Viehseuchen, Viehseuchengesetz; Maul- und Klauenseuche; Viehversicherung
Viehseuchen, Viehseuchengesetz; Maul- und Klauenseuche; Viehversicherung. — Siehe auch Fleischbeschaugesetz.
A. Reichsviehseuchengesetz, Zeitpunkt seines Inkrafttretens: Bd. 283, 25. Sitz. S. 601C, Bd. 283, 25. Sitz. S. 603A, Bd. 283, 25. Sitz. S. 612C, Bd. 283, 25. Sitz. S. 616A, Bd. 283, 25. Sitz. S. 617A, Bd. 283, 25. Sitz. S. 619B.
B. Maul- und Klauenseuche; Anträge, Resolutionen und Petitionen (Einzelnes siehe unter C).
1. AntragDr. Schaedler u. Gen.: Den Herrn Reichskanzler zu ersuchen, alsbald durch einen Ergänzungsetat große Mittel zur Erforschung der Maul- und Klauenseuche und deren wirksamen Bekämpfung zur Verfügung zu stellen, und zwar
1. durch Stipendien an Institute und geeignete Privatpersonen, welche sich dieser Aufgabe widmen,
2. durch Gewährung einer großen Prämie für den Entdecker des Seuchenerregers und des Heilmittels gegen denselben: Bd. 298 Nr. 21.
Erwähnt: Bd. 283, 6. Sitz. S. 36D.
Unerledigt.
2. AntragDr. Schaedler u. Gen.: Die verbündeten Regierungen zu ersuchen, noch in dieser Session Gesetzentwürfe vorzulegen, durch welche:
1. die Kosten der Schlachtvieh- und Fleischbeschau auf die Landeskasse übernommen werden;
2. die Entschädigungspflicht des Staates bei Viehseuchen ausgedehnt wird;
3. die Kosten der Durchführung der Viehseuchengesetze (Tierarzt, Desinfektionsmittel usw.) aus allgemeinen Mitteln bestritten werden: Bd. 298 Nr. 104. — Unerledigt.
3. Antrag Albrecht u. Gen.: Die verbündeten Regierungen zu ersuchen, einen Gesetzentwurf einzubringen, durch den eine obligatorische Versicherung gegen die Schäden infolge von Viehseuchen durchgeführt wird: Bd. 298 Nr. 112. Gesetzentwurf Unerledigt.
4. Antrag Bassermann u. Gen.: Den Herrn Reichskanzler zu ersuchen,
I. in einem Nachtragsetat genügende Mittel zur Verfügung zu stellen, um
a) die wissenschaftliche Erforschung der Maul- und Klauenseuche und ihre Bekämpfung zu fördern,
b) in Fällen des ersten Ausbrechens der Seuche die Tötung der betroffenen Viehbestände durch Gewährung von Entschädigung zu ermöglichen;
II. bei den verbündeten Regierungen auf eine tunlichst einheitliche und unnötige Härten vermeidende Durchführung der Maßnahmen zur Bekämpfung dieser Seuche und auf die Uebernahme der Kosten für tierärztliche Untersuchungen und Atteste auf die Staatskasse hinzuwirken: Bd. 298 Nr. 170. — Unerledigt.
5.—11. Resolutionen zum Etat des Reichsamts des Innern für 1912
5. Resolution der Budgetkommission, — gleichlautend dem Antrag unter 1: Bd. 298 Nr. 280 unter II d.
Bd. 283, 25. Sitz. S. 599A, Bd. 283, 25. Sitz. S. 611D, Bd. 283, 25. Sitz. S. 615D, Bd. 283, 25. Sitz. S. 620D, Bd. 283, 25. Sitz. S. 622B.
Angenommen.
