Marine
Marine,
Siehe auch "Krieg mit Frankreich", "Kriegshäfen", "Seewarte", "Seewesen", "Schuldenwesen" unter C, sowie die besondere Etatsübersicht (Anlage A dieses Registers).
1. Flottengründungsplan und Schiffsbauten.a) Antrag Graf v. Frankenberg bei Berathung des Bundeshaushalts-Etats für 1868 - Marineverwaltung -:Die Erwartung auszusprechen, daß das Marineministerium bei der in Aussicht genommenen Entwicklung der Bundesmarine die vaterländische Schiffsbauindustrie, insofern dieselbe gleich Tüchtiges und Preiswürdiges als das Ausland leistet, vorzugsweise mit Aufträgen betrauen werde: 41.12. Sitz. v. 1.10.1867 S.191 bis 197.Angenommen.b) Gesetzentwurf, betreffend den außerordentlichen Geldbedarf des Norddeutschen Bundes zum Zwecke der Erweiterung der Bundes-Kriegsmarine und der Herstellung der Küstenvertheidigung: 106.21. Sitz. v. 16.10.1867 S.429.Vor-B.: Ab.Antr. 150, 151, 156.26. Sitz. v. 22.10.1867 S.577 bis 587.Beschl. 158.Schluß-B.: 28. Sitz. v. 24.10.1867 S.639 bis 641.Red. 164.Ref. Meier (Bremen):Zu erklären: Der Reichstag erachtet es für dringend wünschenswerth, die Herstellung der Norddeutschen Bundes-Kriegsmarine und die Befestigung der Küsten, wie solche in den Motiven des vorgelegten Gesetzes näher entwickelt sind, möglichst und zwar dergestalt zu beschleunigen, daß die Ausführung in weit kürzerer, als in der in Aussicht genommenen zehnjährigen Frist erfolge und den Bundeskanzler zu ersuchen, dem Reichstage in seiner nächsten Zusammenkunft die etwa dadurch erforderlich werdenden weiteren Vorlagen zu machen: 155.26. Sitz. v. 22.10.1867 S.587.Abgelehnt.Gesetz v. 9.11.1867 BGB. 1867 S.157/59.c) Antrag Fries bei Berathung des Bundeshaushalts-Etats für 1869 - Marineverwaltung -:Zu erklären: Daß der Reichstag bereit sei, nach zu erwartender weiterer Vorlage des Bundesrathes über die eingestellten Beträge hinaus die zum Zwecke der Erweiterung der Bundes-Kriegsmarine und der Herstellung der Küstenvertheidigung erforderlichen Geldmittel im Etat zu verwilligen: 114.25. Sitz. v. 17.6.1868 S.503.Erledigt durch die Beschlüsse zum Etat.d) Petition des Schiffsbauers Dunkin in New-York, betreffend das Modell eines Muster-Kriegsschiffes.Pet.B. 107.35. Sitz. v. 5.5.1869 S.833.Ueberweisung zur Prüfung.e) Bericht über den Stand der Bundes-Kriegsmarine im Beginn des Jahres 1870: 41.f) Resolution der Kommission bei Berathung des Reichshaushalts-Etats für 1872 - Marineverwaltung -:Den Reichskanzler aufzufordern, mit dem nächsten Etat dem Reichstage eine ausführliche Denkschrift vorzulegen, in welcher mit Bezug auf den im Jahre 1867 vorgelegten Gründungsplan für die Kaiserliche Marine namentlich erörtert wird:a) wie weit derselbe bereits ausgeführt ist, und welche Mittel zur vollständigen Ausführung desselben noch erforderlich sind,b) ob es sich empfiehlt, die ursprünglich in Aussicht genommene Gründungsperiode abzukürzen: 81.Antr. 101 u. 104.26. Sitz. v. 21.11.1871 S.393 bis 417.ad a angenommen, ad b abgelehnt.g) Denkschrift, betreffend eine Darlegung, wie weit der in den Motiven zum Anleihe-Gesetz v. 9.11.1867 enthaltene Plan für die Entwickelung der Kaiserlichen Marine - der sogenannte Flottengründungsplan - bereits zur Ausführung gelangt ist, und welche Mittel noch erforderlich sind zu seiner Durchführung: 57.h) Resolution der Kommission bei Berathung des Reichshaushalts-Etats für 1873 - Marineverwaltung - Einmalige und außerordentliche Ausgaben, Titel 7:Für den Fall der Bewilligung des Titel 7 die Erwartung auszusprechen, "daß mit dem Marine-Etat pro 1874 ein Plan über die als nothwendig erkannten Abänderungen des ursprünglichen