahmen; zu viel Beamte, Gehälter, (Elektrizitätswerk, Tiefbauten, Wasserwerk, Hochbauten): Kolonialdienstzulagen: Bd. 260, 52. Sitz. S. 1908D ff.
Kolonialrecht, Reform, — Vorlesungen über Kolonialrecht an deutschen Universitäten: Bd. 260, 52. Sitz. S. 1908B.
Kriegsteilnehmerbeihilfen. Gesetzentwürfe, — erste Beratung: Bd. 261, 71. Sitz. S. 2651A (Rückblicke, Wehrsteuer, Herabsetzung der Liebesabgabe, Höhe der Beihilfe).
Landwirtschaft.
Wirtschaftliche Lage, Schutzzollpolitik, Produktionskosten, Preissteigerungen: Bd. 262, 85. Sitz. S. 3100C ff.
Viehzucht, Viehbestand; mittlere und kleine L.: Bd. 262, 85. Sitz. S. 3101B.
Marine.
Einführung der flüssigen: Feuerung der Schiffe (Petroleum): Bd. 260, 51. Sitz. S. 1852C.
Arbeiterentlassungen, angeblich infolge von Etatsabstrichen (Instandhaltung der Schiffe): Bd. 260, 60. Sitz. S. 2250C.
Matrikularbeiträge.
Begrenzung für die nächsten Jahre, 80 Pfennig pro Kopf der Bevölkerung: Bd. 260, 60. Sitz. S. 2228C.
Frage der Verrechnung der Ueberschüsse des Reichs auf die Matrikularbeiträge, — Höhe der Matrikularbeiträge nach Art. 70 der Reichsverfassung: Bd. 268, 216. Sitz. S. 8294B.
Mülheim a. Rh., Eisenbahnkatastrophe, s. "Eisenbahnen".
v. Oldenburg, Abgeordneter, — beleidigende Aeußerungen Mitgliedern des Reichstags gegenüber, Nachholung des Ordnungsrufes: Bd. 260, 60. Sitz. S. 2246B.
Ostafrika.
Allgemeines, wirtschaftliche Verhältnisse, Pflanzungs- oder Handelskolonie, Entwicklung des Plantagenbaues: Bd. 265, 156. Sitz. S. 5843B.
Baumwollbau, Förderung durch landwirtschaftliche Versuchsstationen usw., Bedeutung, Schwierigkeiten beim Landerwerb: Bd. 265, 156. Sitz. S. 5843C.
Eingeborene, Arbeiterverhältnisse, Ausbeutung der Neger, Behandlung, Schutzbestimmungen; System v. Rechenberg: Bd. 265, 156. Sitz. S. 5843D.
Eisenbahnen, Zentralbahn, Weiterführung bis zum Tanganjikasee: Bd. 265, 155. Sitz. S. 5802C.
Eisenbahnen, Usambarabahn, Fortführung über Moschin hinaus zum Meru (Schätze am Natronsee), Verzinsung: Bd. 265, 155. Sitz. S. 5802C.
Eisenbahnen, Gesetzentwurf, betreffend Eisenbahnbauten im ostafrikanischen Schutzgebiet, — zweite Beratung: Bd. 268, 216. Sitz. S. 8294A, Bd. 268, 216. Sitz. S. 8312C.
Gouverneur Freiherr v. Rechenberg, Stellung zur weißen Bevölkerung, zum landwirtschaftlichen Landsverband, Streitigkeiten, Kritik des Systems Rechenberg:
Bd. 265, 155. Sitz. S. 5804A.
Bd. 265, 156. Sitz. S. 5843B ff., Bd. 265, 156. Sitz. S. 5843D.
Kautschukplantagen, Ankauf durch Engländer usw.: Bd. 260, 60. Sitz. S. 2258C.
Natronsee, Hebung der Schätze (durch deutsches Kapital), Wert: Bd. 265, 155. Sitz. S. 5802D.
Portugal. Handelsvertrag mit P., — dritte Beratung: Bd. 259, 30. Sitz. S. 1068D (Geschäftsordnung).
Reichsheer.
Das Heer als Volksheer, Durchführung der allgemeinen Wehrpflicht: Bd. 264, 135. Sitz. S. 4933A, Bd. 264, 135. Sitz. S. 4938B.
