Arbeitsschutz allgemein
Arbeitsschutz allgemein. — Im einzelnen siehe »Arbeitsaufsicht«, »Arbeitszeitschutz«, »Betriebsgefahrenschutz«, »Ladenschluß«, »Sonntagsruhe«. — Bergarbeitsschutz siehe »Bergbau«
1. Mitteilung der Reichsregierung (Antwort auf die Entschl. des vorigen Reichstags — III. Wahlperiode — Bd. 412, Nr. 2823 und Bd. 421, Nr. 3965 unter I): Bd. 434, Nr. 878, S. 2/3. — Betr. Bestrafung von Zuwiderhandlungen gegen Arbeiterschutzbestimmungen. Sowie betr. Kinderschutz in der Landwirtschaft
2. Antr. Dr. Breitscheid u. Gen.: Bd. 430, Nr. 182 unter a. — Betr. baldige Vorlegung des Entwurfs des Arbeitsschutzgesetzes einschließlich des Bergarbeitsschutzes
3. Antr. Dr. Stegerwald u. Gen.: Bd. 430, Nr. 314. — Gegenstand wie zu 2
4. Entw. eines Arbeitsschutzgesetzes: Bd. 434, Nr. 753, Zu Bd. 434, Nr. 753 (Berichtigungen), Begründung: S. 25
Im einzelnen noch besonders nachgewiesen bei »Arbeitsaufsicht« unter 2, »Arbeitszeitschutz« unter 10, »Betriebsgefahrenschutz«, »Hausarbeit« unter 2, Ladenschluß« unter 12, »Mutterschutz« unter 6, »Sonntagsruhe« unter 2, »Versicherung, Sozialversicherung« unter D 4. — Vgl. auch »Arbeitsvertragsgesetz«, »Bergbau« unter II 3, »Finanz- und Steuerpolitik« unter B II A A (Bd. 434, Nr. 753), »Gewerbeordnung« unter 2, »Urlaub« unter 3.
Übersicht über die nach den §§ 68, 69 Abs. 1 und § 70 des Entwurfs des Arbeitsschutzgesetzes aufzuhebenden Vorschriften der geltenden Gesetzgebung und die an ihre Stelle tretenden Vorschriften des Arbeitsschutzgesetzentwurfs oder anderen Bestimmungen: S. 91
Es werden aufgehoben:
1. die Verordnung über die
Arbeitszeit
vom 21. Dezember 1923 (RGBl. I S. 1249) und 14. April 1927 (RGBl. I S. 110) einschließlich der auf Grund dieser Verordnung erlassenen Bestimmungen, der noch gültigen Bestimmungen der Anordnung über die Regelung der Arbeitszeit gewerblicher Arbeiter vom 23. November 1918 (RGBl. S. 1334) und 17. Dezember 1918 (RGBl. S. 1436) und der Verordnung über die Regelung der Arbeitszeit der Angestellten vom 18. März 1919 (RGBl. S. 315)
2. das Gesetz über die
Beschäftigung vor und nach der Niederkunft
vom 16. Juli 1927 (RGBl. I S. 184) und 29. Oktober 1927 (RGBl. I S. 325)
3. das Gesetz, betr.
