Verhandlungen des Deutschen Reichstags

MDZ Startseite


MDZ Suchen

MDZ Protokolle (Volltext)Icon externer Link
MDZ Register
MDZ Jahr/Datum
MDZ AbgeordneteIcon externer Link

MDZ Blättern

Protokolle/Anlagen:
MDZ 1867 - 1895
MDZ 1895 - 1918
MDZ 1918 - 1942

MDZ Handbücher (Abgeordnete)

MDZ Informieren

MDZ Projekt
MDZ Technisches
MDZ Impressum
MDZ Datenschutzerklärung
MDZ Barrierefreiheit

>> English

Reichstagsprotokolle


Landwirtschaft



Landwirtschaft. — Siehe auch Handelspolitik, Lebensmittelpreise usw.

Uebersicht.

Agrarpolitik, Handelspolitik, Wirkung für die Landwirtschaft: Nr. A a ff.

Ansiedlung von Arbeitern: Nr. B 1 c.

Arbeiter: Nr. B.

Arbeiterinnen: Nr. B 5.

Arbeitermangel: Nr. B 1.

Arbeitsvertrag: Nr. B 2.

Arbeitszeit: Nr. B 2 und Nr. B 3.

Ausländische Arbeiter siehe dort.

Bauerngüter, kleine Landwirtschaft: Nr. A d—f.

Berufsgenossenschaften: Nr. B 8.

Bewässerung, künstliche: Nr. A c.

Bund der Landwirte siehe Landwirtschaftliche Interessenverbände unter A.

"Deutscher Bauernbund" siehe Landwirtschaftliche Interessenverbände unter B.

Domänen: Nr. A e und f.

Enteignungsgesetz: Nr. A d 2 u. "Polen".

Fideikommisse: Nr. A e und f.

Futtermittel siehe Futtermittel und "Zolltarif" unter 2.

Gemüsebau: Nr. A c, A d 4 u. Nr. A d 5.

Gesinde, Rechtsverhältnisse: Nr. B 2.

Getreidebau, Getreidepreise: Nr. A a ff., Lebensmittelpreise unter D und "Zolltarif" unter 2 bis 5.

Großgrundbesitz: Nr. A d — f.

Güterpreise: Nr. A c.

Innere Kolonisation: Nr. A e.

Kali, Bedeutung für die L.: Nr. A c und "Kali".

Kinderarbeit: Nr. B 5.

Koalitionsrecht: Nr. B 2, B 6.

Kolonisation: Nr. A e, B 1 c.

Landflucht: Nr. B 1.

Landwirtschaftliche Futtermittel siehe Futtermittel und Zolltarif unter 2.

Löhne, Lohnbedingungen: Nr. B 1 c, B 7.

Milchpreise siehe Molkereien.

Produktionsstatistik: Nr. A b.

Produktionsverhältnisse: Nr. A a ff., Nr. A c.

Rechtsverhältnisse der Arbeiter: Nr. B 2.

Sondergerichte, landwirtschaftliche: Nr. B 2 b.

Unfallversicherung: Nr. B 8.

Verschuldung: Nr. A c.

Versicherung siehe Versicherungswesen. (Uebersicht).

Viehseuchen siehe dort.

Viehzucht: Nr. A a, A d und e und "Viehzucht".

Wirtschaftliche Lage: Nr. A.

A. Allgemeines; Wirtschaftliche Lage; Förderung der Landwirtschaft.

a) Lage im allgemeinen, Rentabilität; Agrarpolitik. Wirkung der Schutzzollpolitik, Ertragssteigerung der landwirtschaftlichen Produktion, Roggen, Weizen, Vieh usw.; Getreide- und Vieheinfuhr und Ausfuhr, Erhöhung der Getreidepreise usw.; Vergleich mit anderen Ländern:

Bd. 283, 11. Sitz. S. 198D, Bd. 283, 11. Sitz. S. 202A.

Bd. 283, 12. Sitz. S. 217B, Bd. 283, 12. Sitz. S. 218C ff., Bd. 283, 12. Sitz. S. 230C, Bd. 283, 12. Sitz. S. 231D, Bd. 283, 12. Sitz. S. 233C.

Bd. 283, 15. Sitz. S. 317C.

Bd. 283, 16. Sitz. S. 358B.

Bd. 283, 17. Sitz. S. 383A.

Bd. 283, 20. Sitz. S. 490B ff. (statistische Erhebungen, Badens, Osterreichs), Bd. 283, 20. Sitz. S. 492D, Bd. 283, 20. Sitz. S. 493C.

Bd. 283, 21. Sitz. S. 502C.

Bd. 283, 22. Sitz. S. 549B.

Bd. 284, 30. Sitz. S. 819A (Erhebungen Badens 1902, Zahl der Ueberschußwirtschaften, Betriebsgrößen usw.), Bd. 284, 30. Sitz. S. 821A, Bd. 284, 30. Sitz. S. 822A ff., Bd. 284, 30. Sitz. S. 823A (sächsische Statistik).

Bd. 287, 93. Sitz. S. 3052D.

Bd. 287, 101. Sitz. S. 3374C, Bd. 287, 101. Sitz. S. 3375B ff., Bd. 287, 101. Sitz. S. 3376A ff., Bd. 287, 101. Sitz. S. 3376D (Fleischpreise), Bd. 287, 101. Sitz. S. 3383B, Bd. 287, 101. Sitz. S. 3390C, Bd. 287, 101. Sitz. S. 3394B ff., Bd. 287, 101. Sitz. S. 3395D.

Bd. 287, 102. Sitz. S. 3414B ff., Bd. 287, 102. Sitz. S. 3414D, Bd. 287, 102. Sitz. S. 3419D, Bd. 287, 102. Sitz. S. 3424C ff., Bd. 287, 102. Sitz. S. 3427C, Bd. 287, 102. Sitz. S. 3429C, Bd. 287, 102. Sitz. S. 3435A.

Bd. 289, 138. Sitz. S. 4697B, Bd. 289, 138. Sitz. S. 4722B.

Bd. 289, 148. Sitz. S. 5088D.

Bd. 289, 149. Sitz. S. 5124A, Bd. 289, 149. Sitz. S. 5133C, Bd. 289, 149. Sitz. S. 5135C, Bd. 289, 149. Sitz. S. 5136D.

Bd. 291, 185. Sitz. S. 6289A.