Flottengründungsplanes, über die in den folgenden fünf Jahren zur weiteren Entwickelung der Deutschen Marine vorzunehmenden Bauten und auszuführenden Anlagen und über die hierzu erforderlichen Geldmittel nebst den Vorschlägen zu deren Beschaffung vorgelegt, inzwischen aber von dem Beginne des Ausbaues der 5 Panzerschiffe Nr. 7 bis 11 (pag. 7 der Denkschrift) Abstand genommen werden wird": 96.29. Sitz. v. 27.5.1872 S.554 bis 562.30. Sitz. v. 28.5.1872 S.581 u. S.584.Angenommen mit Ausnahme der gesperrt gedruckten Stelle.i) Denkschrift, betreffend die Entwicklung der Kaiserlichen Marine und die sich daraus ergebenden materiellen und finanziellen Forderungen (Flottengründungsplan bis 1882): 50.k) Resolution Mosle u. Gen. bei Berathung des Reichshaushalts-Etats für 1874 - Marineverwaltung -:In Erwägung, daß die Marineverwaltung voraussichtlich für eine Reihe von Jahren in der Lage sein wird, Bauten von Kriegsschiffen ec. theils auf Grund der bereits erfolgten, theils auf Grund späterer Bewilligungen auszuführen zu lassen, daß es aber dringend wünschenswerth ist, durch Entwickelung der heimischen Schiffsbauindustrie die deutsche Wehrhaftigkeit vom Auslande unabhängig zu machen, die Erwartung auszusprechen, daß die Marineverwaltung bei diesen Schiffs- ec. Bauten in Zukunft der vaterländischen Industrie, unter Voraussetzung gleicher Leistungen und Preise, nach Möglichkeit Aufträge zuwenden werde: 214.59. Sitz. v. 23.6.1873 S.1379 u. S.1380.Angenommen.l) Antrag v. Saint-Paul-Illaire u. Gen.:Den Herrn Reichskanzler aufzufordern, spätestens mit dem Reichshaushalts-Etat pro 1875 dem Reichstage eine Nachweisung über sämmtliche fertige, im Bau befindliche und entworfene Panzerschiffe und Kreuzer der Flotte zugehen zu lassen.Diese Nachweisung wird etwa nach dem (anliegenden) Schema gewünscht und soll die darin bezeichneten Details der Schiffe evident machen:144.Unerledigt geblieben.m) Resolution der Budgetkommission bei Berathung des Reichshaushalts-Etats für 1878/79 - Marineverwaltung -:Den Herrn Reichskanzler zu ersuchen, zum Marineetat pro 1879/80 eine Uebersicht vorzulegen über die seit 1873 im Extraordinarium verwendeten und die zur Durchführung des Flottengründungsplans noch erforderlichen Summen, unter Vergleichung der Gesammtkosten mit dem Anschlage nach dem Flottengründungsplan von 1873: 79.19. Sitz. v. 12.3.1878 S.479 u. S.480.Angenommen.n) Uebersicht der seit dem Jahre 1873 im Extraordinarium der Marineverwaltung verwendeten und der zur Durchführung des Flottengründungsplans noch erforderlichen Summen, unter Vergleichung der Gesammtkosten mit dem Anschlage nach dem Flottengründungsplan von 1873: 53.o) Erklärung wegen der Vorlegung einer Denkschrift über die Entwickelung der Marine: 98. Sitz. v. 27.6.1883 S.2889.p) Denkschrift, betreffend die Ausführung des Flottengründungsplans vom Jahre 1873 (abgeschlossen zum 1.7.1883): 10.q) Entwurf eines Gesetzes, betreffend die Bewilligung von Mitteln zu Zwecken der Marineverwaltung: 26.I.B.: 8. Sitz. v. 18.3.1884 S.119/25.9. Sitz. v. 20.3.1884 S.169 (Berichtigung).Komm.B. 42.II.B.: 13. Sitz. v. 27.3.1884 S.229/31.III.B.: 14. Sitz. v. 28.3.1884 S.239/40.Gesetz, betreffend die Feststellung eines Nachtrags zum Reichshaushalts-Etat für das Etatsjahr 1884/85, v. 12.4.1884 RGB. 1884 S.21 bis 24.r) Denkschriften, betreffend die weitere Entwickelung der Marine, siehe Etat 1887/88 Anlage VI und Etat 1888/89 Anlage VI.s) Denkschrift, betreffend die Vermehrung der Matrosen- und Werftdivisionen, sowie des Seeoffizierkorps, der Seekadetten, Kadetten und des Maschinen-Ingenieurkorps, siehe Etat 1892/93 Anlage VI.
