Geschäftsordnung
Geschäftsordnung. — Vgl. auch »Reichsrat« unter V
1. Absetzung eines Beratungsgegenstandes von der Tagesordnung, weil die betreffende Drucksache (Ausschußbericht) sich noch nicht in den Händen aller Abgeordneten befindet: Bd. 425, 97. Sitz. S. 3009A
, Bd. 425, 97. Sitz. S. 3013A
, Bd. 425, 97. Sitz. S. 3015B
2. Abstimmung
Erklärungen zur Abstimmung. Zulässiger Inhalt: Präzisierung der eigenen Stellungnahme, nicht Polemik gegen die Regierung oder gegen andere Parteien: Bd. 425, 97. Sitz. S. 3075B, D
Fall ausdrücklicher Feststellung über Stimmenenthaltung und Gegenstimmen bei gewöhnlicher Abstimmung: Bd. 428, 183. Sitz. S. 5809B
Abstimmung über handschriftliche Anträge in der dritten Beratung. Fall einer nochmaligen Abstimmung vor der Schlußabstimmung auf bezüglichen Antrag: Bd. 426, 121. Sitz. S. 3739C
Namentliche Abstimmung. Nichtfunktionieren der Sirene. Feststellung des Präsidenten Löbe, daß ein geschäftsordnungsmäßiger Anspruch auf die Sirene nicht besteht: Bd. 423, 29. Sitz. S. 800A
Verbindung von Gegenständen verschiedenen Inhalts (Immunitätsangelegenheiten) in einer namentlichen Abstimmung, Protest gegen die Verbindung während der Abstimmung: Bd. 427, 138. Sitz. S. 4327D
Abstimmung bei verfassungändernden Gesetzen. Frage, ob die qualifizierte Mehrheit bei jeder verfassungändernden Vorschrift oder nur in der Schlußabstimmung über das betreffende Gesetz festgestellt werden muß: Bd. 423, 35. Sitz. S. 927C
, Bd. 423, 35. Sitz. S. 929C
, Bd. 423, 35. Sitz. S. 935C
Abstimmung zur Vertrauensfrage
Reihenfolge der Anträge zur Vertrauensfrage: Bd. 423, 6. Sitz. S. 112A
, Bd. 423, 6. Sitz. S. 113D
(namentl. Abstimmung)
Mißtrauensanträge, Reihenfolge beim gleichzeitigen Vorliegen von begründeten und unbegründeten Mißtrauensanträgen: Bd. 423, 22. Sitz. S. 569C
Meinung des Präsidenten Löbe: Bd. 423, 22. Sitz. S. 569D
Frage der Reihenfolge beim gleichzeitigen Vorliegen von Vertrauens- und Mißtrauensanträgen (begründete oder nicht motivierte Voten): Bd. 426, 116. Sitz. S. 3586D
Mißtrauensanträge. Frage der Zulässigkeit der Abstimmung über Mißtrauensanträge gegen einzelne Minister, nachdem ein Mißtrauensantrag gegen das Gesamtministerium abgelehnt worden ist: Bd. 423, 15. Sitz. S. 384D
Wiederholung einer Abstimmung wegen Irrtums: Bd. 425, 97. Sitz. S. 3033D
Bd. 425, 98. Sitz. S. 3103D
3. Ältestenrat
Beschlüsse des Ältestenrats bezüglich der Arbeitsdispositionen des Reichstags. Frage ihrer Besprechung im Plenum: Bd. 424, 50. Sitz. S. 1251D
Frage der Zuständigkeit des Ältestenrats bezüglich der Verteilung der Ausschußsitze auf die Fraktionen: Bd. 423, 25. Sitz. S. 633C
Ferner: Bd. 423, 29. Sitz. S. 810A
4. Kleine Anfragen
Ber. nebst Antr. d. 3. Aussch.: Bd. 435, Nr. 909. — Betr. Abänderung der §§ 61, 62 der Geschäftsordnung Bd. 424, 60. Sitz. S. 1589A
, Bd. 424, 60. Sitz. S. 1591A
. — Angenommen
5. Anträge. — Siehe auch Punkt 2 (Abstimmung)