6. Resolution Bassermann u. Gen.: Den Herrn Reichskanzler zu ersuchen:
I. in einem Nachtragsetat genügende Mittel zur Verfügung zu stellen, um
a) die wissenschaftliche Erforschung der Maul- und Klauenseuche und ihre Bekämpfung sowohl durch staatliche Behörden als durch Unterstützung solcher Privatforscher, welche bemerkenswerte Ergebnisse ihrer Untersuchungen erbracht haben, zu fördern,
b) in Fällen des ersten Ausbrechens der Seuche die Tötung der betroffenen Viehbestände durch Gewährung von Entschädigung zu ermöglichen;
II. bei den verbündeten Regierungen auf eine tunlichst einheitliche und unnötige Härten vermeidende Durchführung der Maßnahmen zur Bekämpfung dieser Seuche und auf die Uebernahme der Kosten für tierärztliche Untersuchungen und Atteste auf die Staatskasse hinzuwirken: Bd. 298 Nr. 247.
Bd. 283, 25. Sitz. S. 604B, Bd. 283, 25. Sitz. S. 621C.
Angenommen.
7. Resolution Brandys (Oppeln) u. Gen.: Den Herrn Reichskanzler zu ersuchen, in einem Nachtragsetat entsprechende Mittel anzufordern, um
a) die Erforschung und Bekämpfung der Maul- und Klauenseuche im Inlande intensiver als bisher, betreiben zu können,
b) den auswärtigen Vertretungen des Reichs durch einen genügenden Fonds die rechtzeitige Feststellung der Viehseuchen im Auslande zu ermöglichen,
c) die volle Entschädigungspflicht des Staates soweit auszudehnen, daß bei Auftreten der Seuche mit alsbaldiger Tötung seucheverdächtiger Tiere vorgegangen werden kann, um der Verbreitung der Seuche Einhalt zu tun,
d) bei Anordnung von Sperrmaßregeln die Landwirte schadlos zu halten: Bd. 298 Nr. 278.
Bd. 283, 25. Sitz. S. 620A, Bd. 283, 25. Sitz. S. 621D.
Angenommen.
8. ResolutionDr. Schaedler u. Gen.: Die verbündeten Regierungen zu ersuchen, noch in dieser Session Gesetzentwürfe vorzulegen, durch welche
1. die Kosten der Schlachtvieh- und Fleischbeschau auf die Landeskasse übernommen werden;
2. die Entschädigungspflicht des Staates bei Viehseuchen ausgedehnt wird;
3. die Kosten der Durchführung der Viehseuchengesetze (Tierarzt, Desinfektionsmittel usw.) aus allgemeinen Mitteln bestritten werden: Bd. 298 Nr. 229.
Bd. 283, 25. Sitz. S. 599A, Bd. 283, 25. Sitz. S. 610D, Bd. 283, 25. Sitz. S. 618A, Bd. 283, 25. Sitz. S. 621D.
Angenommen.
Siehe auch: Bd. 284, 31. Sitz. S. 843A.
9. ResolutionDr. Blunck u. Gen.: Den Herrn Reichskanzler zu ersuchen:
1. dafür Sorge zu tragen, daß die behördlichen Organe bei der Durchführung des Viehseuchengesetzes den beteiligten Wirtschafts- und Verkehrsinteressen mehr als bisher Berücksichtigung angedeihen lassen;
2. in Verfolg der vom Reichstag bei der Verabschiedung des Viehseuchengesetzes vom 26. Juni 1909 gefaßten Beschlüsse im Bundesrat dahin zu wirken, daß bei den behördlichen Maßnahmen zur Seuchenbekämpfung die Mitwirkung von Laien-Sachverständigen aus den beteiligten Berufsständen sichergestellt wird;
3. für eine erweiterte Entschädigung der den Viehbesitzern durch die Viehseuchengesetzgebung erwachsenden Verluste einzutreten: Bd. 298 Nr. 300.
Bd. 283, 25. Sitz. S. 605B ff., Bd. 283, 25. Sitz. S. 612B, Bd. 283, 25. Sitz. S. 618A, Bd. 283, 25. Sitz. S. 622A.
Angenommen.
10. Resolution Albrecht u. Gen.: Den Herrn Reichskanzler zu ersuchen, einen Gesetzentwurf einzubringen, durch den eine obligatorische Versicherung gegen die Schäden infolge von Viehseuchen durchgeführt wird: Bd. 298 Nr. 301: Bd. 283, 25. Sitz. S. 610A, Bd. 283, 25. Sitz. S. 622B. — Angenommen.
