Kuckhoff
Kuckhoff, (Köln), Abgeordneter für den 2. Kölner Wahlkreis.
Beamte. — S. a. "Eisenbahnen", "Post- und Telegraphenverwaltung".
Besoldungsordnung von 1909, Härten derselben usw., eventuell Abänderung in einzelnen Fällen notwendig; Zulagen: Bd. 288, 122. Sitz. S. 4124A.
Besoldungsgesetz, dritte Ergänzung: Bd. 293, 227. Sitz. S. 7807C.
China. Deutsche Schulen, deutsche Sprache und Bildung in China, möglichste Förderung, Erhöhung der Subvention: Bd. 289, 141. Sitz. S. 4808C ff.
Einjährig-Freiwillige.
Erweiterung des Privilegs, Erlaß des Kriegsministers betreffend Zulassung von Mittelschülern zu Einjährig-Freiwilligen, Einführung einer Prüfung vor einer besonderen Kommission: Bd. 287, 96. Sitz. S. 3200A ff.
Beseitigung des Privilegs, finanzielle Folgen: Bd. 287, 96. Sitz. S. 3200A.
Eisenbahnen.
Kulturelle Bedeutung der Eisenbahnverwaltung für Elsaß-Lothringen; soziale Fürsorge, Hebung des mittleren Beamtenstandes; Schroffheit der Verwaltungsgrundsätze: Bd. 284, 42. Sitz. S. 1290A.
Stellenbesetzung, Wunsch nach stärkerer Heranziehung der elaß-lothringischen einheimischen Bevölkerung bei der Besetzung von Beamtenstellen, Klagen über Bevorzugung altdeutscher Beamtensöhne: Bd. 288, 122. Sitz. S. 4125A.
Stellenbesetzung, Assistenten, Stationsdiätare, Schaffung neuer etatsmäßiger Stellen: Bd. 288, 122. Sitz. S. 4124C.
Mittlere und Unterbeamte, Besoldungsverhältnisse, Ungleichheiten, Mängel der Besoldungsreform; Gleichstellung der Eisenbahn- und Postbeamten; Gehaltsverhältnisse usw. der Werkführer, Lademeister, Lokomotivführer, Magazinaufseher, Wagenmeister; Wohnungsgeldzuschuß:
Bd. 284, 42. Sitz. S. 1288D ff.
Bd. 288, 122. Sitz. S. 4125C ff., Bd. 288, 122. Sitz. S. 4126D.
Mittlere und Unterbeamte, Assistenten, Anrechnung der Gehilfen- und Diätarzeit auf das Besoldungs- und Pensionsdienstalter; ablehnende Stellung des Bundesrats: Bd. 288, 122. Sitz. S. 4124D.
Mittlere und Unterbeamte, Lademeister, Gehaltsaufbesserung, Schaffung von Oberlademeisterstellen: Bd. 288, 122. Sitz. S. 4125D ff.
Mittlere und Unterbeamte, Unterbeamte, Zulagen: Bd. 288, 122. Sitz. S. 4124A.
Buchhandel und Zeitungsverkauf auf den Bahnhöfen, Bekämpfung der Schmutz- und Schundliteratur, Verbot des Verkaufs des "Simplizissimus": Bd. 284, 42. Sitz. S. 1290B.
Etatswesen. — S. a. "Schutzgebiete".
Reichshaushaltsetat für 1912, — zweite Beratung, Verwaltung der Reichseisenbahnen: Bd. 284, 42. Sitz. S. 1288D.
Reichshaushaltsetat für 1913, — zweite Beratung.
Auswärtiges Amt: Bd. 289, 141. Sitz. S. 4808C.
Reichsamt des Innern: Bd. 287, 96. Sitz. S. 3198D.
Post- und Telegraphenverwaltung: Bd. 288, 114. Sitz. S. 3858C.
Verwaltung der Reichseisenbahnen: Bd. 288, 122. Sitz. S. 4124A.
Reichshaushaltsetat für 1914, — zweite Beratung.
Reichsheer: Bd. 295, 255. Sitz. S. 8759A.
Post- und Telegraphenverwaltung: Bd. 293, 227. Sitz. S. 7807B.
Festungen s. "Köln".
Fortbildungsschulen. Reichsgesetzliche einheitliche Regelung, Stellung des Zentrums: Bd. 287, 96. Sitz. S. 3199C.
Jugendliche, staatsbürgerliche Erziehung: Bd. 287, 96. Sitz. S. 3199B. — S. a. "Schulwesen".
Köln.