Änderungsanträge
Geschäftliche Behandlung von Änderungsanträgen, die in einen Gesetzentwurf einen dem Entwurf fremden Gegenstand einfügen wollen (Frage ihrer selbständigen Ausschußüberweisung): Bd. 423, 28. Sitz. S. 754C
Mißbrauch des § 41 der Geschäftsordnung durch Einbringung von Änderungsanträgen, die tatsächlich die Einbringung neuer Gesetzesvorlagen darstellen: Bd. 427, 159. Sitz. S. 4878A
, Bd. 427, 159. Sitz. S. 4881B
, Bd. 427, 159. Sitz. S. 4882A, B
. — Ausführungen des Abg. Dittmann und des Präsidenten Löbe. Anschließende Erörterungen
Anträge auf Ausgabenerhöhung
Antr. Drewitz, D. Dr. Dr. Bredt u. Gen.: Bd. 436, Nr. 1031. — Betr. Einfügung eines § 49a in die Geschäftsordnung, wonach Anträge auf Ausgabenerhöhung nur zugelassen werden dürfen, wenn gleichzeitig ein »Ausgleichsantrag« gestellt wird Bd. 425, 91. Sitz. S. 2731A
, Bd. 425, 91. Sitz. S. 2732A
, Bd. 425, 91. Sitz. S. 2734A, D
(abgesetzt), Bd. 425, 91. Sitz. S. 2735A
, S. 2736C
Ferner: Bd. 424, 73. Sitz. S. 1928A
Bd. 425, 77. Sitz. S. 2079D
Bd. 425, 80. Sitz. S. 2232C
Englische Praxis: Bd. 425, 91. Sitz. S. 2736C
Anträge auf Aussetzung der Verkündung eines vom Reichstag angenommenen Gesetzes. Entscheidung des Rechtsausschusses vom 15. Dezember 1925, daß ein Drittel der anwesenden Mitglieder des Reichstags ausreicht: Bd. 427, 140. Sitz. S. 4398B
Anträge auf Herbeirufung eines Reichsministers (§ 95 der Geschäftsordnung). — Vgl. auch unten Punkt 18
Antr. d. G. O. Aussch.: Bd. 438, Nr. 1461 Handschriftl. Zusatzantr.: Bd. 426, 113. Sitz. S. 3518C
Bd. 426, 113. Sitz. S. 3507D
(T. O.), Bd. 426, 113. Sitz. S. 3508A
, S. 3509A, Bd. 426, 113. Sitz. S. 3520D
. — Angenommen mit dem handschriftl. Zusatzantr.
Ferner: Bd. 426, 110. Sitz. S. 3445B
, Bd. 426, 110. Sitz. S. 3448D
Vertrauensanträge
Inhalt (Unterscheidung zwischen »Vertrauensantrag« und »Antrag, der kein Mißtrauen enthält«): Bd. 427, 140. Sitz. S. 4399A, B
Nicht ernsthaft gemeinte Vertrauensanträge: Bd. 423, 5. Sitz. S. 85D
Bd. 423, 6. Sitz. S. 90A
, Bd. 423, 6. Sitz. S. 112A, C
Zurückweisung von Anträgen durch das Präsidium des Reichstags. Zulässige Gründe. Frage, ob auch solche Gründe zulässig sind, die nicht in dem Antrag selbst, sondern in seinen Motiven liegen: Bd. 423, 5. Sitz. S. 87A
Bd. 423, 6. Sitz. S. 113B
6. Ausschluß von Abgeordneten (§ 91 der Geschäftsordnung)
Antr. d. G. O. Aussch.: Bd. 438, Nr. 1461 Bd. 426, 113. Sitz. S. 3507D
(T. O.), Bd. 426, 113. Sitz. S. 3508A
, S. 3509B, Bd. 426, 113. Sitz. S. 3520C
. — Angenommen in namentl. Abstimmung
Ferner: Bd. 426, 110. Sitz. S. 3445B
, Bd. 426, 110. Sitz. S. 3448D
Umstrittenheit des Begriffs »gröbliche Verletzung der Ordnung«: Bd. 426, 113. Sitz. S. 3510B
7. Ausschüsse. Vgl. auch das Hauptstichwort »Ausschüsse«, insbesondere unter C
Anberaumung von Ausschußsitzungen. Die Anberaumung unterliegt nicht der Beschlußfassung des Plenums: Bd. 423, 34. Sitz. S. 889D