Bd. 291, 186. Sitz. S. 6330C, Bd. 291, 186. Sitz. S. 6340C.

Bd. 292, 195. Sitz. S. 6641C ff., Bd. 292, 195. Sitz. S. 6654A. ff., Bd. 292, 195. Sitz. S. 6658C.

Bd. 292, 196. Sitz. S. 6669C ff., Bd. 292, 196. Sitz. S. 6672A ff., Bd. 292, 196. Sitz. S. 6673A ff., Bd. 292, 196. Sitz. S. 6674A ff. (Einfuhrscheinsystem), Bd. 292, 196. Sitz. S. 6687B ff.

Bd. 292, 201. Sitz. S. 6828C ff., Bd. 292, 201. Sitz. S. 6857A ff.

Bd. 292, 202. Sitz. S. 6889B, Bd. 292, 202. Sitz. S. 6890B ff., Bd. 292, 202. Sitz. S. 6892B ff., Bd. 292, 202. Sitz. S. 6893C ff.

Bd. 292, 203. Sitz. S. 6920A. ff.

Lage im allgemeinen, Siehe auch nachstehend unter A c, ferner Lebensmittelpreise unter B — D, Zolltarif unter 5 (Getreidezölle).

Handelsvertragspolitik des Grasen v. Caprivi, Wirkung für die Landwirtschaft, Viehzucht usw.:

Bd. 287, 93. Sitz. S. 3052A.

Bd. 291, 186. Sitz. S. 6330C, Bd. 291, 186. Sitz. S. 6340B (Freiherr v. Gamp, Ausscheiden aus dem Amt).

Bd. 291, 187. Sitz. S. 6389D.

Bd. 291, 188. Sitz. S. 6431C.

Bd. 292, 194. Sitz. S. 6605A.

Bd. 292, 196. Sitz. S. 6668C.

Bd. 292, 200. Sitz. S. 6802B.

Bd. 292, 202. Sitz. S. 6892D.

Zweck der Getreide- und Viehzölle ist, die Preise für landwirtschaftliche Erzeugnisse zu steigern:

Bd. 286, 73. Sitz. S. 2409B, Bd. 286, 73. Sitz. S. 2414B, Bd. 286, 73. Sitz. S. 2433A.

Bd. 287, 101. Sitz. S. 3374C, Bd. 287, 101. Sitz. S. 3375B ff., Bd. 287, 101. Sitz. S. 3376C, Bd. 287, 101. Sitz. S. 3376D, Bd. 287, 101. Sitz. S. 3394B ff., Bd. 287, 101. Sitz. S. 3395D.

Bd. 287, 102. Sitz. S. 3414D, Bd. 287, 102. Sitz. S. 3419C.

Schutzzölle (Getreidezoll) als Finanzzölle, Verteurung des Getreides usw.; Stellungnahme Bismarcks gegen zu hohe Agrarzölle: Bd. 289, 149. Sitz. S. 5125C.

Das Ausland hat den Zoll zu tragen (Abgeordneter Herold):

Bd. 287, 101. Sitz. S. 3383B, Bd. 287, 101. Sitz. S. 3395B.

Bd. 287, 102. Sitz. S. 3414D, Bd. 287, 102. Sitz. S. 3420B.

Einfuhrscheinsystem siehe Zolltarif unter 5. Rückgang des Gerstenbaus; Steigerung der Roggenausfuhr: Bd. 283, 11. Sitz. S. 198D, Bd. 283, 11. Sitz. S. 202A.

Wirkung der Schutzzollpolitik, keine Steigerung der Getreidepreise, Getreidepreise im Durchschnitt der letzten 40 Jahre usw.; Notwendigkeit einer Steigerung der Produktion, eines intensiveren Getreidebaues auch seitens der bäuerlichen Landwirtschaften: Bd. 285, 64. Sitz. S. 2061C ff.

Getreidepreise, Rückgang, Lage der kleinen Landwirtschaft, Viehpreise, Milchpreise usw.: Bd. 291, 178. Sitz. S. 6082B, Bd. 291, 178. Sitz. S. 6087A, Bd. 291, 178. Sitz. S. 6092C ff.

Getreidepreise, Tiefstand; Produktionskosten, Steigerung: Bd. 287, 93. Sitz. S. 3078C.

Beeinflussung des Getreidemarkts durch Amerika, durch Rußland infolge der Erschließung neuen Kornbodens usw., Gutachten Professor Sehrings: Bd. 287, 93. Sitz. S. 3053B.

Landwirtschaftliche Verhältnisse in den Ländern, die keine Getreidezölle haben (Vereinigte Staaten, Dänemark usw.): Bd. 286, 73. Sitz. S. 2419A.

Entweder ausreichender Schutzzoll oder Preisgabe der Viehzucht im Inlande, Steigerung der Produktionskosten: Bd. 287, 102. Sitz. S. 3411C.

Aufhebung der Schutzzölle, Gefahren für die gesamte Landwirtschaft, "Irrlehren" der Fortschrittlichen Volkspartei: Bd. 287, 102. Sitz. S. 3419D, Bd. 287, 102. Sitz. S. 3431C.

Wirkung der Handelspolitik für den Großgrundbesitz, Steigerung des Teils der Einkommensteuer, die vom Großgrundbesitz aufgebracht wird, desgl. der Vermögenssteuer in Preußen: Bd. 287, 101. Sitz. S. 3377 ff.

Bedeutung der landwirtschaftlichen Produktion für die Volksernährung, Steigerung der Produktion: Bd. 283, 12. Sitz. S. 217B, Bd. 283, 12. Sitz. S. 218C ff.

Bedeutung der Handelspolitik für die Landwirtschaft, Geburtenüberschuß in landwirtschaftlichen Bezirken usw.:

Bd. 283, 8. Sitz. S. 105D.

Bd. 283, 9. Sitz. S. 123A.

Frage der Aufrechterhaltung der Getreidezölle im Interesse der Landesverteidigung: Bd. 289, 149. Sitz. S. 5133C, Bd. 289, 149. Sitz. S. 5135C, Bd. 289, 149. Sitz. S. 5136D.

