Kiautschou
Kiautschou. — Etat siehe Schutzgebiete unter I, II und III, Spezialberatung unter H.
1. Allgemeines.
Entwicklung, Handel; Tsingtau als Stützpunkt der gesamten deutschen Interessen in China; Niederlassung von Chinesen; Schiffsverkehr, Steigerung:
Bd. 285, 63. Sitz. S. 2044A.
Bd. 288, 129. Sitz. S. 4428B ff., Bd. 288, 129. Sitz. S. 4429C, Bd. 288, 129. Sitz. S. 4430D.
Bd. 294, 240. Sitz. S. 8231C ff., Bd. 294, 240. Sitz. S. 8234A ff., Bd. 294, 240. Sitz. S. 8234C, Bd. 294, 240. Sitz. S. 8235B.
Entwicklung, Leistungen der Marineverwaltung, Studienreise des Abgeordneten Dr. Paasche:
Bd. 286, 78. Sitz. S. 2574D.
Bd. 294, 240. Sitz. S. 8233D.
Entwicklung, Notwendigkeit der Mitarbeit des deutschen Kapitals, Interessen der deutschen Industrie: Bd. 294, 240. Sitz. S. 8235D.
Zurückgabe Kiautschous an China gegen Entschädigung:
Bd. 283, 8. Sitz. S. 95D.
Bd. 286, 83. Sitz. S. 2731C, Bd. 286, 83. Sitz. S. 2733A.
Zurückgabe Kiautschous an China gegen Entschädigung, Die Besetzung Kiautschous durch Deutschland als Mißgriff: Bd. 286, 75. Sitz. S. 2473B.
Postdampfersubvention, Verstärkung der direkten Verbindung nach Tsingtau: Bd. 294, 240. Sitz. S. 8234C. — Siehe auch Postdampfschiffverbindungen.
2. Alkoholabgabe von allem eingeführten und in K. produzierten Alkohol usw.: Bd. 294, 240. Sitz. S. 8231B.
3. Baumwollbau, Anschaffung einer Baumwollpresse für Tsingtau, erste Rate im Etat für 1914: Bd. 294, 240. Sitz. S. 8233C.
4. Bergwerkskonzessionen, Ausnutzung, Rückfall der Konzession an das Reich, Rentabilität usw.: Bd. 288, 129. Sitz. S. 4427C, Bd. 288, 129. Sitz. S. 4430A.
5. Deutsche in Kiautschou bezw. China, Zahl, Folgen der Revolution für sie; Schantungbahn, Bergwerke, deutsche Interessen; Bitten der Deutschen, Truppen zum Schutze zu senden: Bd. 285, 63. Sitz. S. 2045A ff., Bd. 285, 63. Sitz. S. 2047C, Bd. 285, 63. Sitz. S. 2048A.
Siehe auch China.
Schutztruppe siehe nachstehend unter 17.
6. Eisenbahnen.
Südschantungbahnfrage, Konzession aus dem Kiautschouvertrag, Verzicht auf die Konzession, falls China die Bahn bis zum 1. Januar 1915 fertigstellt; Bau durch Deutschland, Rentabilität, Bedeutung für Tsingtau; Bau einer Bahn durch ein belgisches Konsortium: Bd. 288, 129. Sitz. S. 4427C, Bd. 288, 129. Sitz. S. 4428D, Bd. 288, 129. Sitz. S. 4429D.
Deutsche Schantung-Eisenbahngesellschaft, Einnahmen, Personenverkehr: Bd. 288, 129. Sitz. S. 4429B.
Zwei neue Eisenbahnlinien, Bau mit deutschem Gelde, von deutschen Ingenieuren, mit deutschem Material: Bd. 294, 240. Sitz. S. 8231C, Bd. 294, 240. Sitz. S. 8231D, Bd. 294, 240. Sitz. S. 8234B.