Verwaltung, Einführung der kaufmännischen Geschäftsführung: Bd. 264, 135. Sitz. S. 4936D.
Aerzte, Manquements; Hebung der Stellung: Bd. 264, 135. Sitz. S. 4937C.
Aerzte, Oberstabsärzte, Pferderationen, Pferdebeschaffungsgelder: Bd. 264, 135. Sitz. S. 4937C.
Offiziere.
Manquements, Gründe: Bd. 264, 135. Sitz. S. 4935D.
Bevorzugung des Adels (Kavallerieregimenter, österreichische Kavallerie): Bd. 264, 135. Sitz. S. 4934A ff.
Konfessionelle Gesichtspunkte, Ausschaltung der Juden: Bd. 264, 135. Sitz. S. 4934D ff.
Verkehr mit Abgeordneten, Beschwerden, Erlaß des Kriegsministers: Bd. 264, 135. Sitz. S. 4933A ff.
Grenzgarnisonen, Wechsel der Offiziere: Bd. 264, 135. Sitz. S. 4935B.
Abgabe von Offizieren ans Ausland (Brasilien): Bd. 264, 135. Sitz. S. 4936B.
Beurlaubungen in die Heimat, Herabsetzung der Eisenbahnpreise: Bd. 264, 135. Sitz. S. 4936A.
Offiziere der Invalidenhäuser, Gehaltsaufbesserung: Bd. 264, 135. Sitz. S. 4937D.
Pferdebeschaffung, Remontenpreise; Pferdezucht, Kosten usw.: Bd. 264, 139. Sitz. S. 5105B.
Soldatenmißhandlungen: Bd. 264, 135. Sitz. S. 4938A.
Uniform, Vereinfachung, Husaren: Bd. 264, 135. Sitz. S. 4936C.
Unterbringung der Mannschaften, Beseitigung des Wohnens in Baracken und Kasematten: Bd. 264, 135. Sitz. S. 4937A.
Urlaub der Soldaten, freie Fahrt: Bd. 264, 135. Sitz. S. 4936B.
Verdingungs- und Lieferungswesen, Ausschluß jeder Monopolwirtschaft, Herstellung der Gegenstände in Staatswerkstätten, — Munitions- und Pulverpreise usw.:
Bd. 264, 135. Sitz. S. 4937A.
Bd. 264, 140. Sitz. S. 5170B (keine Ausschaltung der Privatindustrie, Berücksichtigung der Fabriken in Solingen und Suhl).
Reichstag. Wahl des Abgeordneten Dr. Paasche zum Zweiten Vizepräsidenten, Nichtannahme: Bd. 258, 2. Sitz. S. 9C.
Schuldenwesen. Verwendung der Ueberschüsse zur Schuldentilgung: Bd. 260, 60. Sitz. S. 2228C.
Schutzgebiete. — S. a. die einzelnen Schutzgebiete.
1. Haushaltsetat für 1910.
Zweite Beratung, Kiautschou: Bd. 260, 52. Sitz. S. 1906D.
Dritte Beratung: Bd. 260, 60. Sitz. S. 2258A.
2. Haushaltsetat für 1911, — zweite Beratung, Ostafrika: Bd. 265, 156. Sitz. S. 5843B.
3. Einzelnes.
Allgemeines, wirtschaftliche Verhältnisse, Entwicklung, Bedeutung der deutschen Kolonien für die deutsche Volkswirtschaft, die Kolonien als Absatzmarkt und als Bezugsmarkt für Rohmaterialien (Baumwolle, Wolle, Kupfer): Bd. 265, 155. Sitz. S. 5802A, Bd. 265, 155. Sitz. S. 5804B/Bd. 265, 155. Sitz. S. 5804D.
Allgemeines, Siedelungsfrage, Eingeborenenkulturen, Kleinsiedelungen Weißer, Plantagenkulturen, Erleichterungen des Landerwerbes, Kreditgewährung: Bd. 265, 155. Sitz. S. 5802A, Bd. 265, 155. Sitz. S. 5804A.
Allgemeines, Viehzucht, Aussichten, Förderung, Frage der Verwendung der Produkte in Deutschland: Bd. 265, 155. Sitz. S. 5802D.
