Wahlrecht
Wahlrecht. — Siehe auch »Minderheitenpolitik«
1. Reichsdeutsche im Ausland, deutsches Wahlrecht
Antr.
Dr. Frick u. Gen.: Bd. 448, Nr. 108 unter 1
2. Wahlalter
Antr. (Gesetzentw. zur Abänderung der Verfassung des Deutschen Reichs vom 11. August 1919 — RGBl. S. 1383) Dingeldey, von Kardorff, Schmid (Düsseldorf) u. Gen.: Bd. 450, Nr. 858, § 1. — Betr. Erhöhung auf fünfundzwanzig Jahre. — Siehe bei »Verfassung« unter III Bd. 445, 37. Sitz. S. 1380D
Ferner:
Bd. 445, 34. Sitz. S. 1287C
, Bd. 445, 34. Sitz. S. 1291C
, Bd. 445, 34. Sitz. S. 1294C
Bd. 445, 36. Sitz. S. 1348A
., Bd. 445, 36. Sitz. S. 1365B
Bd. 445, 38. Sitz. S. 1433C
3. Wahlpflicht
Antr. (Gesetzentw. über Einführung der Wahlpflicht) Döbrich u. Gen.: Bd. 448, Nr. 24
I. B.: Bd. 446, 58. Sitz. S. 2269C
Bd. 446, 59. Sitz. S. 2317C
Bd. 446, 60. Sitz. S. 2378D
II. B.: Bd. 446, 60. Sitz. S. 2442C
. — Abgelehnt
4. Wahlreform, allgemein
Bd. 445, 34. Sitz. S. 1304A
Bd. 445, 36. Sitz. S. 1344C
Bd. 445, 37. Sitz. S. 1378C
, Bd. 445, 37. Sitz. S. 1384C
Bd. 445, 38. Sitz. S. 1423C
5. Wahlverfahren
a) Bezeichnung der Parteien usw.
Antr.
D. Mumm u. Gen.: Bd. 448, Nr. 239. — Betr. Änderung der Reichsstimmordnung dahin, daß 1. es unmöglich gemacht wird, daß neue politische Richtungen mit einem Namen, der Verwechslungen mit vorhandenen politischen Richtungen nahelegt, auf die Reichswahlliste oder auf die amtlichen Stimmzettel kommen; 2. eine Anschlußerklärung nur noch gültig ist, wenn die Zustimmung der anderen Seite beigebracht wird
Bd. 444, 14. Sitz. S. 630D
Mdl. Ber. d. 13. Aussch.: Bd. 452, Nr. 1262
b) Zuteilung von Abgeordnetensitzen auf die Reichswahlvorschläge
Antr. (Gesetzentw. zur Abänderung des Reichswahlgesetzes in der Fassung der Bekanntmachung vom 6. März 1924 — RGBl. I S. 159)
Dr. Hanemann, Laverrenz u. Gen.: Bd. 450, Nr. 755. — Betr. Abänderung des § 32
Please cite this website as http://www.reichstagsprotokolle.de/en_Sach_bsb00000131_001041