Schuldenwesen
Schuldenwesen. Siehe auch Anleihen.
1. Mitteilung des Reichskanzlers (Reichsschatzamt) vom 15. 2. 1906, betreffend die Wahl des Bundesratsbevollmächtigten Königlich bayerischen Ministerialrats v. Burkhard an Stelle des aus dem Bundesrat ausgeschiedenen Herzoglich braunschweigischen Gesandten Freiherrn v. Cramm-Burgdorf zum Mitgliede der Reichsschuldenkommission: Bd. II, 47. Sitz. S. 1389D.
2. Mitteilung des Reichskanzlers (Reichsschatzamt) vom 15. 3. 1906, betreffend die Wiederwahl der Herren: des Königlich sächsischen Geheimen Rats Dr. Fischer, des Großherzoglich badischen Staatsrats und Ministerialdirektors Scherer, des Königlich württembergischen Ministerialdirektors v. Schneider, des Großherzoglich sächsischen Staatsrats Dr. Paulssen und die Wahl des Herzoglich braunschweigischen Geheimen Regierungsrats Boden an Stelle des Königlich bayerischen Ministerialrats v. Burkhard zu Mitgliedern der Reichsschuldenkommission für das Rechnungsjahr 1906 auf Grund der Bestimmung im § 13 Abs. 1 der Reichsschuldenordnung vom 19. März 1900 (RGB. S. 129): Bd. III, 71. Sitz. S. 2153D.
3. Verhandlungen:
a) über die Verpflichtung eines in das Kollegium der Königlich Preußischen Hauptverwaltung der Staatsschulden berufenen Hilfsarbeiters: Anl.Bd. II, Nr. 21;
b) über die Verpflichtung des neu ernannten Präsidenten der Königlich Preußischen Hauptverwaltung der Staatsschulden: Anl.Bd. IV, Nr. 196.
4. An Stelle des aus der Reichsschuldenkommission ausgeschiedenen Abgeordneten Dr. Paasche wird der Abgeordnete Patzig durch Akklamation gewählt: Bd. I, 11. Sitz. S. 269B/Bd. I, 11. Sitz. S. 269C.
5. Bericht der Reichsschuldenkommission vom 3. 3. 1906:
I. über die Verwaltung des Schuldenwesens des Deutschen Reichs;
II. über ihre Tätigkeit in Ansehung der ihr übertragenen Aufsicht über die Verwaltung:
a) des Reichsinvalidenfonds und
b) des Fonds zur Errichtung des Reichstagsgebäudes;
III. über den Reichskriegsschatz und
IV. über die An- und Ausfertigung, Einziehung und Vernichtung der von der Reichsbank auszugebenden Banknoten: Anl.Bd. IV, Nr. 303.
Bd. III, 83. Sitz. S. 2562B.
Mündlicher Bericht der Rechnungskommission:
Anl.Bd. V, Nr. 428. — Berichterstatter:
Abgeordneter Hug.
Bd. IV, 109. Sitz. S. 3407A.
Entlastung erteilt.
6. Berechnung des Geldbedarfs für die Verzinsung der Reichsschuld (Kap. 72 Tit. 1 bis 3) auf das Rechnungsjahr 1906, siehe Beilage zum Etat der Reichsschuld für 1906, S. 4 des Etatsentwurfs.
7. Entwurf eines Gesetzes, betreffend die Ordnung des Reichshaushalts und die Tilgung der Reichsschuld siehe Finanzwesen.
8. Aeußerung des Staatssekretärs Freiherrn v. Stengel: "Der Hauptgrund dafür (für unsere Schuldenwirtschaft) ist, glaube ich, der, daß es in unserem Volke leider nicht an zahlreichen Elementen fehlt, die seit Dezennien eine ihrer Hauptaufgaben darin erblicken, jeden Versuch einer nachhaltigen Kräftigung der Reichsfinanzen im Keime zu ersticken": Bd. I, 17. Sitz. S. 463B/Bd. I, 17. Sitz. S. 463C. — Siehe auch: Bd. I, 18. Sitz. S. 497A/Bd. I, 18. Sitz. S. 497B.
9. Reichsschatzanweisungen.
Begebung von R.:
Bd. I, 6. Sitz. S. 121C und Bd. I, 6. Sitz. S. 122A (Staatssekretär Freiherr v. Stengel).
Bd. I, 25. Sitz. S. 708B, Bd. I, 25. Sitz. S. 713A, Bd. I, 25. Sitz. S. 714D (Staatssekretär Freiherr v. Stengel).
Steuerbefreiung siehe Reichsstempelabgaben unter 2.
10. Reichsschuld, Höhe derselben, Zinsenlast etc.:
Bd. I, 6. Sitz. S. 118A (Reichskanzler Fürst v. Bülow), Bd. I, 6. Sitz. S. 134B.
Bd. I, 8. Sitz. S. 199C.
Bd. I, 10. Sitz. S. 239A (Staatssekretär Dr. Graf v. Posadowsky-Wehner).
Bd. I, 15. Sitz. S. 424C.
Bd. I, 16. Sitz. S. 451A.
11. Schuldentilgungsgesetz vom 28. 3. 1903 (Zuschußanleihe), § 2, erwähnt:
Bd. I, 15. Sitz. S. 416B (Speck).
Bd. I, 17. Sitz. S. 462B (Staatssekretär Freiherr v. Stengel).
Please cite this website as http://www.reichstagsprotokolle.de/en_Sach_bsb00002828_000647