(Ausführungen des Präsidenten Löbe)
Auswärtiger Ausschuß. Frage des Ausschlusses der Öffentlichkeit: Bd. 425, 79. Sitz. S. 2157C
Bd. 425, 80. Sitz. S. 2204B
Besetzung der Ausschüsse. Verteilung der Ausschußsitze
Frage der Vertretung der nichtfraktionsstarken Parteien in besonderen Fällen: Bd. 423, 10. Sitz. S. 233A
Betr. die Beteiligung von Abgeordneten der nichtfraktionsstarken Parteien (als Antragsteller mit beratender Stimme) an den Ausschußarbeiten: Bd. 423, 30. Sitz. S. 819A
Verteilung der Ausschußfitze auf die Fraktionen. Aussprache über den Beschluß des Ältestenrats, etwa (durch Änderung der Fraktionsstärken) notwendig werdende Neuverteilungen nur einmal jährlich vorzunehmen: Bd. 423, 25. Sitz. S. 633C
Ferner: Bd. 423, 28. Sitz. S. 762A
Bd. 423, 29. Sitz. S. 810A
Bd. 424, 47. Sitz. S. 1185B
Antr. Drewitz, Leicht u. Gen.: Bd. 435, Nr. 968. — Betr. Besetzung der Ausschüsse entsprechend der Mitgliederzahl der Fraktionen nach den Bestimmungen der Geschäftsordnung Bd. 424, 66. Sitz. S. 1742D
(T. O.)/1744B (Beschlußunfähigkeit) Änd. Antr.: Bd. 436, Nr. 1064 Bd. 425, 79. Sitz. S. 2160D
, Bd. 425, 79. Sitz. S. 2163B
. — Antr. Bd. 435, Nr. 968 angenommen,
Änd. Antr. Bd. 436, Nr. 1064 dadurch für erledigt erklärt
Frage des Empfanges von Organisationsvertretern durch Ausschüsse: Bd. 423, 35. Sitz. S. 926D
Betr. Abschaffung des besonderen Ausschusses für die Rechnungen (in Abänderung des § 26 der Geschäftsordnung) und Übertragung seiner Aufgaben auf den von 28 auf 35 Mitglieder verstärkten Ausschuß für den Reichshaushalt: Bd. 423, 7. Sitz. S. 123D
Zuständigkeit. Grundsätzliche Unzulässigkeit der Behandlung von ihnen nicht überwiesenen Gegenständen in den Ausschüssen: Bd. 427, 159. Sitz. S. 4878B
8. Ausschußberichte. Aufsetzung von noch nicht erstatteten Ausschußberichten auf die Tagesordnung: Bd. 423, 6. Sitz. S. 116B
9. Ausschußberichterstattung
Bemängelung, daß in einem mündlichen Bericht über Zuckersteuer (Bd. 437, Nr. 1246) ein dem Ausschuß überwiesener und im Ausschuß abgestimmter bezüglicher kommunistischer Initiativantrag (Bd. 430, Nr. 69) unerwähnt geblieben ist: Bd. 425, 97. Sitz. S. 3013B
Eingreifen des Präsidenten rücksichtlich der Objektivität: Bd. 424, 70. Sitz. S. 1831D
, Bd. 424, 70. Sitz. S. 1832C
(Abg. Tantzen)
Zwischenfall zwischen den Abgeordneten Dr. Quaatz (Berichterstatter des Haushaltsausschusses) und Keil. Bitte des Abgeordneten Dr. Quaatz um Schutz des Präsidenten gegen fortwährende Störungen: Bd. 425, 86. Sitz. S. 2433D
10. Ausschußüberweisung von Vorlagen ohne vorherige erste Lesung im Plenum
Entschl. d. 9. Aussch.: Bd. 437, Nr. 1226 unter 2b. — Betr. Überweisung der vorzulegenden Novelle zum Arbeitslosenversicherungsgesetz an den 9. Aussch. Bd. 425, 97. Sitz. S. 3095C
, Bd. 425, 97. Sitz. S. 3100B
. — Angenommen
11. Beratung. — Siehe auch Punkte 17 (Fristen) und 25 (Tagesordnung)