Köln—Bonner-Kreisbahnen, Führung durch Festungsgelände, Unfallgefahren, Notwendigkeit eines Umbaus, Entschädigungsforderung der Militärverwaltung: Bd. 295, 255. Sitz. S. 8759A ff.
Beschränkung des Grundeigentums in der Umgebung von Festungen, Abänderung der §§ 11 und 39 des Rayongesetzes: Bd. 295, 255. Sitz. S. 8760A.
Ostmarkenzulagen: Bd. 288, 114. Sitz. S. 3860B.
Post- und Telegraphenverwaltung.
1. Entwicklung des Postbetriebs im allgemeinen, Zahl der Postsendungen, Verkauf der Wertzeichen usw.; Einnahmen, Steigerung von 1876—1910: Bd. 286, 87. Sitz. S. 2827C ff.
2. Beamte, Organisation, Stellenvermehrung.
Denkschrift über die Beamtenorganisation, Bewertung im allgemeinen, Grundsätze, Resolution von 1911; Frage einer neuen Organisierung: Bd. 286, 87. Sitz. S. 2827A ff.
Denkschrift über die Beamtenorganisation, Personal im allgemeinen, Vermehrung, Verhältnis zur Steigerung der Leistungen der Post, Arbeitsleistung der Beamten usw.: Bd. 286, 87. Sitz. S. 2827D ff.
Denkschrift über die Beamtenorganisation, Oberpostpraktikanten, Beamte der Elevenklasse, Beförderungsverhältnisse, Aufrücken in die Stellen der Obersekretäre, Postmeister, Postinspektoren usw.; Verbleiben derjenigen, die die höhere Verwaltungsprüfung erst bestanden haben, in mittleren Beamtenstellen usw.; Umwandlung der Kassierer-, Inspektorenstellen usw. in mittlere Beamtenstellen: Bd. 286, 87. Sitz. S. 2828C ff.
Denkschrift über die Beamtenorganisation, Mittlere Beamte, Organisation, Anstellungs-, Beförderung- und Rangverhältnisse (nach der Denkschrift); Gleichstellung der mittleren Beamten mit den preußischen Beamten; Diätare, Postassistenten, Sekretäre, Verhältnis der einzelnen Kategorien zu einander, Aufrücken der Assistenten in Sekretärstellen, Frage des Sekretärexamens usw.: Bd. 286, 87. Sitz. S. 2828C ff., Bd. 286, 87. Sitz. S. 2829C ff.
Denkschrift über die Beamtenorganisation, Zivil- und Militäranwärter, Gleichstellung in bezug auf Anstellung und Beförderung, Zulassung zur Sekretärprüfung usw.:
Bd. 286, 87. Sitz. S. 2830D.
Bd. 288, 114. Sitz. S. 3860B.
3. Beamte, Rechtsverhältnisse.
Petitionsrecht der Beamten, Aufrechterhaltung; Behandlung der Eingaben seitens der Regierung (Petition der Maschinenschlosser, Köln): Bd. 293, 227. Sitz. S. 7808B.
Beamtenausschüsse, Einführung; Beamtenorganisationen, Anerkennung seitens der Verwaltung:
Bd. 286, 87. Sitz. S. 2830C.
Bd. 293, 227. Sitz. S. 7809B.
Beamtenausschüsse, Teilnahme von Reichstagsmitgliedern an Versammlungen, Orientierung über Beschwerden usw.: Bd. 293, 227. Sitz. S. 7808D ff.
Die Sozialdemokratie als Vertreterin der Interessen der Beamten, insbesondere der Unterbeamten: Bd. 288, 114. Sitz. S. 3858C.
4. Mittlere und Unterbeamte, Gehaltsverhältnisse, Unzulänglichkeit der Besoldungsreform von 1909, Erhöhung der Gehaltssätze; Zulagen:
Bd. 286, 87. Sitz. S. 2830B, Bd. 286, 87. Sitz. S. 2831B.
Bd. 288, 114. Sitz. S. 3859B ff.
Bd. 293, 227. Sitz. S. 7807C.
Mittlere und Unterbeamte, Kinderzulagen: Bd. 286, 87. Sitz. S. 2831C.
5. Gehobene Unterbeamte, Bewertung der Einrichtung im allgemeinen, Förderung der Befähigten, Vorbildung usw., Prüfung; Leitung von Postagenturen: Bd. 286, 87. Sitz. S. 2831A ff.
6. Telegraphenboten, Beschäftigung von Jugendlichen, Verbot der Nachtbestellung durch Jugendliche: Bd. 286, 87. Sitz. S. 2831D.