7. Eisen- und Hüttenwerk, Schaffung: Bd. 294, 240. Sitz. S. 8232A.
8. Elektrizitätswerk siehe unter 10.
9. Etat und Rechnungswesen.
Etatsaufstellung, Aenderungen infolge der Einführung der kaufmännischen Buchführung; Berechnung der Bruttoeinnahmen usw.: Bd. 285, 63. Sitz. S. 2043D.
Rechnung über Kiautschou, Vorlegung zusammen mit den übrigen Rechnungen über die Kolonien: Bd. 283, 10. Sitz. S. 174D, Bd. 283, 10. Sitz. S. 176C.
Aufstellung des Etats für 1914, zweckmäßigere Gestaltung der Einnahmen und Ausgaben: Bd. 294, 240. Sitz. S. 8231A.
10. Finanzen. Ausgaben und Einnahmen 1912, Reichszuschuß, Betriebseinnahmen, Mehrforderungen der Militär- und der Zivilverwaltung: Bd. 285, 63. Sitz. S. 2043B.
Reichszuschuß für 1913, Erhöhung:
Bd. 286, 77. Sitz. S. 2545A.
Bd. 286, 78. Sitz. S. 2574D.
Reichszuschuß für 1914; Aufwendungen im Etat für 1914, für die Hochschule usw.:
Bd. 291, 180. Sitz. S. 6137A.
Bd. 291, 187. Sitz. S. 6393C.
Bd. 294, 240. Sitz. S. 8231A.
Denkschrift, betreffend die Einstellung der Tsingtauer Werft nebst Dock und des Elektrizitätswerks in den Etat 1912, nebst 2 Anlagen (Voranschlag der Betriebseinnahmen und -ausgaben für die Tsingtauer Werst nebst Dock und für das Elektrizitätswerk), — Etat für 1912, S. 53 des Etatsentwurfs.
Wirtschaftsübersichten der Tsingtauer Werft und des Elektrizitätswerks für das Betriebsjahr 1910, nebst Anlagen (Voranschläge der Betriebseinnahmen und -Ausgaben für die Tsingtauer Werft usw. und für das Elektrizitätswerk), Beilage zum Etat für Kiautschou auf 1913, — S. 62 des Etatsentwurfs.
Desgl. für 1912, Beilage zum Etat für Kiautschou für 1914, — S. 60 ff. des Etatsentwurfs.
Tsingtauer Werft, Elektrizitätswerk, Kajenbetrieb, Entwicklung, Bilanzen, — Kaufmännische Buchführung:
Bd. 285, 63. Sitz. S. 2043D.
Bd. 288, 129. Sitz. S. 4429B.
Bd. 294, 240. Sitz. S. 8232D, Bd. 294, 240. Sitz. S. 8233B.
Tsingtauer Werft, Elektrizitätswerk, Aenderungen bei der Aufstellung des Etatsdispositivs infolge der Einführung der kaufmännischen Buchführung: Bd. 285, 63. Sitz. S. 2043D.
11. Handelsverhältnisse siehe unter 1.
12. Hochschule siehe unter 16 (Schulwesen).
13. Kaufmännische Buchführung siehe unter 10.
14. Rechnungswesen siehe unter 9.
15. Schlachthof in Tsingtau, Betrieb, Zunahme: Bd. 294, 240. Sitz. S. 8233B.
16. Schulwesen.
Entwicklung, Zahl der Lehrer, der Schüler; Hochschule in Tsingtau, Bedeutung, Förderung der Kultur in China:
Bd. 285, 63. Sitz. S. 2044A.
Bd. 286, 83. Sitz. S. 2731B, Bd. 288, 83. Sitz. S. 3732D.
Bd. 288, 129. Sitz. S. 4427C, Bd. 288, 129. Sitz. S. 4429A, Bd. 288, 129. Sitz. S. 4430B.
Bd. 289, 140. Sitz. S. 4787B, Bd. 289, 140. Sitz. S. 4788A.