Siehe auch nachstehend unter A c bis f, Zolltarif unter 2 bis 5 usw., Handelspolitik und Lebensmittelpreise unter B ff., ferner Viehzucht usw.

b) ResolutionDr. Ablaß u. Gen. zum Etat für das Reichsamt des Innern für 1912: Den Herrn Reichskanzler zu ersuchen, gelegentlich der im Jahre 1913 fälligen Reichserhebung über die Bodenbenutzung Ermittlungen über Verkauf und Zukauf von Getreide, Mehl, Brot u. a. der landwirtschaftlichen Haupt- und Nebenbetriebe für das Erntejahr 1912 in der Weise zu veranstalten, wie solche in Baden von den Großherzoglichen Amtsvorständen im Jahre 1902 durchgeführt wurden: Bd. 295298, Nr. 255.

Bd. 283, 19. Sitz. S. 444C.

Bd. 283, 20. Sitz. S. 469D, Bd. 283, 20. Sitz. S. 489C, Bd. 283, 20. Sitz. S. 496C (Notwendigkeit einer einwandfreien Enquete, Untauglichkeit der Landwirtschaftskammern, des deutschen Landwirtschaftsrats zur Veranstaltung einer derartigen Enquete).

Bd. 283, 22. Sitz. S. 550D.

Bd. 283, 24. Sitz. S. 582C, Bd. 283, 24. Sitz. S. 583D, Bd. 283, 24. Sitz. S. 584A, Bd. 283, 24. Sitz. S. 584B.

Bd. 284, 30. Sitz. S. 819A ff. (Dr. v. Schulze-Gaevernitz, über Ueberschuß-, Zukaufs- und Gleichgewichtswirtschaften, Ergebnisse der badischen Statistik, Vergleich der Statistik der Ueberschußwirtschaften mit der Statistik der Betriebsgrößen, handelspolitische Bedeutung), Bd. 284, 30. Sitz. S. 823A (Sächsische Statistik), Bd. 284, 30. Sitz. S. 824D.

Angenommen.

Reichserhebung über die Bodenbenutzung, ResolutionDr. Ablaßu. Gen., Bd. 298, Nr. 255, ablehnendes Gutachten des Kaiserlich Statistischen Amts:Bd. 287, 98. Sitz. S. 3277D, Bd. 287, 98. Sitz. S. 3280A.

Reichserhebung über die Bodenbenutzung, Notwendigkeit von Erhebungen über die Ausnutzung der Bodenfläche, über Verkauf und Zukauf von Getreide (Groß- und Kleinbetrieb), über das Interesse der Landwirtschaft an den Getreidepreisen: Bd. 289, 149. Sitz. S. 5129A, Bd. 289, 149. Sitz. S. 5138A, Bd. 289, 149. Sitz. S. 5140B, Bd. 289, 149. Sitz. S. 5142A, Bd. 289, 149. Sitz. S. 5142C.

Anfrage Nr. 116 — Dr. v. Schulze-Gaevernitz, Fegter: Ist der Herr Reichskanzler in der Lage, die dankenswerte Veröffentlichung: "Die Deutsche Landwirtschaft, Hauptergebnisse der Reichsstatistik", Berlin 1913, Verlag von Puttkammer & Mühlbrecht, zu ergänzen durch statistische Mitteilungen für das Reichsgebiet und die einzelnen Landesteile:

1. über den Umfang, die Zu- oder Abnahme der Fideikommisse und Stiftungsgüter sowie der Staatsdomänen;

2. über die landwirtschaftliche Verschuldung, ihre Zu- und Abnahme im Verhältnis zu den Bodenwerten;

3. über die Zahl der Brotfrucht (Roggen und Weizen) über den eigenen Zukauf verkaufenden, bezw. über den eigenen Verkauf zukaufenden Betriebe, sowie der Gleichgewichtsbetriebe nach Betriebsgrößen?: Bd. 303, Nr. 1330.

Schriftliche Antwort: Bd. 303, Nr. 1396.

Antrag und ResolutionDr. Schaedler u. Gen., Bd. 298, Nr. 19 und Bd. 298, Nr. 226, betreffend Herstellung einer Produktionsstatistik, siehe Handelspolitik unter 10 a.

ResolutionDr. Ablaß u. Gen., betreffend die Veranstaltung von Erhebungen über die Wirkung der Zollpolitik, Lage der Landwirtschaft usw., Bd. 298, Nr. 253, siehe Handelspolitik unter 10 c.

c) Landwirtschaftlicher Grund und Boden, Preise, Bebauung, Produktionsverhältnisse, — Einzelnes.

Steigerung der Preise von Grund und Boden, andrerseits der Verschuldung, Mehreintragung von Hypotheken, schneller Besitzwechsel als Wirkung der Schutzzollpolitik, auch statistische Angaben:

Bd. 283, 9. Sitz. S. 138D, Bd. 283, 9. Sitz. S. 144C.

Bd. 283, 11. Sitz. S. 194D.

Bd. 283, 12. Sitz. S. 209D, Bd. 283, 12. Sitz. S. 210D ff., Bd. 283, 12. Sitz. S. 211D ff., Bd. 283, 12. Sitz. S. 214D ff.

Bd. 283, 20. Sitz. S. 492D ff.

Bd. 283, 22. Sitz. S. 541A, Bd. 283, 22. Sitz. S. 550A.

Bd. 286, 72. Sitz. S. 2371D, Bd. 286, 72. Sitz. S. 2377D ff., Bd. 286, 72. Sitz. S. 2384B, Bd. 286, 72. Sitz. S. 2386B.

Bd. 286, 73. Sitz. S. 2424D ff.

Bd. 288, 130. Sitz. S. 4447D ff.

Bd. 289, 138. Sitz. S. 4698D.

Bd. 289, 149. Sitz. S. 5131C, Bd. 289, 149. Sitz. S. 5138A, Bd. 289, 149. Sitz. S. 5138D, Bd. 289, 149. Sitz. S. 5141C, Bd. 289, 149. Sitz. S. 5142C.

Bd. 292, 196. Sitz. S. 6673C, Bd. 292, 196. Sitz. S. 6687B.

Bd. 292, 201. Sitz. S. 6857C.

Bd. 292, 202. Sitz. S. 6894B ff., Bd. 292, 202. Sitz. S. 6899C ff. (Bauernwirtschaften in Bayern).

Bd. 292, 203. Sitz. S. 6919D.

Steigerung der Preise von Grund und Boden, Siehe auch nachstehend unter A f (Fideikommisse).

Ländliche und städtische Grundstücke, Steigerung der Preise, Zunahme des Verkaufs von Grundstücken, Statistisches, volkswirtschaftliche Bedeutung: Bd. 287, 93. Sitz. S. 3079A.

