Landwirtschaft
Landwirtschaft. — Siehe auch »Bodenverbesserung«, »Fleisch«, »Forstwirtschaft usw.«, »Geflügelwirtschaft«, »Getreide«, »Kartoffeln«, »Landwirtschaftliche Arbeiter«, »Maß- und Gewichtswesen«, »Milch«, »Obst-, Garten- und Gemüsebau«, »Pacht usw.«, »Siedlungswesen«
I. Agrarpolitik allgemein.
— Vgl. auch »Siedlungswesen, ländliches« unter I 4 (Bd. 456, Nr. 264 unter 2)
1. Antr. (Gesetzentw. zur Belebung der Wirtschaft)
Dr. Breitscheid u. Gen.: Bd. 455, Nr. 112. — § 7. — Betr. Führung der gesamten Agrarpolitik von dem Grundsatz aus, daß die Interessen der schaffenden Landwirte und der werktätigen Verbrauchermassen miteinander übereinstimmen usw.
2. Antr.
Dr. Frick, von Sybel u. Gen.: Bd. 455, Nr. 173. — Betr. Ersuchen an die Reichsregierung, dem Reichstag unverzüglich die zur Rettung der deutschen Landwirtschaft beabsichtigten Maßnahmen bekanntzugeben und wirklich wirksame Maßnahmen endlich in die Tat umzusetzen
3. Interp. Abicht (Thüringen), Dr. Agena, von Arnim, von Bismarck, Haag, Kuhnke, Dr. Quaatz, von Restorff, Dr. Freiherr von Stauffenberg, Schulze-Stapen, von Trotha u. Gen.: Bd. 456, Nr. 235. — Betr. die Notlage der Landwirtschaft
II. Bäuerliche Verhältnisse und Belange.
— Siehe auch unten Abschnitt IX unter 1 (Bd. 455, Nr. 98), ferner »Milch« unter I 1 (Bd. 455, Nr. 70) sowie »Siedlungswesen« unter III
Kleinbauern (werktätige Landwirte, Familien- und Zwergbetriebe)
1. Antr. Torgler, Hoernle, Putz u. Gen.: Bd. 455, Nr. 72. — Betr. Maßnahmen zur Entschuldung und Kredithilfe
2. Antr. Torgler, Hoernle, Putz u. Gen.: Bd. 455, Nr. 73. — Betr. 1. Steuerfreiheit und Gebührenfreiheit, Befreiung von den Beiträgen zur Landwirtschaftskammer und Berufsgenossenschaft ; — 2. Niederschlagung der bisherigen Steuerschulden und Pfändungsverbot ; — 3. Befreiung von den Beiträgen für die gesetzlichen Zwangsversicherungen und Einrichtung einer ausreichenden staatlichen Altersfürsorge für die nicht mehr erwerbsfähigen Mitglieder der bäuerlichen Familien (Altenteiler, Auszügler)
3. Antr. (Gesetzentw. zur Belebung der Wirtschaft) Dr. Breitscheid u. Gen.: Bd. 455, Nr. 112. — § 7 Ziffer 5. — Betr. Bildung von kleinbäuerlichen Produktionsgenossenschaften
4. Antr. Torgler, Hoernle u. Gen.: Bd. 456, Nr. 345 unter 1 bis 3 und 5. — Betr. 1. und 2. Vollstreckungsschutz; — 3. Befreiung von der Umsatzsteuer; — 5. Befreiung von der Gewerbe- und Grundvermögensteuer
III. Bildungswesen
Antr. (Gesetzentw. zur Belebung der Wirtschaft) Dr. Breitscheid u. Gen.: Bd. 455, Nr. 112. — § 7 Ziffer 5
IV. Düngemittel- und Saatgutversorgung
Notverordnung
(Verordnung des Reichspräsidenten — Art. 48) zur Sicherung der Düngemittel- und Saatgutversorgung. Vom 19. Januar 1933 (RGBl. I S. 23):
Bd. 456, Nr. 328 unter 3
V. Genossenschaftswesen
Ablösung von Forderungen landwirtschaftlicher Genossenschaften im Osthilfegebiet — siehe unten Abschnitt VII unter B 1
Kleinbäuerliche Produktionsgenossenschaften — siehe oben Abschnitt II unter 3
Verlustbereinigung und Nationalisierung des landwirtschaftlichen Genossenschaftswesens — siehe »Genossenschaftswesen« unter. V
VI. Großgrundbesitz
A. Enteignung
1. Antr. (Gesetzentw. über den Umbau der Wirtschaft) Dr. Breitscheid u. Gen.: Bd. 455, Nr. 106. — § 2 Ziffer 7
2. Antr. (Gesetzentw. über die Enteignung des Großgrundbesitzes) Dr. Breitscheid u. Gen.: Bd. 455, Nr. 111
3. Antr. (Gesetzentw. zur Belebung der Wirtschaft) Dr. Breitscheid u. Gen.: Bd. 455, Nr. 112. — § 7 Abs. 2
B. Subventionen
Antr. Torgler, Dr. Neubauer u. Gen.: Bd. 455, Nr. 64. — Betr. Einstellung aller Subventionen