2. Gazelle. Denkschrift, betreffend die Herausgabe eines Werkes über die von S.M. Schiff "Gazelle" in den Jahren 1874/76 ausgeführte wissenschaftliche Reise um die Erde, siehe Etat 1880/81 Anlage VI.
3. Kohlenbeschaffung. Resolution der Budgetkommission bei Berathung des Reichshaushalts-Etats für 1893/94 - Marineverwaltung -:Zu erklären, daß die Marineverwaltung bei dem in der übergebenen Denkschrift geschilderten Bezug von Kohlen den gebotenen finanziellen und wirthschaftlichen Rücksichten entsprechend gehandelt hat: 99.60. Sitz. v. 7.3.1893 S.1474 bis 1484.Angenommen.
4. Küstenbezirksämter siehe die besondere Etatsübersicht (Anlage A dieses Registers).
5. Lebensversicherungsanstalten. Statut der Lebensversicherungsanstalt für die Armee und Marine: Anlage zu 37.
6. Mannschaften.a) Petition der Nautischen Gesellschaft zu Greifswald um1. eine Abänderung des Eintritts- und Entlassungstermins der Mannschaften der Kaiserlichen Marine;2. eine Abänderung des Einstellungs- und Entlassungstermins der freiweilligen Schiffsjungen; ferner 3. eine Verdoppelung des Eintrittstermins der Einjährig-Freiwilligen in die Kaiserliche Marine.Pet.B. 48.19. Sitz. v. 10.5.1872 S.314.Ueberweisung zur Erwägung.b) Petition der Nautischen Gesellschaft zu Greifswald, betreffend den Einstellungs- und Entlassungstermin der Matrosen und der Einjährig-Freiwilligen (Steuerleute).Pet.B. 119.Unerledigt geblieben.
7. Naturalverpflegung. Wegen des direkten Bezuges des Bedarfs an landwirthschaftlichen Erzeugnissen von den inländischen Landwirthen siehe "Militärwesen" unter 8.
8. Reichsmarineamt, Oberkommando. Denkschrift über die Neuorganisation der obersten Marinebehörden (Reichsmarineamt, Oberkommando) siehe Nachtrags-Etat 1889/90 Anlage IV.
9. Seekarten. Resolution der Kommission bei Berathung des Reichshaushalts-Etat für 1872 - Marineverwaltung -:Das Marineministerium aufzufordern, mehr als bisher geschehen, für Aufnahme entlegener, aber von deutschen Schiffen stark besuchter Küsten, namentlich der Westküste von Zentalamerika, durch dahin zu entsendende Schiffe sorgen zu lassen, ohne aber darüber eine sehr nothwendige Revision der Nordseekarten aus den Augen zu verlieren: 81.26. Sitz. v. 21.11.1871 S.406 u. S.407.Angenommen.
10. Tagegelder und Reisekosten der Angehörigen der Marine ec. siehe "Tagegelder"
11. Unfälle.a) Intepellation Mosle:Obgleich seit dem Zusammenstoße der Panzerschiffe "König Wilhelm" und "Großer Kurfürst", welcher am 31.5.1878 bei Folkestone stattgefunden hat, bereits mehr als drei Monate verflossen sind, ist über die Ursache dieses beklagenswerthen Unfalls, außer dem ersten Bericht des Geschwaderchefs vom Tage des Unfalls selbst, keine amtliche Kundgebung erfolgt.Da es aber von höchstem Interesse ist, Aufklärung hierüber zu erhalten, gestattet sich der Interpellant an den Herrn Reichskanzler die Anfragen zu richten:1. Sind die Ursachen dieses Unfalls bereits ermittelt, und eventuell welches sind dieselben?2. Sind bereits Maßnahmen ergriffen, um der Wiederholung solcher Unfälle nach Möglichkeit vorzubeugen, und eventuell welches sind dieselben: 6.3. Sitz. v. 13.9.1878 S.14 bis 24.Beantwortet und besprochen.b) Antrag Dr. Hänel bei Berathung des Reichshaushalts-Etats für 1880/81 - Marineverwaltung -:Den Herrn Chef der Admiralität als verantwortlichen Stellvertreter des Reichskanzlers aufzufordern, einen Bericht über die Katastrophe des "Großen Kurfürsten" dem Reichstage vorzulegen: 24.12. Sitz. v. 4.3.1880 S.240 bis 257.Abgelehnt.
12. Wilhelmshaven. Wohnungsverhältnisse u. Bau von Arbeiterwohnungen siehe "Schuldenwesen" unter C.5.
Bitte zitieren Sie diese Seite als http://www.reichstagsprotokolle.de/Gesamt_bsb00018728_001117