Verbesserung des Realkredits, Verschärfung der ungünstigen Lage durch das neue preußische Sparkassengesetz: Bd. 286, 72. Sitz. S. 2380A.

Verteurung der Produktion durch Löhne, Versicherungen, Maschinen usw.; größere Intensität des Betriebs, Steigerung des Wertes der Grundstücke, der Grundrente:

Bd. 283, 11. Sitz. S. 194D.

Bd. 283, 12. Sitz. S. 209D, Bd. 283, 12. Sitz. S. 210D, Bd. 283, 12. Sitz. S. 212A, Bd. 283, 12. Sitz. S. 214D ff., Bd. 283, 12. Sitz. S. 218A.

Bd. 287, 102. Sitz. S. 3419D ff., Bd. 287, 102. Sitz. S. 3423C ff., Bd. 287, 102. Sitz. S. 3435B ff.

Meliorationen, bauliche Verbesserungen, Folgen der Schutzzollpolitik: Bd. 286, 72. Sitz. S. 2378A.

Bedeutung der Kalidüngung bezw. Phosphorsäuredüngung für die Landwirtschaft, Getreidebau, Kartoffelbau usw., Felddüngungsversuche usw.: Bd. 287, 97. Sitz. S. 3242C ff.

Bedeutung der Kalidüngung, Verwendung von Kali für Forstkulturen: Bd. 287, 97. Sitz. S. 3247D, Bd. 287, 97. Sitz. S. 3251B.

Bedeutung der Kalidüngung, Siehe im übrigen Kali, Kaliindustrie.

Resolution Brandys (Oppeln) u. Gen. zum Etat für das Reichsamt des Innern für 1912: Den Herrn Reichskanzler zu ersuchen, daß mit Rücksicht auf die häufiger wiederkehrende Dürre Beihilfen an Private gegeben werden, welche Proben und Versuche mit künstlicher Bewässerung (künstlichem Regen) anstellen: Bd. 298 Nr. 277.

Bd. 286, 69. Sitz. S. 2889D (von der Tagesordnung abgesetzt).

Bd. 287, 95. Sitz. S. 3134A.

Angenommen (durch Auszählung).

Gemüseanbau und -absatz, Förderung der Arbeiten des deutschen Pomologenvereins durch das Reichsamt des Innern: Bd. 283, 25. Sitz. S. 616D.

Gemüseanbau und -absatz, Gemüse, Zollschutz durch die neuen Handelsverträge, siehe Handelspolitik unter 9.

Gemüseanbau und -absatz, Siehe auch nachstehend unter A d 4, Obstbau und Gärtnereien; Gemüsepreise siehe Lebensmittelpreise unter F.

ResolutionDr. Paasche u. Gen., betreffend die Förderung der wissenschaftlichen Erforschung und Bekämpfung tierischer Schädlinge der der land- und forstwirtschaftlichen Kulturpflanzen, Bd. 303 Nr. 1353, siehe Biologische Anstalt.

Viehzucht siehe dort.

Bedeutung der Konsumvereine für die Landwirtschaft, für die Lebensmittelpreisfrage, geschäftlicher Verkehr zwischen landwirtschaftlichen Genossenschaften und städtischen Konsumvereinen, Umsatz, Höhe: Bd. 288, 120. Sitz. S. 4072B ff., Bd. 288, 120. Sitz. S. 4074A.

Bedeutung der Konsumvereine für die Landwirtschaft, Siehe auch Lebensmittelpreise unter Cd 3.

Naturalverpflegung des Heeres, möglichste Berücksichtigung der Landwirtschaft bei der Beschaffung von Materialien, direkter Kauf von Bauern und Genossenschaften: Bd. 284, 45. Sitz. S. 1388C.

Belastung der Landwirtschaft durch die Heeresvorlagen:

Bd. 284, 45. Sitz. S. 1388B.

Schädigung der Landwirtschaft durch Manöverübungen usw. siehe Reichsheer unter 1, 89 und 143.

d) Großgrundbesitz und Bauernwirtschaft. — Siehe auch Viehzucht und Zolltarif unter 2 (Futtermittelzölle).

Großbetriebe, Rückgang der Zahl: Bd. 283, 20. Sitz. S. 495A.

1. Interessengegensatz von Großgrundbesitz und Kleinbesitz, Getreidewirtschaft und Viehwirtschaft, Bedeutung der Schutzzollpolitik für die Bauernwirtschaft, Zurückgehen der Viehzucht infolge der Bevorzugung des Körnerbaus:

Bd. 283, 11. Sitz. S. 184D, Bd. 283, 11. Sitz. S. 198A ff.

Bd. 283, 12. Sitz. S. 212B, Bd. 283, 12. Sitz. S. 219D (Stellung der Sozialdemokatie) Bd. 283, 12. Sitz. S. 225B, Bd. 283, 12. Sitz. S. 228D, Bd. 283, 12. Sitz. S. 229A, Bd. 283, 12. Sitz. S. 230C, Bd. 283, 12. Sitz. S. 231D, Bd. 283, 12. Sitz. S. 233C.

Bd. 283, 15. Sitz. S. 317C.

Bd. 283, 17. Sitz. S. 383A ff.

Bd. 283, 20. Sitz. S. 490B.

Bd. 284, 30. Sitz. S. 820A, Bd. 284, 30. Sitz. S. 822A ff., Bd. 284, 30. Sitz. S. 823C.

Bd. 286, 71. Sitz. S. 2333D, Bd. 286, 71. Sitz. S. 2339A, Bd. 286, 71. Sitz. S. 2348D, Bd. 286, 71. Sitz. S. 2352B.

Bd. 286, 72. Sitz. S. 2365D, Bd. 286, 72. Sitz. S. 2366A, Bd. 286, 72. Sitz. S. 2367C, Bd. 286, 72. Sitz. S. 2374A, Bd. 286, 72. Sitz. S. 2374C, Bd. 286, 72. Sitz. S. 2387D.

Bd. 286, 73. Sitz. S. 2399A, Bd. 286, 73. Sitz. S. 2402A, Bd. 286, 73. Sitz. S. 2414B, Bd. 286, 73. Sitz. S. 2417C ff., Bd. 286, 73. Sitz. S. 2418A ff., Bd. 286, 73. Sitz. S. 2418D, Bd. 286, 73. Sitz. S. 2420D ff., Bd. 286, 73. Sitz. S. 2422C ff., Bd. 286, 73. Sitz. S. 2428D ff., Bd. 286, 73. Sitz. S. 2433D ff., Bd. 286, 73. Sitz. S. 2437D.