Bd. 294, 240. Sitz. S. 8232A ff.
Entwicklung, Erweiterung der deutsch-chinesischen Hochschule: Bd. 294, 240. Sitz. S. 8232B, Bd. 294, 240. Sitz. S. 8234D.
Resolution der Budgetkommission zum Etat für 1914: Den Herrn Reichskanzler zu ersuchen, in den nächsten Etat für Kiautschou einen neuen Etatstitel "zur Verbreitung der deutschen Sprache und Förderung von Privatschulen für chinesische Schüler" einzusetzen: Bd. 304 Nr. 1475 unter II.
Bd. 294, 240. Sitz. S. 8235A., Bd. 294, 240. Sitz. S. 8236B.
Angenommen.
Deutsche Schulen in China, Förderung, Bedeutung, Zahl; Zahl der englischen und amerikanischen Schulen usw.:
Bd. 288, 129. Sitz. S. 4427D, Bd. 288, 129. Sitz. S. 4429A, Bd. 288, 129. Sitz. S. 4430B.
Bd. 294, 240. Sitz. S. 8232A ff.
Schulen in China, Aufgaben des Auswärtigen Amts und des Reichsmarineamts, Zentralisierung: Bd. 288, 129. Sitz. S. 4427D, Bd. 288, 129. Sitz. S. 4430B.
Neue Chinesische Elementarschulordnung, Frage der Gleichstellung der deutschen Sprache mit der englischen im Lehrplan usw., — Anfrage: Bd. 287, 99. Sitz. S. 3296B.
Siehe auch China unter 6.
17. Schutztruppe, Marinedetachement.
Bitte der chinesischen Regierung um Sendung deutscher Truppen nach Kiautschou usw.: Bd. 285, 63. Sitz. S. 2047D, Bd. 285, 63. Sitz. S. 2048B.
Zurückhaltung der Ende Februar zur Ablösung gelangenden Truppenteile, Gründe usw.: Bd. 285, 63. Sitz. S. 2044D, Bd. 285, 63. Sitz. S. 2047D.
Vermehrung der Besatzung und des Marinedetachements um 500 Mann, — Antrag der Budgetkommission (Etat für 1912);
Bd. 285, 63. Sitz. S. 2043C, Bd. 285, 63. Sitz. S. 2044D ff., Bd. 285, 63. Sitz. S. 2047C.
Bd. 285, 67. Sitz. S. 2175A. — Annahme des Antrags.
Nachtrag zum Schutzgebietsetat für 1912, Bd. 300 Nr. 549, siehe Schutzgebiete unter I 3, — hierbei Denkschrift, betreffend Verstärkung des ostasiatischen Marinedetachements, S. 38 des Etatsentwurfs; siehe auch den Mündlichen Bericht: Bd. 300 Nr. 594 (Bewilligung nicht im Rahmen des ordentlichen Etats, sondern als einmalige Ausgabe) und Bd. 286, 83. Sitz. S. 2730A ff., Bd. 286, 83. Sitz. S. 2732A ff., Bd. 286, 83. Sitz. S. 2733C ff.
Beibehaltung der Verstärkung der Besatzung, Uebernahme in die einmaligen Ausgaben, Kontrolle des Reichstags (Etat für 1913): Bd. 288, 129. Sitz. S. 4427B, Bd. 288, 129. Sitz. S. 4428A, Bd. 288, 129. Sitz. S. 4430C.
Beibehaltung der Verstärkung der Besatzung, Etat für 1914: Bd. 294, 240. Sitz. S. 8231B.
Mannschaftslöhnung, Erhöhung:
Bd. 285, 63. Sitz. S. 2044C.
Bd. 285, 67. Sitz. S. 2175A.
18. Tsingtau, Tsingtauer Werft usw. siehe unter 1, 6, 10, 15 und 16.
Please cite this website as http://www.reichstagsprotokolle.de/en_Sach_bsb00003392_000779