Fall der Zurückverweisung einer Vorlage an den Ausschuß nach dem Abschluß der zweiten Beratung. Folgt nicht mehr zweite, sondern nur noch dritte Beratung: Bd. 423, 35. Sitz. S. 940B
Fall einer Erklärung der Reichsregierung zu einem durch Abstimmung bereits erledigten Gesetzentwurf (Republikschutzgesetz). Anschließende Geschäftsordnungsdebatte. Wiedereröffnung der Besprechung gemäß § 97 der Geschäftsordnung: Bd. 425, 97. Sitz. S. 3077C
, Bd. 425, 97. Sitz. S. 3079C
, Bd. 425, 97. Sitz. S. 3080A, D
Unterbrechung der Beratung im Hinblick auf neugestellte handschriftliche Änderungsanträge: Bd. 426, 100. Sitz. S. 3202A
Wortergreifung eines Regierungsvertreters nach Schluß der Besprechung. Feststellung des Präsidenten »die Besprechung ist geschlossen« unmittelbar nach den Ausführungen des Regierungsvertreters, da kein Mitglied des Hauses mehr das Wort verlangt hatte: Bd. 427, 138. Sitz. S. 4317B
, Bd. 427, 138. Sitz. S. 4329D
»Vorwärts-Artikel« des Abg. Heimann vom 27. Juni 1929 über die Frage der zweiten Beratung des Haushalts im Plenum (Forderung ihres künftigen Wegfalls): Bd. 425, 97. Sitz. S. 3025A
12. Bezweiflung der Beschlußfähigkeit. Ausführungen des Präsidenten Löbe über die Notwendigkeit, schikanöse Bezweiflung der Beschlußunfähigkeit unmöglich zu machen: Bd. 425, 85. Sitz. S. 2379A
13. Brauch des Hauses. Maßgebliche Bedeutung neben der Geschäftsordnung: Bd. 423, 6. Sitz. S. 113B
Bd. 423, 7. Sitz. S. 127C
14. Einsprüche gegen Ordnungsrufe oder Ausschluß gemäß § 92 der Geschäftsordnung
Frage des wörtlichen Abdrucks zur Mitteilung an das Haus: Bd. 423, 7. Sitz. S. 154A
Bd. 423, 8. Sitz. S. 156B
Ablehnung eines Antrags auf wörtliche Verlesung des Einspruchs: Bd. 424, 76. Sitz. S. 2041B
15. Entschließungen. Abgestimmte Entschließungen zur zweiten Haushaltsberatung können zur dritten nicht wiederholt werden: Bd. 428, 178. Sitz. S. 5744C
16. Erklärungen außerhalb der Tagesordnung gemäß § 85
Ablehnung der Worterteilung zu einer Erklärung, die sich auf die Ausübung der Ordnungsmaßnahmen des Präsidenten auf den Tribünen erstreckt (weil diese der Kritik und Beschlußfassung des Hauses nicht unterliegen), die außerdem Vorwürfe enthält, die nicht erhoben werden dürfen: Bd. 424, 45. Sitz. S. 1156A
Bereitschaftserklärung des Präsidenten in einem Falle einer ihm vorgelegten, seine eigene Amtsführung betreffenden Erklärung, die Entscheidung über die Zulassung der Erklärung dem Ältestenrat zu überlassen: Bd. 424, 44. Sitz. S. 1108B
Nicht zulässig über Maßnahmen des Präsidenten (Ausschluß von Abgeordneten) in einer früheren Sitzung: Bd. 424, 54. Sitz. S. 1349D
Vorherige Kenntnis des Präsidenten erforderlich: Bd. 426, 116. Sitz. S. 3569A
17. Fristen. — Siehe auch unten Punkt 25 (Tagesordnung)
Abkürzung bei Festsetzung der Tagesordnung: Bd. 427, 148. Sitz. S. 4649B
Berechnung der dreitägigen Frist: Bd. 423, 31. Sitz. S. 840D