Bd. 286, 78. Sitz. S. 2598C.

Bd. 287, 93. Sitz. S. 3050A (Verhältnisse in Schleswig-Holstein).

Bd. 287, 101. Sitz. S. 3374C, Bd. 287, 101. Sitz. S. 3387A, Bd. 287, 101. Sitz. S. 3390A, Bd. 287, 101. Sitz. S. 3394D.

Bd. 287, 102. Sitz. S. 3409D ff., Bd. 287, 102. Sitz. S. 3424B ff., Bd. 287, 102. Sitz. S. 3425D, Bd. 287, 102. Sitz. S. 3428A ff., Bd. 287, 102. Sitz. S. 3431A ff., Bd. 287, 102. Sitz. S. 3437D.

Bd. 288, 130. Sitz. S. 4445A, Bd. 288, 130. Sitz. S. 4456A, Bd. 288, 130. Sitz. S. 4457D.

Bd. 289, 148. Sitz. S. 5089A ff., Bd. 289, 148. Sitz. S. 5090D, Bd. 289, 148. Sitz. S. 5094A.

Bd. 289, 149. Sitz. S. 5125A, Bd. 289, 149. Sitz. S. 5127A, Bd. 289, 149. Sitz. S. 5129A ff., Bd. 289, 149. Sitz. S. 5130A ff., Bd. 289, 149. Sitz. S. 5131A ff., Bd. 289, 149. Sitz. S. 5133A, Bd. 289, 149. Sitz. S. 5133C, Bd. 289, 149. Sitz. S. 5134C, Bd. 289, 149. Sitz. S. 5136D, Bd. 289, 149. Sitz. S. 5137D, Bd. 289, 149. Sitz. S. 5139D ff., Bd. 289, 149. Sitz. S. 5140D ff.

Interessengegensatz von Großgrundbesitz und Kleinbesitz, Körnerbau und Viehzucht, Bevorzugung des Großgrundbesitzes, des Körnerbaus durch die Handelspolitik, — Zunahme der Anbaufläche für Getreide, infolge von Entwaldungen, Zunahme der Roggenausfuhr usw., Rückgang der Branche usw., der Wiesenfläche, der Viehzucht, Einfuhr von Futtermitteln usw.:

Bd. 291, 185. Sitz. S. 6289B.

Bd. 291, 188. Sitz. S. 6431B ff., Bd. 291, 188. Sitz. S. 6432B ff.

Bd. 292, 195. Sitz. S. 6645A ff., Bd. 292, 195. Sitz. S. 6654A ff.

Bd. 292, 196. Sitz. S. 6673C ff., Bd. 292, 196. Sitz. S. 6678D, Bd. 292, 196. Sitz. S. 6679B ff., Bd. 292, 196. Sitz. S. 6687B.

Bd. 292, 201. Sitz. S. 6829A ff., Bd. 292, 201. Sitz. S. 6830A ff., Bd. 292, 201. Sitz. S. 6857D ff., Bd. 292, 201. Sitz. S. 6861C.

Bd. 292, 202. Sitz. S. 6889C ff.

Bd. 292, 203. Sitz. S. 6919C ff., Bd. 292, 203. Sitz. S. 6920A ff., Bd. 292, 203. Sitz. S. 6921A ff., Bd. 292, 203. Sitz. S. 6922A.

Interessengegensatz von Großgrundbesitz und Kleinbesitz, Groß- und Kleinbetrieb, statistische Angaben über Verteilung der landwirtschaftlichen Fläche, Zahl der in der Landwirtschaft Beschäftigten, der hauptberuflich Tätigen und Arbeiter im Groß- und Kleinbetrieb usw.

Bd. 289, 148. Sitz. S. 5091A ff.

Bd. 289, 149. Sitz. S. 5129B ff., Bd. 289, 149. Sitz. S. 5130A ff.

Interessengegensatz von Großgrundbesitz und Kleinbesitz, Viehbestand, Verteilung auf die landwirtschaftlichen Betriebe mit Viehzucht ihrer Große nach, auf Groß- und Kleinbetrieb: Bd. 289, 149. Sitz. S. 5129A ff.

Die Handelspolitik als Großgrundbesitzerpolitik; Schädigung des Kleinbesitzes durch die Handelspolitik:

Bd. 287, 92. Sitz. S. 3016D.

Bd. 287, 93. Sitz. S. 3054C.

Bd. 287, 101. Sitz. S. 3394D, Bd. 287, 101. Sitz. S. 3395D, Bd. 287, 101. Sitz. S. 3400A.

Bd. 287, 102. Sitz. S. 3417B, Bd. 287, 102. Sitz. S. 3431B.

Bd. 288, 130. Sitz. S. 4445A, Bd. 288, 130. Sitz. S. 4456A, Bd. 288, 130. Sitz. S. 4457D.

Schutz der Viehproduktion, Interessen der bäuerlichen Wirtschaften an der Schutzzollpolitik, Politik des deutschen Bauernbundes:

Bd. 283, 12. Sitz. S. 230C, Bd. 283, 12. Sitz. S. 231D, Bd. 283, 12. Sitz. S. 233C.

Bd. 292, 195. Sitz. S. 6654A ff., Bd. 292, 195. Sitz. S. 6655B ff, Bd. 292, 195. Sitz. S. 6658C.

Bd. 292, 196. Sitz. S. 6677A.

Bd. 292, 197. Sitz. S. 6709B.

Bd. 292, 201. Sitz. S. 6831B ff.

Bd. 292, 202. Sitz. S. 6897C ff., Bd. 292, 202. Sitz. S. 6899D.

Bd. 292, 203. Sitz. S. 6933C ff., Bd. 292, 203. Sitz. S. 6937C ff., Bd. 292, 203. Sitz. S. 6941A ff.

Getreidebau und -verkauf der Kleinbauern:

Bd. 287, 101. Sitz. S. 3391A.

Hebung des viehzuchttreibenden mittleren und kleinen Besitzes, auch des Besitzes in polnischen Händen: Bd. 283, 15. Sitz. S. 327B, Bd. 283, 15. Sitz. S. 327C, Bd. 283, 15. Sitz. S. 328A ff.