Baumwollbau, Bedeutung für die deutsche Textilindustrie, landwirtschaftliche Versuchsstationen, Baumwollsaatzuchtstellen: Bd. 265, 155. Sitz. S. 5804B.
Beamte, Bureaukratismus, namentlich bei Landerwerb: Bd. 265, 155. Sitz. S. 5802D, Bd. 265, 155. Sitz. S. 5803A, Bd. 265, 155. Sitz. S. 5804A.
Eisenbahnen im allgemeinen, Verdienste Dernburgs, Weiterentwicklung, Rentabilität, Amortisation: Bd. 265, 155. Sitz. S. 5802B.
Finanzen, Reichszuschüsse, Minderung, Verringerung der Ausgaben, Steigerung der eigenen Einnahmen: Bd. 265, 155. Sitz. S. 5801D.
Kautschukfrage, Erziehung der Eingeborenen zu rationeller Sammlung und Ablieferung des Kautschuk: Bd. 265, 155. Sitz. S. 5804B.
Kolonialpolitik im allgemeinen usw., Programm des Staatssekretärs Dr. v. Lindequist, Politik Dernburgs, Stellung der Parteien: Bd. 265, 155. Sitz. S. 5801C ff., Bd. 265, 155. Sitz. S. 5803A.
Kolonialpolitik im allgemeinen usw., Kolonialunternehmungen, Betätigung des deutschen Großkapitals, Notwendigkeit der Rechtssicherheit, Heranziehung des Großkapitals zu den Lasten des Reichs: Bd. 265, 155. Sitz. S. 5803A ff., Bd. 265, 155. Sitz. S. 5804A.
Kolonialrecht, Reform: Bd. 260, 52. Sitz. S. 1908D ff.
Kreditanstalten, Notwendigkeit für Südwest- und Ostafrika, Ausgestaltung: Bd. 265, 155. Sitz. S. 5804B.
Verordnungsrecht in den Kolonien, Einschränkung: Bd. 260, 60. Sitz. S. 2258D.
Schweden.
Vereinbarung über die Verlängerung des deutschschwedischen Handelsvertrags, — erste Beratung: Bd. 261, 63. Sitz. S. 2373A (neuer Zolltarif Schwedens, Frage der Konzessionen Deutschlands).
Schwedische Eisenerze, Zollerschwerungen: Bd. 261, 63. Sitz. S. 2374A ff.
Pflastersteine, Schädigung der deutschen Steinbruchindustrie durch die Einfuhr schwedischer Steine usw.: Bd. 261, 63. Sitz. S. 2374B.
Südwestafrika.
Diamanten, Verträge mit der deutschen Kolonialgesellschaft und der deutschen Diamantengesellschaft, Abschluß durch den Staatssekretär Dernburg kurz vor seinem Abgange, Frage der Rechtsgültigkeit und der Zustimmung des Bundesrats und des Reichstags: Bd. 265, 155. Sitz. S. 5803B.
Hypothekenbank in Swakopmund, Projekt: Bd. 265, 155. Sitz. S. 5803A.
Grundsteuer in Südwestafrika, Neugestaltung, Höhe, Stellung des Staatssekretärs Dernburg: Bd. 265, 155. Sitz. S. 5803D.
Kolonialunternehmungen, Schwierigkeiten bei Gründungen (Projekt einer Hypothekenbank in Swakopmund): Bd. 265, 155. Sitz. S. 5803A.
Zolltarif, Frage der Nachverzollung, rückwirkende Kraft, schiedsgerichtliche Entscheidung, — Verordnungsrecht usw.: Bd. 260, 60. Sitz. S. 2258A.
Togo. Wirtschaftliche Verhältnisse, Stagnation, Ursache; Notwendigkeit der Plantagenwirtschaft: Bd. 265, 155. Sitz. S. 5802A.
Viehzucht, Viehpreise s. "Fleischpreise", "Futtermittelzölle", "Landwirtschaft".
Wahlgesetz, Abänderung, Befristung der Nachwahlen: Bd. 260, 58. Sitz. S. 2128D.
Zollpolitik Deutschlands s. "Handelspolitik Deutschlands".
Zündholzsteuer, Einbringung usw.: Bd. 268, 216. Sitz. S. 8312D.
Please cite this website as http://www.reichstagsprotokolle.de/en_Pers_bsb00003335_000269