Brausteuer
Brausteuer.
1. Resolution Reese, Dr. Stresemann, Quarck zum Etat der Zölle, Steuern und Gebühren für 1907: Die verbündeten Regierungen zu ersuchen, die auf Grund des §6 des Brausteuergesetzes vom 3. Juni 1906 den Brauereien der Norddeutschen Brausteuergemeinschaft bereits vom 1. April bis zum 30. Juni d. I. bezüglich der Bemessung der Staffelsteuersätze berechneten Beträge nachträglich wieder außer Rechnung zu stellen und die hiernach von den Brauereien zuviel gezahlte Brausteuer denselben zurückzuerstatten oder von der demnächst fälligen Steuer zu kürzen: Anl.Bd. 241 Nr. 302.
Bd. 228, 49. Sitz. S. 1490B (von der Tagesordnung abgesetzt).
Unerledigt.
2. Petitionen, betreffend das Brausteuergesetz. — 87. Bericht der Petitionskommission: Anl.Bd. 246 Nr. 751. — Berichterstatter: Abgeordneter Dr. Weber.
Anträge der Kommission: die Petition der Firma Franz Hermann Loebel in Dresden u. Gen., betreffend den § 3 Abs. 2 des Brausteuergesetzes (Zulassung der Malzbrauseessenzen),
dem Herrn Reichskanzler als Material zu überweisen,
über die Petitionen der Versuchs- und Lehranstalt für Brauerei in Berlin, des Verbandes Rheinischwestfälischer Brauereien usw., betreffend den § 6 bezw. 8 des Brausteuergesetzes,
zur Tagesordnung überzugehen. —
Bd. 233, 153. Sitz. S. 5239D.
Anträge der Kommission angenommen.
3. Siehe auch Bd. 229, 60. Sitz. S. 1877C, Bd. 229, 60. Sitz. S. 1885D und Brauereien.
4. Entwurf eines Gesetzes wegen Aenderung des Brausteuergesetzes (nebst 11 Anlagen, betr. Einteilung der während 1906 im Gebiet der norddeutschen Brausteuergemeinschaft im Betriebe gewesenen Brauereien nach dem Malzverbrauche, Bierverbrauch, Biererzeugung usw.): Anl.Bd. 248 Nr. 995.
Erste Beratung siehe Finanzwesen unter Ba.
Siehe insbesondere:
Bd. 233, 163. Sitz. S. 5542D, Bd. 233, 163. Sitz. S. 5553D.
Bd. 233, 164. Sitz. S. 5573A, Bd. 233, 164. Sitz. S. 5593C.
Bd. 233, 165. Sitz. S. 5606C, Bd. 233, 165. Sitz. S. 5613B, Bd. 233, 165. Sitz. S. 5622D.
Bd. 233, 166. Sitz. S. 5640C, Bd. 233, 166. Sitz. S. 5645A, Bd. 233, 166. Sitz. S. 5660A.
Bd. 233, 169. Sitz. S. 5748B, Bd. 233, 169. Sitz. S. 5765A, Bd. 233, 169. Sitz. S. 5773B.
Bd. 233, 170. Sitz. S. 5808B.
Bd. 233, 171. Sitz. S. 5829B, Bd. 233, 171. Sitz. S. 5830C, Bd. 233, 171. Sitz. S. 5835D, Bd. 233, 171. Sitz. S. 5838B, Bd. 233, 171. Sitz. S. 5839C.
17. Bericht der 32. Kommission: Anl.Bd. 256 Nr. 1451. Berichterstatter: Abgeordneter Dr. Zehnter.
Anlagen, betreffend Steuerbelastung von Malz und Bier, Brausteuerertragsberechnungen usw.
Zweite Beratung: Ab.Antr.: Anl.Bd. 256 Nr. 1522, Anl.Bd. 256 Nr. 1528, Anl.Bd. 256 Nr. 1531, Anl.Bd. 256 Nr. 1532, Anl.Bd. 256 Nr. 1533, Anl.Bd. 256 Nr. 1534 bis Anl.Bd. 256 Nr. 1536, Anl.Bd. 256 Nr. 1537:
Bd. 237, 272. Sitz. S. 8908B.
Namentliche Abstimmungen
1. über den Abänderungsantrag Dr. Pichler u. Gen.: Anl.Bd. 256 Nr. 1533:
Bd. 237, 272. Sitz. S. 8933D; vergl. auch die Zusammenstellung auf S. 8950.
Abgelehnt mit 188 gegen 161 Stimmen.
2. über Art. I Ziffer 6 des Gesetzentwurfs:
Bd. 237, 272. Sitz. S. 8934D; vergl. auch die Zusammenstellung auf S. 8950.
Angenommen mit 196 gegen 138 Stimmen (15 Stimmenthaltungen).
Annahme des Gesetzes nach den Anträgen der
Kommission mit den Anträgen: Anl.Bd. 256 Nr. 1522, Anl.Bd. 256 Nr. 1528 unter Streichung der Worte "in den Jahren 1906, 1907 und 1908", Anl.Bd. 256 Nr. 1532.