Einspruch gegen die Verkürzung muß bei der Feststellung der Tagesordnung erhoben werden: Bd. 425, 96. Sitz. S. 2934D
Bd. 425, 97. Sitz. S. 3015C
Ist Verkürzung oder Aufhebung der Frist zwischen erster und zweiter Beratung bei der Feststellung der Tagesordnung erfolgt, so ist der Antrag auf Absetzung der zweiten Beratung am Beratungstage selbst verspätet: Bd. 426, 113. Sitz. S. 3508A
Verkürzung der Fristen gemäß § 47 der G. O. Auslegung des § 47. Fall der Aufsetzung eines Gegenstandes, für den die bezüglichen Drucksachen noch nicht verteilt sind: Bd. 426, 119. Sitz. S. 3660B, D
Ferner: Bd. 428, 199. Sitz. S. 6359D
18. Herbeirufung von Reichsministern usw. — Siehe auch oben Punkt 5 (Anträge)
Herbeirufung eines Staatssekretärs geschäftsordnungsmäßig unmöglich: Bd. 427, 141. Sitz. S. 4423A
19. Mißtrauensanträge — siehe oben Punkt 2 (Abstimmung)
20. Persönliche Bemerkungen — siehe unten Punkt 23 (Redezeit)
21. Plenarsitzungen. Dauer der sogen. »kurzen Sitzungen«: Bd. 424, 53. Sitz. S. 1342B
22. Präsidium. Vizepräsidenten. Gleichberechtigung (keine Rangverschiedenheit) der Vizepräsidenten untereinander: Bd. 423, 5. Sitz. S. 49C
(Feststellung des Präsidenten)
23. Redezeit
Frage der Zulässigkeit der Begrenzung der Redezeit durch das Haus ohne Vorschlag des Ältestenrats gemäß § 88 der Geschäftsordnung: Bd. 423, 7. Sitz. S. 127C
Bd. 424, 74. Sitz. S. 1955D
Betr. die Einschränkung der Redezeit bei wichtigen Vorlagen (kommunistische Ausführungen, Stellungnahme des Präsidenten): Bd. 424, 43. Sitz. S. 1098A
Frage der Festsetzung der Redezeit bei ungleicher Stärke sowohl der Fraktionen als der einzelnen Gruppen. Notwendigkeit baldiger Regelung: Bd. 423, 12. Sitz. S. 274A
(Ausführungen des Präsidenten)
Persönliche Bemerkungen mit nur sachlichem Inhalt müssen auf die sachliche Redezeit der Fraktion angerechnet werden: Bd. 425, 80. Sitz. S. 2238B
Redezeit der Splitterparteien: Bd. 423, 5. Sitz. S. 49D
Bd. 423, 6. Sitz. S. 108A
, Bd. 423, 6. Sitz. S. 110C
, Bd. 423, 6. Sitz. S. 111C
Bd. 423, 12. Sitz. S. 274A
Bd. 424, 58. Sitz. S. 1548D
Bd. 424, 74. Sitz. S. 1958D
Bd. 425, 80. Sitz. S. 2220A
Bd. 427, 141. Sitz. S. 4442B
Frage der Verlängerung der Redezeit, wenn noch ein weiterer Gegenstand mit dem Hauptgegenstand der Tagesordnung verbunden wird: Bd. 425, 80. Sitz. S. 2239D
Nachbewilligung von Redezeit im Hinblick auf neugestellte handschriftliche Änderungsanträge: Bd. 426, 100. Sitz. S. 3202C
Versehentliche Ingangsetzung des Schlußzeichens: Bd. 425, 87. Sitz. S. 2512B
Bd. 426, 99. Sitz. S. 3140C
24. Hineinziehung des Reichspräsidenten in die Debatte: Bd. 424, 54. Sitz. S. 1389D
Bd. 426, 105. Sitz. S. 3345A
25. Tagesordnung — vgl. auch oben Punkt 1
Aufsetzung von noch nicht erstatteten Ausschußberichten auf die Tagesordnung: Bd. 423, 6. Sitz. S. 116B
Frage der Aufsetzung von Gegenständen, die einem Ausschuß überwiesen und von diesem noch nicht erledigt sind: Bd. 426, 99. Sitz. S. 3161C