11. Resolution Brandys (Oppeln) u. Gen.: Die verbündeten Regierungen um Vorlegung eines Gesetzentwurfs, betreffend obligatorische Viehversicherung zu ersuchen: Bd. 298 Nr. 276.
Bd. 286, 69. Sitz. S. 2889D (von der Tagesordnung abgesetzt).
Bd. 287, 95. Sitz. S. 3133B.
Abgelehnt.
12. Resolutionen des Reichstags, Beschlüsse des Bundesrats darauf, Bemänglung:
Bd. 287, 96. Sitz. S. 3190B ff., Bd. 287, 96. Sitz. S. 3191C.
Bd. 287, 99. Sitz. S. 3327A.
13. und 14. Resolutionen Albrecht u. Gen. zur zweiten und dritten Beratung des Gesetzes, betreffend vorübergehende Zollerleichterung bei der Fleischeinfuhr, siehe Lebensmittelpreise unter C d 2.
15. Resolution Frommer u. Gen. zum Etat für das Reichsamt des Innern auf 1914: Den Herrn Reichskanzler zu ersuchen, für die wissenschaftliche Erforschung der Maul- und Klauenseuche und ihre Bekämpfung weitere größere Mittel möglichst noch in den Etat für 1914 einzustellen: Bd. 303 Nr. 1359.
Bd. 292, 210. Sitz. S. 7170D ff., Bd. 292, 210. Sitz. S. 7172D, Bd. 292, 210. Sitz. S. 7179D, Bd. 292, 210. Sitz. S. 7186C, Bd. 292, 210. Sitz. S. 7188A, Bd. 292, 210. Sitz. S. 7191B, Bd. 292, 210. Sitz. S. 7193C ff., Bd. 292, 210. Sitz. S. 7197C.
Einstimmig angenommen.
16. Petitionen, betreffend Mittel zur Bekämpfung der Maul- und Klauenseuche. 126. Bericht der Petitionskommission: Bd. 301 Nr. 928. — Berichterstatter: Abgeordneter Meyer (Kreuzburg): Bd. 290, 152. Sitz. S. 5264C. — Ueberweisung zur Kenntnisnahme.
17. Petition des Bundes der Saal- und Konzertlokalinhaber Deutschlands, betreffend Ausführungsbestimmungen über Saalsperren usw. zum Viehseuchengesetz. 78. Bericht der Petitionskommission: Bd. 301 Nr. 824. — Berichterstatter: Abgeordneter Vogt (Crailsheim): Bd. 289, 138. Sitz. S. 4726A, Bd. 289, 138. Sitz. S. 4727B. — Uebergang zur Tagesordnung.
18. Anfragen siehe im folgenden bei dem betreffenden Gegenstand.
C. Maul- und Klauenseuche, Einzelnes, auch zu den Resolutionen unterB.
1. Maul- und Klauenseuche, Ausdehnung (1911/12), Höhe der Verluste, Maßnahmen des Reichs und der Staaten, Preußens usw. zur Erforschung und Bekämpfung der Seuche; Reichszuschuß, Erhöhung:
Bd. 283, 11. Sitz. S. 184A, Bd. 283, 11. Sitz. S. 191A.
Bd. 283, 15. Sitz. S. 326D.
Bd. 283, 17. Sitz. S. 384D, Bd. 283, 17. Sitz. S. 394B.
Bd. 283, 18. Sitz. S. 422D ff. (Präventivmittel Chinarsanil).
Bd. 283, 19. Sitz. S. 441A.
Bd. 283, 21. Sitz. S. 502D.
Bd. 284, 31. Sitz. S. 849A.