Kinderarbeit
in gewerblichen Betrieben, vom 30. März 1903 (RGBl. S. 113) und 31. Juli 1925 (RGBl. I S. 162)
4. die Verordnung über die
Arbeitszeit in den Bäckereien und Konditoreien
vom 23. November 1918 (RGBl. S. 1329) und 16. Juli 1927 (RGBl. I S. 183)
5. die Artikel 1, 2, 3 Absätze 1 und 2 der Verordnung über Sonntagsruhe im Handelsgewerbe und in Apotheken vom 5. Februar 1919 (RGBl. S. 176)
6. die §§ 871, 872 und 886a der
Reichsversicherungsordnung
in der Fassung des Gesetzes vom 14. Juli 1925 (RGBl. I S. 97)
Es werden abgeändert:
7. die
Gewerbeordnung
8. das
Hausarbeitsgesetz
vom 20. Dezember 1911 (RGBl. S. 176)/27. Juni 1923 (RGBl. S. 472, 730)
Anhang zur Begründung:
1. Entwurf eines Übereinkommens (Washingtoner Abkommen) über die Begrenzung der Arbeitszeit in gewerblichen Betrieben auf acht Stunden täglich und achtundvierzig Stunden wöchentlich: S. 94
2. Ergebnisse der Londoner Konferenz der Arbeitsminister von Belgien, Deutschland, Frankreich, Großbritannien und Italien vom 15. bis 19. März 1926: S. 97
3. Urteil des Reichsbahngerichts vom 24. Juli 1928 (in der Streitsache der Deutschen Reichsbahn-Gesellschaft gegen die Reichsregierung über einzelne Bestimmungen des Entwurfs eines Arbeitsschutzgesetzes in der Fassung des 37. Sonderheftes zum Reichsarbeitsblatt): S. 98
4. Übersicht über die Regelung der Arbeitszeit im Ausland: S. 102
Anlagen zur Begründung:
1. Entschl. des Reichsrats zum Entwurf eines Arbeitsschutzgesetzes — betr. Verpflichtung des Reichs auf Grund des Finanzausgleichgesetzes, die Länder für die durch das Arbeitsschutzgesetz verursachten Mehraufwendungen schadlos zu halten: S. 121
2. Berichte des Sozialpolitischen Ausschusses des Vorläufigen Reichswirtschaftsrats zu dem Entwurf eines Arbeitsschutzgesetzes: S. 122
3. Karte der Bezirke der Gewerbeaufsichtsämter im Deutschen Reich: lose
Zu 2 bis 4:
I. B.: Bd. 424, 43. Sitz. S. 1093B
Bd. 424, 44. Sitz. S. 1108C
, Bd. 424, 44. Sitz. S. 1130D
.—9. Aussch.
Ferner: Bd. 423, 4. Sitz. S. 42B
Bd. 423, 6. Sitz. S. 104A
Bd. 424, 64. Sitz. S. 1680C
Bd. 424, 65. Sitz. S. 1700C
, Bd. 424, 65. Sitz. S. 1709C
Bd. 426, 107. Sitz. S. 3394B
, Bd. 426, 107. Sitz. S. 3396D
, Bd. 426, 107. Sitz. S. 3397C
Bd. 428, 186. Sitz. S. 5982A
Bd. 428, 187. Sitz. S. 6027B
Bd. 428, 188. Sitz. S. 6046D
Aus der Besprechung
Bedeutung des Gesetzentwurfs für die Weiterentwicklung der Sonderberufsrechte (Bergarbeitsschutz, Seemannsordnung, Landarbeitsschutz, Hausarbeitsgesetz, Hausgehilfengesetz, Tarifvertragsgesetz, Arbeitsvertragsgesetz): Bd. 424, 43. Sitz. S. 1094B
Deutschnationaler Protest gegen die überstürzte erste Beratung (nur wenige Tage nach Vorlegung bes Gesetzentwurfs): Bd. 424, 43. Sitz. S. 1106B