Wirkung der Zollpolitik für bäuerliche Betriebe, Verhältnisse in Oesterreich, Enquete des österreichischen Landwirtschaftsministers v. Hohenblum bezw. des Reichsritters v. Pantz:

Bd. 283, 9. Sitz. S. 144D.

Bd. 283, 15. Sitz. S. 319A.

Bd. 283, 20. Sitz. S. 491B.

Bd. 286, 73. Sitz. S. 2418C.

Bd. 287, 93. Sitz. S. 3055A.

Bd. 289, 149. Sitz. S. 5136A.

Landwirtschaftliche Verhältnisse in England, Entwicklung seit den vierziger Jahren des vorigen Jahrhunderts, Schutzzoll, Untergang des Kleinbesitzes, infolgedessen Niedergang der Landwirtschaft: Bd. 289, 149. Sitz. S. 5131B, Bd. 289, 149. Sitz. S. 5133C, Bd. 289, 149. Sitz. S. 5137D, Bd. 289, 149. Sitz. S. 5139D.

Siehe auch Viehzucht, — hier auch Antrag und Resolution Bassermann u. Gen., Bd. 298 Nr. 171 und Bd. 298 Nr. 240.

2. Vermehrung des Großgrundbesitzes, Frage des Auskaufs der Bauern (Bauernlegen) bezw. Zunahme des Kleinbesitzes, Schaffung von Rentengütern:

Bd. 283, 15. Sitz. S. 331D.

Bd. 283, 16. Sitz. S. 358C ff.

Bd. 283, 17. Sitz. S. 383D (Beseitigung der Fideikommisse, des Großgrundbesitzes, Errichtung von Bauernfideikommissen), Bd. 283, 17. Sitz. S. 393C.

Bd. 283, 18. Sitz. S. 416C.

Bd. 283, 19. Sitz. S. 440D (Güterschlächterei in Hessen, Umgehungen der Wertzuwachssteuer).

Bd. 283, 20. Sitz. S. 470B ff., Bd. 283, 20. Sitz. S. 474C ff., Bd. 283, 20. Sitz. S. 494B (Domänen), Bd. 283, 20. Sitz. S. 494D (Rentengüter in Pommern usw.).

Bd. 283, 22. Sitz. S. 541A (Stellung der Sozialdemokratie).

Bd. 287, 102. Sitz. S. 3431D.

Bd. 292, 196. Sitz. S. 6678A ff.

Bd. 292, 201. Sitz. S. 6836C, Bd. 292, 201. Sitz. S. 6861D, Bd. 292, 201. Sitz. S. 6862D.

Siehe auch nachstehend unter e und f (Fideikommisse).

Vermehrung des Großgrundbesitzes, Ergebnisse der Berufszählung von 1907, Zusammenstellung des Statistischen Amts, Zunahme der Zahl der mittleren Vetriebe, der Bauernwirtschaften:

Bd. 291, 187. Sitz. S. 6373A ff.

Bd. 291, 188. Sitz. S. 6431C.

Bd. 292, 196. Sitz. S. 6677D.

Vermehrung des Großgrundbesitzes, Frage des sogenannten Bauernlegens, Zunahme des bäuerlichen Besitzes usw.; Latifundienbildung als Begleiterscheinung einer sinkenden Bodenrente: Bd. 285, 64. Sitz. S. 2062D ff.

Vermehrung des Großgrundbesitzes, Güterschlächterei in Pommern, Bayern, Stellung des Deutschen Bauernbundes usw.:

Bd. 292, 201. Sitz. S. 6835C, Bd. 292, 201. Sitz. S. 6838D.

Bd. 292, 203. Sitz. S. 6919B, Bd. 292, 203. Sitz. S. 6935D, Bd. 292, 203. Sitz. S. 6940C ff.

Bedeutung des Großgrundbesitzes für die Polonisierung, Notwendigkeit der Durchführung der inneren Kolonisation, der Ansiedlung von Arbeitern usw.: Bd. 287, 100. Sitz. S. 3352D ff.

Entvölkerung des Landes infolge des Großbetriebs (Vorpommern, Ostpreußen), Abnahme der Einwohnerzahl in kleinen Städten usw.:

Bd. 289, 138. Sitz. S. 4698C, Bd. 289, 138. Sitz. S. 4722B.

Bd. 292, 196. Sitz. S. 6678B ff.

Bd. 292, 201. Sitz. S. 6858D.

Bd. 292, 203. Sitz. S. 6918C.

Enteignungsfrage, östliche Provinzen, Gefährlichkeit des Enteignungsprinzips für den Großgrundbesitz überhaupt, Wachsen der Zahl der Majorate in Preußen; Bestrebungen innerhalb der Landbevölkerung auf Beseitigung des Großgrundbesitzes ("das Land den Landleuten"):

Bd. 287, 100. Sitz. S. 3357A ff., Bd. 287, 100. Sitz. S. 3365A ff.

Bd. 289, 141. Sitz. S. 4827B.

Enteignungsfrage, Enteignung wegen Absentismus, Zahl der vom Absentismus betroffenen Großgüter in Posen; Ideen der Professoren Ludwig Bernhard, Conrad, Schmoller, betreffend Enteignung: Bd. 287, 100. Sitz. S. 3358C.

—, Siehe im übrigen Polen unter 2.

3. Innere Kolonisation, Vermehrung der Bauernstellen siehe nachstehend unter e.

4. Bedeutung der feineren Produkte der Landwirtschaft für die Bauernwirtschaft, Eintreten der Fortschrittlichen Volkspartei für "Erziehungszölle" auf Tafelobst, Frühgemüse, Trinkeier usw., Zölle auf Braugerste: Bd. 284, 30. Sitz. S. 820D, Bd. 284, 30. Sitz. S. 822C.

5. Absatz wirtschaftlicher Erzeugnisse, Position im Etat des Reichsamts des Innern, Verwendung, Förderung der Tierzucht, Obst- und Gemüsezucht usw.: Bd. 287, 96. Sitz. S. 3189A, Bd. 287, 96. Sitz. S. 3190A, Bd. 287, 96. Sitz. S. 3191B, Bd. 287, 96. Sitz. S. 3192B.

Siehe auch Viehzucht, Gärtnereien und Obstbau.