Zusammenstellung der Beschlüsse des Reichstags II. Beratung: Anl.Bd. 257 Nr. 1549.
Dritte Beratung: Ab.Antr.: Anl.Bd. 257 Nr. 1589, Anl.Bd. 257 Nr. 1594, Anl.Bd. 257 Nr. 1595 (Ziffer 5 zurückgezogen).
Generaldiskussion: Bd. 237, 279. Sitz. S. 9278C.
Spezialdiskussion: Bd. 237, 279. Sitz. S. 9281D.
Namentliche Abstimmungen
1. über den Antrag Dr. Zehnter: Anl.Bd. 257 Nr. 1595, zu Art. I Ziffer 1 § 6:
Bd. 237, 279. Sitz. S. 9282B. Siehe auch die Zusammenstellung auf S. 9313 ff.
Angenommen mit 219 gegen 131 Stimmen, enthalten: 5. Siehe auch die Zusammenstellung auf S. 9313 ff.
2. über den Antrag Albrecht u. Gen.:
Anl.Bd. 257 Nr. 1589: Bd. 237, 279. Sitz. S. 9282C. Siehe auch die Zusammenstellung auf S. 9313 ff.
Abgelehnt mit 215 gegen 146 Stimmen. Siehe auch die Zusammenstellung auf S. 9313 ff.
3. Gesamtabstimmung:
Bd. 237, 279. Sitz. S. 9283C. Siehe auch die Zusammenstellung auf S. 9313 ff.
Angenommen mit 204 gegen 160 Stimmen. Siehe auch die Zusammenstellung auf S. 9313 ff.
Annahme der Beschlüsse II. Beratung mit den Abänderungsanträgen Anl.Bd. 257 Nr. 1595 Ziffer 1 bis 4.
Gesetz nach den Beschlüssen III. Beratung: Anl.Bd. 257 Nr. 1626.
Gesetz v. 15. 7. 1909 (RGB. S. 695).
Bekanntmachung, betreffend die Fassung des Brausteuergesetzes, v. 21. 7. 1909 (RGB. S. 773).
Resolutionen der 32. Kommission (17. Bericht):
a) die Regierungen zu ersuchen, eine Erleichterung der Bedingungen für Gewährung des Steuerkredits eintreten zu lassen und eine dem entsprechende Verordnung zu erlassen;
b) den Herrn Reichskanzler zu ersuchen, zu veranlassen, daß spätestens gleichzeitig mit der Verabschiedung des vorliegenden Gesetzes eine Aenderung des Gesetzes vom 20. Juli 1881, betreffend die Bezeichnung des Raumgehalts der Schankgefäße, dahin herbeigeführt werde, daß auch solche Schankgefäße im Verkehre zugelassen werden, bei denen vom halben Liter abwärts der Sollinhalt durch Stufen von Zwanzigteilen des Liters bestimmt wird;
c) den Herrn Reichskanzler zu ersuchen, dahin zu wirken, daß die Maß- und Gewichtsordnung vom 30. Mai 1908 für die Eichung der Biergefäße möglichst zugleich mit dem Gesetz über die Erhöhung der Brausteuer in Kraft tritt: Anl.Bd. 256 Nr. 1451 S. 82:
Bd. 237, 272. Sitz. S. 8947A.
Angenommen.
Petitionen, durch die Beschlußfassung über das Gesetz für erledigt zu erklären: Bd. 237, 279. Sitz. S. 9283D.
Aus der Beratung.
a) Erhebungssätze (Staffelung), steuerpflichtiges Gewicht, mittlere und kleine Brauereien:
Bd. 233, 166. Sitz. S. 5660C.
Bd. 237, 272. Sitz. S. 8908B ff., Bd. 237, 272. Sitz. S. 8913C, Bd. 237, 272. Sitz. S. 8915A ff., Bd. 237, 272. Sitz. S. 8916D, Bd. 237, 272. Sitz. S. 8918A, Bd. 237, 272. Sitz. S. 8922C, Bd. 237, 272. Sitz. S. 8923C ff., Bd. 237, 272. Sitz. S. 8925A, Bd. 237, 272. Sitz. S. 8926B, Bd. 237, 272. Sitz. S. 8927C ff., Bd. 237, 272. Sitz. S. 8931B, Bd. 237, 272. Sitz. S. 8932C, Bd. 237, 272. Sitz. S. 8933A, Bd. 237, 272. Sitz. S. 8933D.
b) Mehrere Brauereien für Rechnung ein und derselben Person oder Gesellschaft: Bd. 237, 272. Sitz. S. 8909D, Bd. 237, 272. Sitz. S. 8912C, Bd. 237, 272. Sitz. S. 8913B, Bd. 237, 272. Sitz. S. 8933B, Bd. 237, 272. Sitz. S. 8934B, Bd. 237, 272. Sitz. S. 8934C.
c) Uebergangsbestimmungen, steuerlicher Schutz, für bestehende Brauereien, Kommunbrauereien, Kontingentierung der Betriebe, Höchststeuer für neu errichtete Brauereien:
Bd. 237, 272. Sitz. S. 8913A, Bd. 237, 272. Sitz. S. 8916C, Bd. 237, 272. Sitz. S. 8917B, Bd. 237, 272. Sitz. S. 8918C, Bd. 237, 272. Sitz. S. 8943C.