Maul- und Klauenseuche, Stand der Seuche seit August 1911, erneute Ausbreitung: Bd. 283, 25. Sitz. S. 599B (Bayern), Bd. 283, 25. Sitz. S. 603C, Bd. 283, 25. Sitz. S. 604A (Schleswig-Holstein), Bd. 283, 25. Sitz. S. 605D (polizeiliche Meldevorschriften, Nichtbeachtung, Revisionen der Oldenburgischen Landwirtschaftskammer), Bd. 283, 25. Sitz. S. 612B.
Maul- und Klauenseuche, Stand und Schäden im Bezirk Kempten (Algäu), Wiederauffrischung des Viehstands durch Zufuhr aus der Schweiz und Tirol: Bd. 283, 18. Sitz. S. 422D.
Maul- und Klauenseuche, Maul- und Klauenseuche 1911, Stand im Herbst 1912:
Bd. 286, 72. Sitz. S. 2362D (neue Fälle, Anklam, Demmin usw.), Bd. 286, 72. Sitz. S. 2372D (Landwirtschaftsminister von Schorlemer), Bd. 286, 72. Sitz. S. 2394D.
Bd. 287, 99. Sitz. S. 3329C, Bd. 287, 99. Sitz. S. 3330B.
Maul- und Klauenseuche, Stand im Oktober und Dezember 1912, neue Seuchenausbrüche: Bd. 287, 101. Sitz. S. 3389A.
Maul- und Klauenseuche, Stand 1913 (Herbst), Einschleppung über die Grenze, Abnahme:
Bd. 291, 187. Sitz. S. 6389C.
Bd. 292, 196. Sitz. S. 6660C (Baden).
Bd. 292, 210. Sitz. S. 7179B.
Maul- und Klauenseuche, Ansteckungsgefahr, Uebertragung durch Geflügel, Vögel, Menschen usw.:
Bd. 283, 25. Sitz. S. 603B, Bd. 283, 25. Sitz. S. 608D, Bd. 283, 25. Sitz. S. 617D.
Bd. 292, 210. Sitz. S. 7169D, Bd. 292, 210. Sitz. S. 7171A, Bd. 292, 210. Sitz. S. 7179B.
Maul- und Klauenseuche, Verluste an Vieh seit 1892, Statistisches: Bd. 292, 210. Sitz. S. 7171A ff.
Maul- und Klauenseuche, Gefahr der Einschleppung von Viehseuchen durch Pferde: Bd. 286, 72. Sitz. S. 2382A, Bd. 286, 72. Sitz. S. 2395A.
Maul- und Klauenseuche, Uebertragung durch Wild: Bd. 292, 210. Sitz. S. 7172B.
2. Erforschung der Seuche, Entdeckung des Seuchenerregers, Erfindung von Heilmitteln; Erhöhung der Mittel, Aussetzung von Prämien; Arbeiten des Professors Löffler (Greifswald), der Privatgelehrten Dr.Siegel,Dr. v. Niessen, Erhöhung der Mittel, Kosten der Impfung usw.:
Bd. 283, 25. Sitz. S. 600A ff., Bd. 283, 25. Sitz. S. 604A ff., Bd. 283, 25. Sitz. S. 606A, Bd. 283, 25. Sitz. S. 610D, Bd. 283, 25. Sitz. S. 611D, Bd. 283, 25. Sitz. S. 612D, Bd. 283, 25. Sitz. S. 613B (Forschungen des Dr. Siegel in Berlin), Bd. 283, 25. Sitz. S. 617D, Bd. 283, 25. Sitz. S. 618B, Bd. 283, 25. Sitz. S. 620D.
Bd. 287, 96. Sitz. S. 3190B, Bd. 287, 96. Sitz. S. 3191D ff., Bd. 287, 96. Sitz. S. 3193A.
Bd. 287, 99. Sitz. S. 3329D (Prüfung der Untersuchungen Dr. Siegels und Dr. v. Niessens durch das Gesundheitsamt, keine zweifelsfreien Ergebnisse).
Bd. 287, 103. Sitz. S. 3461B.