6. Milch- und Käseproduktion siehe Molkereien.

e) Innere Kolonisation, Aufteilung von Domänen, Fideikommissen, Urbarmachung von Oedländereien, Beschaffung neuer Bauernstellen, Arbeiteransiedlung, Förderung der Viehzucht, — Stellung des Bundes der Landwirte, des Freiherrn v. Wangenheim, des Präsidenten Dr. Metz usw.:

Bd. 283, 7. Sitz. S. 78A.

Bd. 283, 9. Sitz. S. 144C.

Bd. 283, 20. Sitz. S. 470C, Bd. 283, 20. Sitz. S. 493C, Bd. 283, 20. Sitz. S. 494B, Bd. 283, 20. Sitz. S. 494D, Bd. 283, 20. Sitz. S. 495B.

Bd. 283, 22. Sitz. S. 553A.

Bd. 286, 71. Sitz. S. 2347A, Bd. 286, 71. Sitz. S. 2355C ff.

Bd. 286, 72. Sitz. S. 2365D ff., Bd. 286, 72. Sitz. S. 2370A, Bd. 286, 72. Sitz. S. 2371C ff., Bd. 286, 72. Sitz. S. 2374D, Bd. 286, 72. Sitz. S. 2375D, Bd. 286, 72. Sitz. S. 2380B, Bd. 286, 72. Sitz. S. 2492D.

Bd. 286, 73. Sitz. S. 2402C, Bd. 286, 73. Sitz. S. 2423A ff., Bd. 286, 73. Sitz. S. 2424B ff., Bd. 286, 73. Sitz. S. 2425B, Bd. 286, 73. Sitz. S. 2426C, Bd. 286, 73. Sitz. S. 2429A, Bd. 286, 73. Sitz. S. 2432B, Bd. 286, 73. Sitz. S. 2434B.

Bd. 286, 91. Sitz. S. 3002C.

Bd. 287, 93. Sitz. S. 3065C.

Bd. 287, 101. Sitz. S. 3388C, Bd. 287, 101. Sitz. S. 3392D ff., Bd. 287, 101. Sitz. S. 3395D, Bd. 287, 101. Sitz. S. 3402C.

Bd. 287, 102. Sitz. S. 3425D, Bd. 287, 102. Sitz. S. 3428C, Bd. 287, 102. Sitz. S. 3431C, Bd. 287, 102. Sitz. S. 3437C (Bayern).

Bd. 287, 103. Sitz. S. 3450D ff., Bd. 287, 102. Sitz. S. 3451C ff., Bd. 287, 102. Sitz. S. 3453D.

Bd. 288, 130. Sitz. S. 4441A, Bd. 288, 130. Sitz. S. 4455A, Bd. 288, 130. Sitz. S. 4457D.

Bd. 289, 138. Sitz. S. 4698B ff.

Bd. 291, 188. Sitz. S. 6432D ff.

Bd. 292, 195. Sitz. S. 6656C ff., Bd. 292, 195. Sitz. S. 6657B.

Bd. 292, 196. Sitz. S. 6663C, Bd. 292, 196. Sitz. S. 6679B, Bd. 292, 196. Sitz. S. 6680A ff.

Bd. 292, 201. Sitz. S. 6832B ff., Bd. 292, 201. Sitz. S. 6834C ff. (Siedlungsgesellschaften, Geldmittel, Preußische Kolonisation), Bd. 292, 201. Sitz. S. 6835C, Bd. 292, 201. Sitz. S. 6836A (preußische Kolonisation, Höhe der Mittel), Bd. 292, 201. Sitz. S. 6838A ff. (Anerbengesetz in Westfalen), Bd. 292, 201. Sitz. S. 6843C (Siedlungsgesellschaft "Eigene Scholle" in Frankfurt a. O., zu teure Ansiedlung; Domänen), Bd. 292, 201. Sitz. S. 6858C.

Bd. 292, 202. Sitz. S. 6875C, Bd. 292, 202. Sitz. S. 6883B ff.

Bd. 292, 203. Sitz. S. 6917B ff., Bd. 292, 203. Sitz. S. 6918A, Bd. 292, 203. Sitz. S. 6933C ff., Bd. 292, 203. Sitz. S. 6934D ff. (Parzellierungsgesetz), Bd. 292, 203. Sitz. S. 6942B.

Innere Kolonisation, Siehe auch Viehzucht, hier auch Antrag und Resolution Bassermann u. Gen., Bd. 298 Nr. 171 und Bd. 298 Nr. 240; siehe auch nachstehend unter f (Fideikommisse).

Innere Kolonisation, Verhältnisse in Pommern, ablehnende Stellung der Regierung, Domänen im Kreise Grimmen, Franzburg, im Regierungsbezirk Stralsund, Domäne Siemersdorf bei Tribsees:

Bd. 286, 72. Sitz. S. 2370A ff.

Bd. 286, 73. Sitz. S. 2424A, Bd. 286, 73. Sitz. S. 2424B (Gut Wackerow der Stadt Greifswald), Bd. 286, 73. Sitz. S. 2424D.

Bd. 292, 196. Sitz. S. 6680A ff.

Bd. 292, 203. Sitz. S. 6918A.

Innere Kolonisation, Innere Kolonisation, ablehnende Stellung der Konservativen, Miquels Vorlage; die Polonisation des Ostens als eine Folge der konservativen Politik:

Bd. 287, 93. Sitz. S. 3048D ff.

Bd. 287, 103. Sitz. S. 3451C ff., Bd. 287, 103. Sitz. S. 3453D.

Landwirtschaft in Mecklenburg, Vernachlässigung der Siedlungspolitik (Kleinsiedlungen): Bd. 287, 110. Sitz. S. 3722D.

Ansiedlung kleiner Leute, Durchführung der Selbstverwaltung auf dem Lande: Bd. 287, 101. Sitz. S. 3396A.

Vermehrung der Bauernstellen, Einrichtung bäuerlicher Fideikommisse: Bd. 286, 91. Sitz. S. 3002D, Bd. 286, 91. Sitz. S. 3004B.

Fürsorge für Wanderarme und Arbeitslose, christliche Fürsorge, Tätigkeit des Vereins für innere Kolonisation, Kultivierung von Oedländereien:

Bd. 283, 17. Sitz. S. 384B.

Bd. 283, 21. Sitz. S. 502D.

