Duffner
Duffner, Abgeordneter für den 2. badischen Wahlkreis.
Abwässer. Verunreinigung der Flußläufe durch die Abwässer von Fabriken, Frage eines reichsgesetzlichen Einschreitens: Bd. 284, 31. Sitz. S. 876A (Abwässer von Betrieben der Holzindustrie usw.).
Altpensionäre, Erhöhung des Ruhegehalts: Bd. 284, 35. Sitz. S. 1008C.
Bekleidungsämter.
Langsame Umwandlung der Bekleidungsämter mit Oekonomiehandwerkern in solche mit Zivilhandwerkern: Bd. 289, 144. Sitz. S. 4949A.
Offiziere, Gehalt-, Rang- und Beförderungsverhältnisse, Gleichstellung mit den Truppenoffizieren: Bd. 295, 254. Sitz. S. 8670A.
Unterinspektoren, Anstellungsverhältnisse: Bd. 295, 254. Sitz. S. 8671C.
Unterinspektoren, Hebung des ganzen Standes, Verleihung des Feldwebelranges, besondere Uniform usw.; Dienstwohnungen:
Bd. 289, 144. Sitz. S. 4949C ff.
Bd. 295, 254. Sitz. S. 8671B.
Handwerksmeister, Gehaltsverhältnisse, Aufbesserung, Handwerkerzulage, frühere Gewährung:
Bd. 289, 144. Sitz. S. 4949A ff.
Bd. 295, 254. Sitz. S. 8671A.
Arbeits- und Lohnverhältnisse, Durchschnittslöhne der Schneider, Schuhmacher usw.:
Bd. 289, 144. Sitz. S. 4948D.
Bd. 295, 254. Sitz. S. 8671D.
Hygienische Verhältnisse, Gesundheitsstand der Zivilhandwerker: Bd. 289, 144. Sitz. S. 4948D.
"Zwischenmeistersystem": Bd. 289, 144. Sitz. S. 4949A.
Ueberweisung von Lieferungen an das Handwerk durch Vermittlung der Handwerkerorganisationen: Bd. 289, 144. Sitz. S. 4951B.
Ueberweisung von Lieferungen an das Handwerk durch Vermittlung der Handwerkerorganisationen, Frühere Zusendung der Bedarfsanmeldungen an die Bekleidungsämter seitens der Truppen, Beschäftigung des Handwerks in stillen Zeiten: Bd. 289, 144. Sitz. S. 4951C.
Ueberweisung von Lieferungen an das Handwerk durch Vermittlung der Handwerkerorganisationen, Unterstützung der zentralen Beratungsstelle für die Verdingungsämter: Bd. 295, 254. Sitz. S. 8672A.
Zuweisung von Arbeitern an Strafanstalten, Konkurrenz für das Kleingewerbe: Bd. 289, 144. Sitz. S. 4950D.
Zuweisung von Arbeitern an Strafanstalten, Verwendung von Altmaterialien, Umarbeitung und Aufarbeitung in Strafanstalten, Ersparnisse dadurch, Verwendung zu Gunsten des Handwerks: Bd. 289, 144. Sitz. S. 4951A, Bd. 289, 144. Sitz. S. 4952B.
Beschäftigung von Heimarbeitern, Vermittlung durch Frauenorganisationen usw.:
Bd. 289, 144. Sitz. S. 4951C.
Bd. 295, 254. Sitz. S. 8671D.
Beschäftigung von Heimarbeitern, Ueberweisung der Arbeiten beim Bekleidungsamt in Straßburg an den katholischen Frauenbund, angebliche Lohnherabsetzungen: Bd. 289, 144. Sitz. S. 4951D.
Lederbeschaffung, freihändiger Ankauf bezw. Bezug durch Gerbereivereinigungen; Förderung des Kleingewerbes; Versuche mit anderen gegerbten Ledern: Bd. 289, 144. Sitz. S. 4950A ff.
Frage der Beibehaltung des blauen Tuchs neben dem feldgrauen Tuch: Bd. 289, 144. Sitz. S. 4950C.
Etatswesen.
Reichshaushaltsetat für 1912, — zweite Beratung, Reichsamt des Innern: Bd. 284, 31. Sitz. S. 876A.
Post- und Telegraphenverwaltung: Bd. 284, 35. Sitz. S. 1007B.
Reichshaushaltsetat für 1913, — zweite Beratung, Reichsheer: Bd. 289, 144. Sitz. S. 4948B.
Reichshaushaltsetat für 1914, — zweite Beratung, Reichsheer:
Bd. 295, 254. Sitz. S. 8670A.
Bd. 295, 255. Sitz. S. 8758A.
Kaligesetz. Colmar als vierte Ausgangsstation für die Berechnung der Frachten (Anfrage): Bd. 294, 232. Sitz. S. 7967C.
Pionierübungen bei Kehl auf dem Rhein, Unfall, Tod zweier Pioniere, Notwendigkeit erhöhter Sicherheitsmaßnahmen, Bemänglung der Ruderboote, Frage der Verwendung von Motorbooten: Bd. 295, 255. Sitz. S. 8758A.
Post- und Telegraphenwesen.