Bd. 292, 210. Sitz. S. 7170D, Bd. 292, 210. Sitz. S. 7172D, Bd. 292, 210. Sitz. S. 7179D, Bd. 292, 210. Sitz. S. 7186C, Bd. 292, 210. Sitz. S. 7188A, Bd. 292, 210. Sitz. S. 7191B, Bd. 292, 210. Sitz. S. 7192B, Bd. 292, 210. Sitz. S. 7193C ff.
Erforschung der Seuche, Broschüre des Professors Hoffmann, Prüfung des Hoffmannschen Verfahrens durch Sachverständige seitens der württembergischen Regierung, Versagen des Verfahrens: Bd. 287, 99. Sitz. S. 3327A, Bd. 287, 99. Sitz. S. 3329B.
Erforschung der Seuche, Anfrage Nr. 113, Gothein, Dr. Struve, Dr. Wendorff: Zeitungsnachrichten zufolge haben die Herren Professor Dr.Brieger und Chemiker Dr.Krause ein wirksames Heilmittel gegen die Maul- und Klauenseuche entdeckt. Hat der Herr Reichskanzler dessen Prüfung veranlaßt und ist er — falls diese den behaupteten Heilwert bestätigt — bereit, das Mittel für das Reich zu erwerben und es den deutschen Viehhaltern gegen Erstattung der Selbstkosten überall zur Verfügung zu stellen?: Bd. 303 Nr. 1315.
Beantwortet: Bd. 292, 204. Sitz. S. 6944B.
Erforschung der Seuche, Heilmittel, erfunden vom Medizinalrat Brieger und Dr. Krause, amtliche Prüfung: Bd. 292, 210. Sitz. S. 7180A, Bd. 292, 210. Sitz. S. 7192C.
Erforschung der Seuche, Anfrage Nr. 153, Behrens: Nach Ankündigungen in Zeitungen hat Herr Dr.Kirstein-Berlin ein wirksames Heilmittel, "Ernanin" genannt, gegen die Maul- und Klauenseuche entdeckt.
Hat der Herr Reichskanzler dessen Prüfung veranlaßt und ist er — falls diese den behaupteten Heilwert bestätigt — bereit, das Mittel für das Reich zu erwerben und es den deutschen Viehhaltern gegen Erstattung der Selbstkosten überall zur Verfügung zu stellen?: Bd. 304 Nr. 1521.
Schriftliche Antwort: Bd. 304 Nr. 1535.
Heilmittel Mallebreïn siehe Krankheiten, gemeingefährliche.
3. Sperrmaßregeln, rigorose Durchführung seitens der Polizei; Notwendigkeit der Verkleinerung der Sperr- und Beobachtungsbezirke; schwere Nachteile der Landwirtschaft infolge der Sperren, Hinderung der Verwertung des gesunden Viehs usw.:
Bd. 283, 11. Sitz. S. 184C.
Bd. 283, 12. Sitz. S. 227B ff. (Oldenburg in Holstein, Tondern, schwere Mißstände), Bd. 283, 12. Sitz. S. 232A.
Bd. 283, 25. Sitz. S. 600A, Bd. 283, 25. Sitz. S. 601D, Bd. 283, 25. Sitz. S. 602C ff., Bd. 283, 25. Sitz. S. 604C, Bd. 283, 25. Sitz. S. 605B ff. (Schleswig-Holstein), Bd. 283, 25. Sitz. S. 606C ff. (Schleswig-Holstein; Weidewirtschaft, Verbot der Magerviehmärkte usw.), Bd. 283, 25. Sitz. S. 610A., Bd. 283, 25. Sitz. S. 610D, Bd. 283, 25. Sitz. S. 612B, Bd. 283, 25. Sitz. S. 613B (Hessen), Bd. 283, 25. Sitz. S. 614A (Grenzbezirke der einzelnen Bundesstaaten, Oldenburg, Birkenfeld), Bd. 283, 25. Sitz. S. 615D (Oberndorf), Bd. 283, 25. Sitz. S. 617B (Pfalz), Bd. 283, 25. Sitz. S. 617B, Bd. 283, 25. Sitz. S. 618C, Bd. 283, 25. Sitz. S. 619B (Pfalz).
Bd. 287, 103. Sitz. S. 3461C.