Bd. 426, 100. Sitz. S. 3218B, C
Betr. Aufsetzung von Anträgen zwecks debatteloser Ausschußüberweisung. Anregung, daß von bezüglichen Wünschen einer Fraktion den anderen Fraktionen vorher Mitteilung gemacht werde: Bd. 424, 47. Sitz. S. 1178A
Ferner: Bd. 424, 54. Sitz. S. 1399B
Aufsetzung weiterer Punkte auf die T. O. auf Grund vom Reichstag erteilter Ermächtigung. Auch in diesem Falle hat der Reichstag zu entscheiden, ob und an welcher Stelle sie auf die T. O. gesetzt werden: Bd. 424, 70. Sitz. S. 1857D
(Erklärung des Präsidenten Löbe)
Tagesordnung. Ermächtigung für den Präsidenten, weitere Punkte auf die Tagesordnung zu setzen, entbindet nicht von Einhaltung der Fristen: Bd. 427, 155. Sitz. S. 4816D
26. Tisch des Hauses, Niederlegung von Gegenständen nur mit vorheriger Genehmigung des amtierenden Präsidenten zulässig: Bd. 423, 5. Sitz. S. 49D
Bd. 424, 42. Sitz. S. 1060D
(Niederlegung einer Granate)
27. Tribünen
Beifallskundgebungen auf der Tribüne nicht gestattet: Bd. 427, 144. Sitz. S. 4515D
Ausgabe von Karten zur Zuhörertribüne an Fraktionen bzw. einzelne Abgeordnete — siehe »Reichstag« unter XII 5 c
28. Vertrauensanträge — siehe oben Punkte 2 (Abstimmung) und 5 (Anträge)
29. Vizepräsidenten — siehe oben Punkt 22 (Präsidium)
30. Vorlagen zur Kenntnisnahme. Nichtabdruck von Vorlagen, die im Reichsgesetzblatt veröffentlicht sind (Verordnungen auf Grund der §§ 139a und 120e G. O.): Bd. 427, 156. Sitz. S. 4817D
31. Wortentziehung (§ 90 der Geschäftsordnung)
Antr. d. G. O. Aussch.: Bd. 438, Nr. 1461 Bd. 426, 113. Sitz. S. 3507D
(T. O.), Bd. 426, 113. Sitz. S. 3508A, D
, Bd. 426, 113. Sitz. S. 3520B
. — Angenommen
Ferner: Bd. 426, 110. Sitz. S. 3445B
, Bd. 426, 110. Sitz. S. 3448D
32. Wortmeldungen. Unzulässigkeit der Vertagung von Wortmeldungen vom Sonnabend auf einen späteren Tag. Wenn Wortmeldungen nicht vorliegen, wird die Beratung geschlossen: Bd. 425, 87. Sitz. S. 2497B
33. Zurufe von fremden Plätzen aus (insbes. ordnungswidrige Zurufe) sind ungehörig: Bd. 425, 80. Sitz. S. 2293B
34. Verschiedenes
Fall der Anberaumung einer Sitzung kurz nach Mitternacht, weil gegen die Vornahme von drei Lesungen an einem Tage Widerspruch erhoben ist: Bd. 426, 122. Sitz. S. 3803B
Vorwurf des Abg. Dittmann gegen den Vizepräsidenten Graef (Thüringen), daß er gegen Überschreitung der Redezeit durch den Abgeordneten Stöhr nicht eingeschritten sei. Zurückweisung des Vorwurfs durch den Präsidenten Löbe: Bd. 426, 122. Sitz. S. 3788D
, Bd. 426, 122. Sitz. S. 3792B
Fall der Eröffnung einer zweiten Beratung mit der allgemeinen Aussprache unter Zurückstellung der Berichterstattung: Bd. 427, 158. Sitz. S. 4862B
Zusammenfallen einet Sitzung des Haushaltsausschusses mit einer Plenarsitzung. Bezügliche Beschwerde des Abgeordneten Stoecker: Bd. 427, 137. Sitz. S. 4238A
Please cite this website as http://www.reichstagsprotokolle.de/en_Sach_bsb00000113_000421