Bd. 237, 274. Sitz. S. 9004B.
Bd. 237, 280. Sitz. S. 9348D.
d) Wirkung der Steuer für die süddeutschen Staaten, Stellungnahme der bayerischen Abgeordneten, Biergenuß in Bayern usw.:
Bd. 233, 165. Sitz. S. 5607A.
Bd. 237, 272. Sitz. S. 8914A, Bd. 237, 272. Sitz. S. 8916A, Bd. 237, 272. Sitz. S. 8923A ff., Bd. 237, 272. Sitz. S. 8928C ff., Bd. 237, 272. Sitz. S. 8930B, Bd. 237, 272. Sitz. S. 8930D, Bd. 237, 272. Sitz. S. 8931D, Bd. 237, 272. Sitz. S. 8937D.
Wirkung der Steuer für die süddeutschen Staaten, Kommunbrauereien in Bayern: Bd. 237, 272. Sitz. S. 8916C.
Desgl. für Elsaß-Lothringen (Landesbiersteuer in Elsaß-Lothringen): Bd. 233, 171. Sitz. S. 5830C.
e) Uebergangsabgaben bei Einfuhr von Bier aus anderen deutschen Bundesstaaten in die Gebiete der Norddeutschen Brausteuergemeinschaft:
Bd. 237, 272. Sitz. S. 8929D, Bd. 237, 272. Sitz. S. 8936C ff., Bd. 237, 272. Sitz. S. 8945A/Bd. 237, 272. Sitz. S. 8945B ff.
Bd. 237, 279. Sitz. S. 9281C, Bd. 237, 279. Sitz. S. 9283A.
f) Gemeindeabgaben auf Bier (Bayern usw.), Zollvereinigungsvertrag 1867, § 55, Abänderung bezw. Aufhebung usw.:
Bd. 233, 166. Sitz. S. 5660C.
Bd. 233, 169. Sitz. S. 5748B.
Bd. 237, 272. Sitz. S. 8941A ff.
Gemeindeabgaben auf Bier (Bayern usw.), Höhe der Abgaben: Bd. 237, 272. Sitz. S. 8912D.
g) Bestimmungen über die Verwendung von Zucker und Malz, obergärige Brauereien, — Malzbier, Weißbier:
Bd. 233, 166. Sitz. S. 5660C.
Bd. 237, 272. Sitz. S. 8912B, Bd. 237, 272. Sitz. S. 8914B ff., Bd. 237, 272. Sitz. S. 8917D, Bd. 237, 272. Sitz. S. 8918B, Bd. 237, 272. Sitz. S. 8925C, Bd. 237, 272. Sitz. S. 8932D ff., Bd. 237, 272. Sitz. S. 8934A ff., Bd. 237, 272. Sitz. S. 8936A ff.
Bd. 237, 279. Sitz. S. 9281D, Bd. 237, 279. Sitz. S. 9282B.
h) Ausländische Biere, Besteuerung: Bd. 233, 170. Sitz. S. 5810C.
i) Rechtsweg, Zuständigkeit der Landgerichte, bezw. Verwaltungsbeschwerde: Bd. 237, 272. Sitz. S. 8939C.
j) Wirkung der Steuer für die Arbeiter, Entschädigungspflicht, Beschlüsse katholischer Arbeiterorganisationen im Gegensatz zur Politik des Zentrums, Boykottierung der Brauereien usw. (Gewerkschaftskartell in Hannover):
Bd. 237, 272. Sitz. S. 8918D, Bd. 237, 272. Sitz. S. 8920B, Bd. 237, 272. Sitz. S. 8931A, Bd. 237, 272. Sitz. S. 8932B.
Bd. 237, 279. Sitz. S. 9280D, Bd. 237, 279. Sitz. S. 9282C.
k) Wirkung der Steuer für die Gastwirte, Folgen der Brausteuer von 1906 (Abschaffung des Tonnengefäßes usw.), Rückgang des Konsums usw.:
Bd. 237, 272. Sitz. S. 8919A, Bd. 237, 272. Sitz. S. 8931A.
Bd. 237, 279. Sitz. S. 9278D ff.
l) Verwendung einer Summe aus den Mehreinnahmen der Steuer zur Förderung technischer und wissenschaftlicher Zwecke des Brauergewerbes: Bd. 237, 272. Sitz. S. 8943A.
5. Brausteuergemeinschaft. Vertrag vom 2. März 1907 über den Beitritt Luxemburgs zur Norddeutschen Brausteuergemeinschaft siehe Luxemburg.
Please cite this website as http://www.reichstagsprotokolle.de/en_Sach_bsb00002848_000201