Bd. 292, 196. Sitz. S. 6660C.
Bd. 292, 210. Sitz. S. 7171D, Bd. 292, 196. Sitz. S. 7179C, Bd. 292, 196. Sitz. S. 7191D.
Sperrmaßregeln, Notwendigkeit der Berücksichtigung der Wirtschafts- und Verkehrsinteressen bei Durchführung der Sperrmaßregeln: Bd. 283, 25. Sitz. S. 606C ff., Bd. 283, 25. Sitz. S. 612B, Bd. 283, 25. Sitz. S. 618A.
Sperrmaßregeln, Stallkontrollen, überflüssige Wiederholungen, Hintergehungen der Behörden, Kosten der Viehhändler und Gastwirte, Entschädigung:
Bd. 283, 11. Sitz. S. 184B.
Bd. 292, 210. Sitz. S. 7186D ff., Bd. 292, 210. Sitz. S. 7191A.
Sperrmaßregeln, Harte Vorschriften für Sammelmolkereien, Anschaffung von kostspieligen Milcherhitzungsapparaten: Bd. 292, 210. Sitz. S. 7194C.
Sperrmaßregeln, Strenge Strafen für Uebertretungen: Bd. 283, 25. Sitz. S. 603B, Bd. 283, 25. Sitz. S. 616A, Bd. 283, 25. Sitz. S. 617B, Bd. 283, 25. Sitz. S. 618D.
Sperrmaßregeln, Zuwiderhandlungen gegen die Absperrungsmaßregeln, alleinige Zuständigkeit der Strafkammern, keine Ueberweisung an die Schöffengerichte: Bd. 287, 103. Sitz. S. 3461C.
Sperrmaßregeln, Abänderung des § 75 des Gerichtsverfassungsgesetzes, Antrag Bassermann u. Gen., siehe Gerichtsverfassung unter d.
Sperrmaßregeln, Durchführung des Vereinsgesetzes, Verbot von Versammlungen der Arbeiter wegen ausgebrochener Maul- und Klauenseuche: Bd. 286, 77. Sitz. S. 2548B.
4. Frage des Grenzschutzes, Vieheinfuhr nach Deutschland, Untersuchung des ausländischen Viehs; Quarantäne., Fleischbeschau:
Bd. 283, 17. Sitz. S. 385A.
Bd. 283, 25. Sitz. S. 602B, Bd. 283, 25. Sitz. S. 604A, Bd. 283, 25. Sitz. S. 606A, Bd. 283, 25. Sitz. S. 617B.
Bd. 284, 31. Sitz. S. 865C, Bd. 284, 31. Sitz. S. 866B.
Bd. 292, 196. Sitz. S. 6659D, Bd. 292, 196. Sitz. S. 6663D, Bd. 292, 196. Sitz. S. 6677C.
Frage des Grenzschutzes, Grenzsperre, Aufhebung, Absperrung der Grenzen nicht allein aus sanitären sondern auch auswirtschaftlichen Gründen:
Bd. 286, 71. Sitz. S. 2334A, Bd. 286, 71. Sitz. S. 2339B.
Bd. 286, 72. Sitz. S. 2381B (Stand der Maul- und Klauenseuche früher und jetzt bei Absperrung der Grenzen), Bd. 286, 72. Sitz. S. 2394D (sanitäre Wirkung der Grenzsperre).
Frage des Grenzschutzes, Rechtzeitige Feststellung der Viehseuchen im Auslande: Bd. 283, 25. Sitz. S. 620A.
Frage des Grenzschutzes, Verkehr an der holländischen Grenze, Erschwerung, Verordnungen des Regierungspräsidenten zu Aurich (angeblich im Interesse der ostfriesischen Viehzucht gegen Einschleppung von Viehseuchen): Bd. 285, 69. Sitz. S. 2252B.