1. Denkschrift über die Ergebnisse der Reichs- Post- und Telegraphenverwaltung, — Entwicklung der Reichspost, Steigerung der Sendungen, Zunahme der Anstalten: Bd. 284, 35. Sitz. S. 1007B, Bd. 284, 35. Sitz. S. 1010B (Wohlfahrtseinrichtungen).
Denkschrift über die Ergebnisse der Reichs- Post- und Telegraphenverwaltung, Finanzielle Ergebnisse, Ueberschüsse 1906 bis 1911 usw.: Bd. 284, 35. Sitz. S. 1007D.
2. Bauten, Lieferungen für die Reichspostverwaltung, Restbeträge im Etat, Notwendigkeit einer schnelleren Erledigung der Schlußrechnungen, Klagen der Handwerker usw.: Bd. 284, 35. Sitz. S. 1011D.
Bauten, Bauweise der Postämter, künstlerische Ausgestaltung usw.; Heranziehung der Gemeinden zu den Mehrkosten: Bd. 284, 35. Sitz. S. 1012A.
3. Personenpostverbindungen, Zuschüsse von Gemeinden zur Aufrechterhaltung von Postverbindungen: Bd. 284, 35. Sitz. S. 1012A.
4. Postlagernde Sendungen, Gefährdung der Jugend, Beförderung pornographischer Prospekte usw., Erhöhung des Portos: Bd. 284, 35. Sitz. S. 1011B.
5. Beamte im allgemeinen. Wohnungsgeldzuschuß, Maßstäbe, Bezüge der einzelnen Beamtenklassen, Vergleich; Einreihung kleinerer Orte in höhere Ortsklassen, Verordnung des Bundesrats: Bd. 284, 35. Sitz. S. 1010B ff.
6. Mittlere Beamte.
Postassistenten, Oberpostassistenten, Besoldungsverhältnisse nach der Besoldungsreform, Durchführung der in der zweiten Lesung der Besoldungsordnung vom Reichstag beschlossenen Gehaltssätze; Gleichstellung mit den preußischen Eisenbahnassistenten: Bd. 284, 35. Sitz. S. 1008A, Bd. 284, 35. Sitz. S. 1008D.
Postassistenten, Oberpostassistenten und Vorsteher der Postämter III, welche vor dem 1. 1. 1900 in die Reichs-Post- und Telegraphenverwaltung eingetreten sind, — persönliche Zulagen von 300 Mark: Bd. 284, 35. Sitz. S. 1008D.
Weibliche Beamte, Beseitigung der Kündbarkeit: Bd. 284, 35. Sitz. S. 1011A.
7. Unterbeamte, Postschaffner usw.
Gehaltsverhältnisse, Besoldungsreform, Bemänglung, Wohnungsverhältnisse, Notwendigkeit der Erhöhung des Wohnungsgeldzuschusses: Bd. 284, 35. Sitz. S. 1008A, Bd. 284, 35. Sitz. S. 1008D, Bd. 284, 35. Sitz. S. 1010B ff.
Anwärter für die Schaffnerklasse, etatsmäßige Anstellung nach durchschnittlich zehnjähriger einwandsfreier Beschäftigung, Versetzung in andere Oberpostdirektionsbezirke infolge der Anstellung usw.: Bd. 284, 35. Sitz. S. 1009B.
Dienststunden, Regelung, Gewährung einer angemessenen Sonntagsruhe (anstrengen der Sonntagsdienst bei der Telegraphie usw.); anderthalbfache Berechnung der Sonntagsdienstzeit bezw. des Nachtdienstes: Bd. 284, 35. Sitz. S. 1009C.
Nichtetatsmäßige Unterbeamte, Diäten, Zulagen, Erhöhung: Bd. 284, 35. Sitz. S. 1009A (Rücksichtnahme bei der Zuteilung der Arbeiten und bei der Lohnbemessung auf die Familienverhältnisse).
Wohlfahrtseinrichtungen, soziale Fürsorge, Diensthygiene, Ergebnisse nach der Denkschrift: Bd. 284, 35. Sitz. S. 1010B.
8. Telegraphen- und Zeugamtsarbeiter.
Arbeitsverhältnisse im allgemeinen. Nachweisungen darüber in der Neuauflage der Denkschrift: Bd. 284, 35. Sitz. S. 1010B.
Rücksichtnahme bei der Arbeitszuteilung und Lohnbemessung auf die Familienverhältnisse: Bd. 284, 35. Sitz. S. 1009A.
9. Postagenten.
Entschädigung für Lieferung der Diensträume für Telegraphengeschäfte usw., Erhöhung: Bd. 284, 35. Sitz. S. 1011A.
Entschädigung für Lieferung der Diensträume für Telegraphengeschäfte usw., Erholungsurlaub: Bd. 284, 35. Sitz. S. 1010A.
Entschädigung für Lieferung der Diensträume für Telegraphengeschäfte usw., Alters-, Witwen- und Waisenversorgung, Einrichtung einer Pensionskasse: Bd. 284, 35. Sitz. S. 1011A.
Please cite this website as http://www.reichstagsprotokolle.de/en_Pers_bsb00003393_000088