7. Postagenten, Eingliederung in die Organisation der Beamten: Bd. 286, 87. Sitz. S. 2831D.
8. Besetzung nachgeordneter Stellen bei den Postämtern III. Klasse mit weiblichen Personen: Bd. 286, 87. Sitz. S. 2831D.
9. Krankenkassen, Rentabilität, Unterbilanz der Kasse in Köln, Erhöhung der Beiträge; Frage der Selbstverwaltung usw.: Bd. 293, 227. Sitz. S. 7808A.
10. Fernsprechgebührenordnung, Reform, Interessen des Landes: Bd. 293, 227. Sitz. S. 7807D.
11. Postlagernde Sendungen, sittliche Gefahren: Bd. 293, 227. Sitz. S. 7807D.
Schulwesen.
1. Reichsgesetzliche Regelung, Umwandlung der Reichsschulkommission in ein Reichsschulamt; Hoheitsrechte der Einzelstaaten: Bd. 287, 96. Sitz. S. 3199A ff. (Parteipolitische Zwecke der Sozialdemokratie usw.).
Reichsgesetzliche Regelung, Stellung des deutschen Lehrervereins zur Errichtung einer Reichsschulbehörde: Bd. 287, 96. Sitz. S. 3199B.
Reichsgesetzliche Regelung, Höhere Schulen, Berechtigungen, Verleihung von Zeugnissen, Auskünfte darüber: Bd. 289, 141. Sitz. S. 4809C.
2. Schulen im Auslande.
Bedeutung der deutschen Schulen im Auslande, Herstellung einer Denkschrift (möglichst genaue Auskünfte): Bd. 289, 141. Sitz. S. 4808C ff.
Bedeutung der deutschen Schulen im Auslande, Berücksichtigung der Schulen in den deutschen Kolonien in der Denkschrift; Uebertragung der Aufsicht über diese Schulen an das Auswärtige Amt: Bd. 289, 141. Sitz. S. 4808D.
Vollkommene Gleichstellung der deutschen Schulen mit den Schulen des betreffenden Landes: Bd. 289, 141. Sitz. S. 4809A.
Verteilung der Unterstützung, Benachteiligung der katholischen Ordensschulen in Belgien, Holland usw., Einzelfälle, Franziskanerschulen in Brasilien, im Orient, in Alexandrien u. a.; Bevorzugung der evangelischen Schulen: Bd. 289, 141. Sitz. S. 4809D ff.
Verteilung der Unterstützung, Bestrebungen der Evangelisation seitens evangelischer Schulen in romanischen bezw. katholischen Ländern: Bd. 289, 141. Sitz. S. 4811D.
Verteilung der Unterstützung, Deutsche Schulen in Chile, Bedeutung, Verteilung der Unterstützung, Lehrermangel: Bd. 289, 141. Sitz. S. 4809A ff.
Verteilung der Unterstützung, Schulen im Auslande, in denen Schüler aus Deutschland unterrichtet werden, Berechtigungen, Kontrolle der deutschen Regierung:
Bd. 287, 96. Sitz. S. 3201B.
Bd. 289, 141. Sitz. S. 4809D.
Schutzgebiete.
Schutzgebietsetat für 1912, — zweite Beratung, Südwestafrika: Bd. 285, 53. Sitz. S. 1633A.
Schutzgebietsetat für 1914, — zweite Beratung, Südwestafrika: Bd. 294, 237. Sitz. S. 8133D.
Südwestafrika.
Schulverhältnisse, Entwicklung des höheren Schulwesens, Realschule in Windhuk, Aufgaben, Erwerbung des Zeugnisses zum Einjährigfreiwilligendienst, Abiturientenexamen, Vermeidung der preußischen Schulschablone usw.: Bd. 285, 53. Sitz. S. 1633A ff.
Unterstützung von Pensionaten, von Schülern und deren Eltern, Bemänglung: Bd. 294, 237. Sitz. S. 8133D.
Unterstützung von Pensionaten, Einrichtung höherer Schulen in Swakopmund und Lüderitzbucht: Bd. 285, 53. Sitz. S. 1633C.
Unterstützung von Pensionaten, Ausbau der höheren Schulen, Lateinunterricht, Unterricht im Englischen, praktische Zwecke: Bd. 294, 237. Sitz. S. 8134C ff.
Unterstützung von Pensionaten, Vorlegung eines Berichts über das Schulwesen, der Programme: Bd. 294, 237. Sitz. S. 8135B.
Please cite this website as http://www.reichstagsprotokolle.de/en_Pers_bsb00003393_000221