Frage des Grenzschutzes, Verstärkung des Grenzschutzes insbesondere gegen Rußland (Einfuhr des Kontingents), Grenzschlachtungen, Desinfektion der Waggons und des Schlachthofs: Bd. 292, 210. Sitz. S. 7171C, Bd. 292, 210. Sitz. S. 7172D, Bd. 292, 210. Sitz. S. 7179B, Bd. 292, 210. Sitz. S. 7191A, Bd. 292, 210. Sitz. S. 7191C, Bd. 292, 210. Sitz. S. 7194D.
Frage des Grenzschutzes, Einführung von Schlachtvieh zur. See unter Quarantänezwang, Aufhebung der Quarantänebestimmungen gegenüber Dänemark: Bd. 292, 210. Sitz. S. 7169C, Bd. 292, 210. Sitz. S. 7178D (Maul- und Klauenseuche in Dänemark), Bd. 292, 210. Sitz. S. 7187D, Bd. 292, 210. Sitz. S. 7190D.
Frage des Grenzschutzes, Verbot der Einfuhr von "giftfangenden Erzeugnissen": Bd. 286, 71. Sitz. S. 2337A.
Frage des Grenzschutzes, Siehe auch Fleischbeschaugesetz und Viehzucht, Vieheinfuhr.
5. Bedeutung reichlicher Futtermittel für die Bekämpfung der Seuche:
Bd. 283, 11. Sitz. S. 183D, Bd. 283, 11. Sitz. S. 195B.
Bd. 283, 12. Sitz. S. 227B.
6. Einsetzung einer Sachverständigenkommission, Ausdehnung der Entschädigungspflicht:
Bd. 283, 25. Sitz. S. 600B.
Bd. 292, 210. Sitz. S. 7192A, Bd. 292, 210. Sitz. S. 7195C.
Einsetzung einer Sachverständigenkommission, Entschädigungspflicht (§ 67 des neuen Viehseuchengesetzes), Erhöhung der Entschädigung, Ersatz des vollen Wertes usw.:
Bd. 283, 15. Sitz. S. 327B.
Bd. 283, 25. Sitz. S. 600D, Bd. 283, 25. Sitz. S. 609C, Bd. 283, 25. Sitz. S. 610B, Bd. 283, 25. Sitz. S. 610C, Bd. 283, 25. Sitz. S. 612A, Bd. 283, 25. Sitz. S. 618A, Bd. 283, 25. Sitz. S. 619C, Bd. 283, 25. Sitz. S. 620B.
Einsetzung einer Sachverständigenkommission, Entschädigungen, ungenügende Verteilung usw.: Bd. 286, 90. Sitz. S. 2959B.
7. Abschlachtung von Vieh, Notwendigkeit, Erfolge, Schädigung der Landwirte, Entschädigungen:
Bd. 292, 196. Sitz. S. 6660C.
Bd. 292, 210. Sitz. S. 7172A, Bd. 292, 210. Sitz. S. 7179C, Bd. 292, 210. Sitz. S. 7188A, Bd. 292, 210. Sitz. S. 7191D, Bd. 292, 210. Sitz. S. 7194B.
Anfrage Nr. 93, Feldmann, Sachse: Ist dem Herrn Reichskanzler bekannt, daß in den schlesischen Kreisen Striegau, Schweidnitz und Waldenburg infolge der dort ausgebrochenen Maul- und Klauenseuche eine massenhafte Abschlachtung von Klauenvieh stattfand, und daß durch den hierdurch verursachten Schaden eine große Aufregung unter den kleinen und mittleren Landwirten entstanden ist?
Was gedenkt der Herr Reichskanzler zu tun, um die betroffenen Landwirte ausreichend schadlos zu halten?: Bd. 303 Nr. 1210.
Beantwortet: Bd. 291, 180. Sitz. S. 6125C.
8. Kosten der Durchführung des Viehseuchengesetzes, für Untersuchungen der Tierärzte usw.; Uebernahme durch den Staat:
Bd. 283, 25. Sitz. S. 600D, Bd. 283, 25. Sitz. S. 601B, Bd. 283, 25. Sitz. S. 604B, Bd. 283, 25. Sitz. S. 610D ff., Bd. 283, 25. Sitz. S. 612A, Bd. 283, 25. Sitz. S. 613D, Bd. 283, 25. Sitz. S. 614B, Bd. 283, 25. Sitz. S. 615B (Gültigkeit der tierärztlichen Atteste für alle Bundesstaaten), Bd. 283, 25. Sitz. S. 616D, Bd. 283, 25. Sitz. S. 618B.