Geltungsbereich des Gesetzes, Ausnahmevorschriften: Bd. 424, 43. Sitz. S. 1095B
, Bd. 424, 43. Sitz. S. 1099D
, Bd. 424, 43. Sitz. S. 1102B
Bd. 424, 44. Sitz. S. 1123D
, Bd. 424, 44. Sitz. S. 1128B
Bd. 424, 65. Sitz. S. 1710A
Hausarbeit: Bd. 424, 43. Sitz. S. 1094C
, Bd. 424, 43. Sitz. S. 1102D
Bd. 424, 44. Sitz. S. 1115D
, Bd. 424, 44. Sitz. S. 1123D
Internationaler Arbeitsschutz: Bd. 424, 43. Sitz. S. 1094A
, Bd. 424, 43. Sitz. S. 1097C
, Bd. 424, 43. Sitz. S. 1099A
, Bd. 424, 43. Sitz. S. 1100D
, Bd. 424, 43. Sitz. S. 1103C
Bd. 424, 44. Sitz. S. 1109B
, Bd. 424, 44. Sitz. S. 1116C
, Bd. 424, 44. Sitz. S. 1119A
, Bd. 424, 44. Sitz. S. 1120B
, Bd. 424, 44. Sitz. S. 1121C
, Bd. 424, 44. Sitz. S. 1124D
Arbeitsschutz der Jugendlichen: Bd. 424, 43. Sitz. S. 1095D
, Bd. 424, 43. Sitz. S. 1099C
Bd. 424, 44. Sitz. S. 1110A
, Bd. 424, 44. Sitz. S. 1115B
, Bd. 424, 44. Sitz. S. 1120B
, Bd. 424, 44. Sitz. S. 1122A
, Bd. 424, 44. Sitz. S. 1124B
Bd. 426, 107. Sitz. S. 3394B
, Bd. 426, 107. Sitz. S. 3396D
, Bd. 426, 107. Sitz. S. 3397C
Kommunistische Forderungen: Bd. 424, 44. Sitz. S. 1115B
Bd. 426, 107. Sitz. S. 3396D
, Bd. 426, 107. Sitz. S. 3397C
Landarbeitsschutz: Bd. 424, 43. Sitz. S. 1094C
, Bd. 424, 43. Sitz. S. 1102C
Bd. 424, 44. Sitz. S. 1113A
, Bd. 424, 44. Sitz. S. 1116A
, Bd. 424, 44. Sitz. S. 1123D
, Bd. 424, 44. Sitz. S. 1128B
Bd. 424, 67. Sitz. S. 1763D
Bd. 428, 186. Sitz. S. 5982A
Abwanderung der Landarbeiter vom Lande infolge des ungenügenden Arbeitsschutzes (kalter Streik der Landarbeiter): Bd. 424, 44. Sitz. S. 1128D
Frauenschutz: Bd. 424, 44. Sitz. S. 1129A
Kinderschutz: Bd. 424, 44. Sitz. S. 1116A
, Bd. 424, 44. Sitz. S. 1128D
Bd. 424, 67. Sitz. S. 1763D
Bd. 428, 186. Sitz. S. 5982A
Forderung der Einführung von Landinspektionen: Bd. 424, 44. Sitz. S. 1129D
Unfallschutz: Bd. 424, 44. Sitz. S. 1128D
Stellungnahme der Reichsbahngesellschaft zum Gesetzentwurf: Bd. 424, 44. Sitz. S. 1120C
Sozialreaktionärer Charakter des Gesetzentwurfs — sozialdemokratische Presseäußerungen usw. (kommunistische und nationalsozialistische Ausführungen): Bd. 424, 44. Sitz. S. 1112A
, Bd. 424, 44. Sitz. S. 1126A
Vorgeschichte des Gesetzentwurfs. Notwendigkeit der Neuordnung im Hinblick auf die bestehende Rechtszersplitterung. Usw.: Bd. 424, 43. Sitz. S. 1093C
, Bd. 424, 43. Sitz. S. 1098D
, Bd. 424, 43. Sitz. S. 1102A
Bd. 424, 44. Sitz. S. 1108D
Autorschaft, Anteil des jetzigen Sozialdemokratischen Reichsarbeitsministers und der früheren Regierungen: Bd. 424, 43. Sitz. S. 1102A
Verdienst des früheren Reichsarbeitsministers Dr. Brauns um die Vorbereitung des Gesetzentwurfs: Bd. 424, 44. Sitz. S. 1108D
Please cite this website as http://www.reichstagsprotokolle.de/en_Sach_bsb00000113_000049