VII. Kreditnot. Verschuldung — Abhilfe.
— Betr. Vollstreckungsschutz siehe auch oben Abschnitt II unter 4
A. Überhaupt. — Siehe auch oben Abschnitt II unter 1
1. Notverordnung
(Verordnung des Reichspräsidenten — Art. 48) über landwirtschaftliches Vermittlungsverfahren, Vollstreckungsschutz und Pächterschutz. Vom 27. September 1932 (RGBl. I S. 473. — Berichtigung: S. 515):
Bd. 455, Nr. 6 unter 3. — Und zwar insbes. Kap. 1 (Vermittlungsverfahren zur Schuldenregelung landwirtschaftlicher Betriebe) und Kap. 2 (Ergänzung der Vorschriften über die Zwangsvollstreckung bei landwirtschaftlichen Betrieben)
2. Notverordnung
(Verordnung des Reichspräsidenten — Art. 48) über die Zinserleichterung für den landwirtschaftlichen Realkredit. Vom 27. September 1932 (RGBl. I S. 480):
Bd. 455, Nr. 6 unter 4
3. Antr. Torgler, Hoernle, Putz u. Gen.: Bd. 455, Nr. 72. — Betr. Aufhebung der Notverordnung über die Zinserleichterung usw. vom 27. September 1932 (vgl. oben Punkt 2) und aller übrigen Entschuldungsverordnungen
4. Antr. (Gesetzentw. zur Belebung der Wirtschaft) Dr. Breitscheid u. Gen.: Bd. 455, Nr. 112. — § 7 Ziffer 6. — Vgl. hierzu »Kreditwesen allgemein« unter I (Bd. 455, Nr. 114)
5. Antr.
Dr. Frick, Schmidtsdorff u. Gen.: Bd. 455, Nr. 201. — Betr. Einstellung aller Zwangsversteigerungen zunächst bis zum 31. Dezember 1934
6. Antr.
Dr. Frick, Otto u. Gen.: Bd. 455, Nr. 202. — Betr. Zinsentlastung und Kreditregulierung
7. Interp. Abicht (Thüringen), Dr. Agena, von Arnim, von Bismarck, Haag, Kuhnke, Dr. Quaatz, von Restorff, Dr. Freiherr von Stauffenberg, Schulze-Stapen, von Trotha u. Gen.: Bd. 456, Nr. 235 unter 3 und 4. — Betr. 3. erträgliche Gestaltung auch des Zinssatzes für landwirtschaftlichen Kredit, insbesondere Zinsspanne; — 4. Erhaltung der unverschuldet in Not geratenen Betriebe für den Betriebsinhaber, zugleich im Interesse einer gesunden Landarbeiterschaft
B. Insbes. landwirtschaftliche Entschuldung im Osthilfegebiet
1. Zweite Notverordnung
(Verordnung des Reichspräsidenten — Art. 48) zur beschleunigten Durchführung der landwirtschaftlichen Entschuldung im Osthilfegebiet. (Zweite Entschuldungsverordnung). Vom 21. Oktober 1932 (RGBl. I S. 509):
Bd. 455, Nr. 6 unter 10. — Der 1. Teil betrifft die Ablösung von Forderungen landwirtschaftlicher Genossenschaften, der 2. Teil die Erhöhung der baren Entschuldungsmittel. — Die erste Entschuldungsverordnung findet sich in RGBl. 1932 I — S. 59
2. Interp.
Dr. Perlitius u. Gen.: Bd. 455, Nr. 103. — Betr. die Fortführung der Osthilfe im Jahre 1932 (und zwar 1. betr. die Verteilung der Umschuldungsbeträge usw. auf den Besitz über 100 bzw. 500 ha und auf den bäuerlichen Besitz unter 100 bzw. 20 ha; — 2. betr. die Verwendung nichtsanierungsfähigen Besitzes zur Siedlung; — 3. betr. die Verteilung der Osthilfemittel auf die einzelnen Güter über 100 ha und ihre Eigentümer)
VIII. Preisverhältnisse
A. Preise für Betriebsmittel und Erzeugnisse (Preisschere)
Antr.