Bd. 284, 31. Sitz. S. 843B.
Bd. 286, 91. Sitz. S. 3002D.
Bd. 287, 99. Sitz. S. 3322A ff. (Entstehung hoher Kosten durch allwöchentliche Stallkontrollen für die Viehhändler, Regierungsbezirk Erfurt, Einzelfälle usw.).
Bd. 292, 210. Sitz. S. 7195B (Grenzverkehr zwischen den Bündesstaaten).
Kosten der Durchführung des Viehseuchengesetzes, Kosten durch Kontrolle usw., Heranziehung von Fleischern zur Kontrolle, zur Vermeidung von unnötigen Kosten: Bd. 287, 101. Sitz. S. 3388A.
9. Einführung einer obligatorischen Viehversicherung, Zuschüsse des Reichs oder der Staaten: Bd. 283, 25. Sitz. S. 610C, Bd. 283, 25. Sitz. S. 616C, Bd. 283, 25. Sitz. S. 618A, Bd. 283, 25. Sitz. S. 618D, Bd. 283, 25. Sitz. S. 619D.
Einführung einer obligatorischen Viehversicherung, Einführung einer Reichsviehversicherung: Bd. 286, 72. Sitz. S. 2380A.
D. Leberegelseuche der Schafe und Rinder, Entschädigung für gefallenes Vieh: Bd. 283, 25. Sitz. S. 601A.
E. Frage der Einfuhr von Vieh aus Rußland, Gefahren der Weiterverschleppung der Rinderpest aus Kaukasien und Sibirien, Gutachten des Gesundheitsamts: Bd. 287, 101. Sitz. S. 3373A, Bd. 287, 101. Sitz. S. 3388D, Bd. 287, 101. Sitz. S. 3399B.
F. Rotzkrankheit, Milz- und Rauschbrand, Erforschung, Kosten für einen Seuchenstall bei der Veterinärabteilung des Gesundheitsamts in Groß Lichterfelde-Dahlem: Bd. 283, 25. Sitz. S. 620C.
G. Scheidenkatarrh des Rindviehes (Bayern): Bd. 287, 102. Sitz. S. 3421B.
H. Seuchenhafter Scheunenkatarrh, Schäden dadurch: Bd. 286, 71. Sitz. S. 2350C.
J. Schweinepest, Verseuchung Niederbayerns, Höhe der Verluste; Stand der Seuche in Deutschland, im Ausland; Bekämpfung durch einheitliche Maßnahmen der Bundesstaaten; Einheitlichkeit der Dauer der Ursprungszeugnisse; Bekämpfung durch Sera usw.; Erforschung der Seuche, Reichsunterstützung usw.: Bd. 287, 103. Sitz. S. 3464A ff., Bd. 287, 103. Sitz. S. 3465A (Untersuchungen des Gesundheitsamts).
K. Trichinenschau, Durchführung, Kosten — Kosten der städtischen Fleischbeschau in Berlin —, Erleichterungen hinsichtlich der Untersuchung erwünscht, Vorschlag des Direktor Reißmann der Berliner städtischen Fleischbeschau: Bd. 284, 31. Sitz. S. 850C, Bd. 284, 31. Sitz. S. 856A (amtliche Atteste des Auslandes, Unzuverlässigkeit), Bd. 284, 31. Sitz. S. 865B (Trichinenschau in Amerika). — Siehe auch Fleischbeschaugesetz.
L. Tuberculinprüfung, Folgen für den Genuß des Fleisches: Bd. 284, 31. Sitz. S. 865D, Bd. 284, 31. Sitz. S. 866D.
Bitte zitieren Sie diese Seite als http://www.reichstagsprotokolle.de/Sach_bsb00003392_001674