Dr. Perlitius u. Gen.: Bd. 455, Nr. 99. — Betr. Prüfung der Auswirkung der Preispolitik der industriellen Kartelle, insbesondere der Rohstoffkartelle, auf die Erzeugungskosten der Landwirtschaft und betr. zwecks Herbeiführung eines Ausgleichs zwischen dem Agrarindex und dem Index der industriellen Fertigwaren zu treffende Maßnahmen
B. Spanne zwischen Erzeuger- und Verbraucherpreisen
Antr. (Gesetzentw. zur Belebung der Wirtschaft) Dr. Breitscheid u. Gen.: Bd. 455, Nr. 112. — § 7 Ziffer 3
IX. Schutz der heimischen Produktion gegen die Konkurrenz des Auslandes.
— Siehe auch »Eisenbahn« unter V 3b (Bd. 455, Nr. 154), »Handelspolitik usw.« unter A 2 und 3 (Bd. 456, Nr. 235 unter 5 und 298) und »Obst-, Garten- und Gemüsebau« unter III (Bd. 455, Nr. 143 und Bd. 455, Nr. 211)
1. Antr.
Dr. Perlitius u. Gen.: Bd. 455, Nr. 98. — Betr. Sicherstellung der Durchführung einer die Interessen aller beteiligten Wirtschaftskreise berücksichtigenden und die von der früheren Reichsregierung angewandten, für unsere außenwirtschaftlichen Beziehungen verhängnisvollen Methoden vermeidenden angemessenen Einfuhrregelung landwirtschaftlicher Erzeugnisse auf dem Gebiete der bäuerlichen Veredelungswirtschaft
2. Antr.
Dr. Perlitius, Farny u. Gen.: Bd. 455, Nr. 100. — Betr. zu treffende Anordnung, daß Milch und Molkereierzeugnisse, die einem Konservierungs- oder Umarbeitungsverfahren unterzogen werden, sofern sie nach ihrer Aufmachung, Verpackung oder ihrer Schutzmarke beim Verbraucher den Eindruck deutscher Ware erwecken, nur aus deutschen Rohmaterialien gefertigt werden dürfen
3. Antr.
Dr. Perlitius, Farny u. Gen.: Bd.: 455, Nr. 101. — Betr. Verpflichtung der Reichs- und staatseigenen Betriebe und der vom Reich und den Ländern abhängigen oder subventionierten Betriebe (Heeresverpflegungsämter, Lazarette, Krankenhäuser, Kantinen usw.), nur Erzeugnisse der zur Zeit schwer darniederliegenden deutschen Wirtschaft zu verwenden
4. Antr.
Dr. Frick, Bredow u. Gen.: Bd. 455, Nr. 203. — Betr. Einfuhrkontingentierung für die ausländischen Konkurrenzprodukte des heimischen Obst-, Gemüse-, Wein- und Blumenbaues
5. Interp. Abicht (Thüringen), Dr. Agena, von Arnim, von Bismarck, Haag, Kuhnke, Dr. Quaatz, von Restorff, Dr. Freiherr von Stauffenberg, Schulze-Stapen, von Trotha u. Gen.: Bd. 456, Nr. 235 unter 2. — Betr. Einschränkung der ausländischen Einfuhr zum Schutze der Veredelungsproduktion soweit, als es im Interesse der Erhaltung der deutschen Betriebe und im Interesse einer gesunden Volkswirtschaft erforderlich ist
6. Antr. Leicht, Dr. Horlacher (München) u. Gen.: Bd. 456, Nr. 299. — Betr. Schutz der schwer darniederliegenden Käserei-Wirtschaft 1. durch handelspolitische Maßnahmen, insbesondere durch eine zweckentsprechende Einfuhrregelung und Erhöhung der Zölle, vor dem Preisdruck der zu Schleuderpreisen angebotenen Auslandsware; — 2. durch Regelung der Verwendung inländischer Rohstoffe
7. Ferner:
Bd. 455, 3. Sitz. S. 63A
Betr. die Kontingentierungsmaßnahmen:
Bd. 455, 3. Sitz S. 63C
X. Steuerliche Belange
siehe oben Abschnitt II unter 2 und 4
Please cite this website as http://www.reichstagsprotokolle.de/en_Sach_bsb00000140_000274