Bd. 291, 183. Sitz. S. 6210B ff., Bd. 291, 183. Sitz. S. 6220C, Bd. 291, 183. Sitz. S. 6222D, Bd. 291, 183. Sitz. S. 6225A, Bd. 291, 183. Sitz. S. 6226D, Bd. 291, 183. Sitz. S. 6229B, Bd. 291, 183. Sitz. S. 6232B.

Bd. 291, 184. Sitz. S. 6246A ff., Bd. 291, 184. Sitz. S. 6255A.

Mittel aus dem Kalifonds zur Förderung der Kolonisation von Oedland; Ueberweisungen an den Moorkulturverein; Erhöhung der Etatssumme für Inlandpropaganda um 100 000 Mark, Antrag Behrens: Bd. 287, 97. Sitz. S. 3224A, Bd. 287, 97. Sitz. S. 3236A, Bd. 287, 97. Sitz. S. 3238D ff., Bd. 287, 97. Sitz. S. 3245B, Bd. 287, 97. Sitz. S. 3248B, Bd. 287, 97. Sitz. S. 3251B.

Mittel aus dem Kalifonds zur Förderung der Kolonisation von Oedland; Kolonisation in Reppen, Unterstützung aus dem Kalifonds, Höhe:

Bd. 291, 183. Sitz. S. 6229B.

Bd. 291, 184. Sitz. S. 6245C, Bd. 291, 184. Sitz. S. 6247C ff.

Mittel aus dem Kalifonds zur Förderung der Kolonisation von Oedland, Siehe auch Kali usw..

Schwierigkeiten für die innere Kolonisation durch das System der Umsatzsteuer:

Bd. 292, 195. Sitz. S. 6657C.

Bd. 292, 201. Sitz. S. 6833A.

Bd. 292, 203. Sitz. S. 6938A ff.

f) Fideikommisse. — Siehe auch vorstehend unter A e.

Zunahme, Gefahren, Beseitigung:

Bd. 283, 20. Sitz. S. 495B.

Bd. 286, 71. Sitz. S. 2355D.

Bd. 286, 73. Sitz. S. 2425B.

Zunahme, Einschränkung, reichsgesetzliches Vorgehen, preußisches Gesetz:

Bd. 292, 195. Sitz. S. 6657D.

Bd. 292, 196. Sitz. S. 6683B.

Bd. 292, 203. Sitz. S. 6919A., Bd. 292, 203. Sitz. S. 6935C.

AntragDr. Ablaß u. Gen.: Den Herrn Reichskanzler zu ersuchen, dem Reichstag baldigst einen Gesetzentwurf vorzulegen, durch den die Errichtung und Erweiterung von Familiensideikommissen an Grund und Boden verboten und die Auflösung bestehender Familienfideikommisse befördert wird: Bd. 298 Nr. 54 (Abgeändert).

Bd. 288, 130. Sitz. S. 4434C ff., Bd. 288, 130. Sitz. S. 4460A.

Angenommen.

Antrag und Resolution Bassermann u. Gen., Bd. 298 Nr. 171 und Bd. 298 Nr. 240, siehe Viehzucht unter A 1 und 2.

Geschichte und Begriff des Fideikommisses nach französischem Recht (Erstgeburtsrecht), nach römischem und deutschem Recht; Zweck des Fideikomnnsses ("splendor familiae"): Bd. 288, 130. Sitz. S. 4434C ff., Bd. 288, 130. Sitz. S. 4451D, Bd. 288, 130. Sitz. S. 4458C.

Geschichte und Begriff des Fideikommisses nach französischem Recht (Erstgeburtsrecht), Wirkung des Fideikommißwesens, Kinderarmut und Aussterben graflicher Familien: Bd. 288, 130. Sitz. S. 4435D.

Gründung, Voraussetzungen, Zahl der Fideikommisse, Zunahme: Bd. 288, 130. Sitz. S. 4436B, Bd. 288, 130. Sitz. S. 4437C, Bd. 288, 130. Sitz. S. 4449D, Bd. 288, 130. Sitz. S. 4452B.

Gründung, Fideikommisse in Bayern, Zunahme, Verringerung der Viehzucht; Verleihung der Würde des erblichen Reichsrates an Fideikommißbesitzer: Bd. 288, 130. Sitz. S. 4445B, Bd. 288, 130. Sitz. S. 4446A, Bd. 288, 130. Sitz. S. 4453B ff.

Anwachsen des Großgrundbesitzes, Aufkauf von Bauernhöfen, Wirkung für den Verkehrswert von Grund und Boden, Steigerung der Güterpreise, der Lebensmittelpreise usw.: Bd. 288, 130. Sitz. S. 4437D ff., Bd. 288, 130. Sitz. S. 4445C (Bayern), Bd. 288, 130. Sitz. S. 4447D ff., Bd. 288, 130. Sitz. S. 4452B ff., Bd. 288, 130. Sitz. S. 4454A, Bd. 288, 130. Sitz. S. 4455B (Stellung der Konservativen), Bd. 288, 130. Sitz. S. 4458D.

Verteilung der Fideikommißläche auf die landwirtschaftliche Fläche, in den einzelnen Provinzen, Regierungsbezirken usw.: Bd. 288, 130. Sitz. S. 4439A ff, Bd. 288, 130. Sitz. S. 4449D, Bd. 288, 130. Sitz. S. 4453C (Bayern), Bd. 288, 130. Sitz. S. 4458D.

Familienstiftungen, Festlegung des Grund und Bodens durch Bildung von Aktiengesellschaften usw.: Bd. 288, 130. Sitz. S. 4457A, Bd. 288, 130. Sitz. S. 4459C.

Entvölkerung des Landes durch den landwirtschaftlichen Großbetrieb, statistische Angaben; Leutenot: Bd. 288, 130. Sitz. S. 4439D ff., Bd. 288, 130. Sitz. S. 4444B, Bd. 288, 130. Sitz. S. 4445D, Bd. 288, 130. Sitz. S. 4450B, Bd. 288, 130. Sitz. S. 4452D, Bd. 288, 130. Sitz. S. 4459A, (Hessen).

Entvölkerung des Landes durch den landwirtschaftlichen Großbetrieb, Festhaltung von Landarbeitern am Orte durch Rentengüter (fidetkommissarischer Waldbesitz): Bd. 288, 130. Sitz. S. 4459B.

Verringerung des Viehbestandes, der Erzeugung von Nahrungsmitteln infolge der Zunahme der Fideikommisse: Bd. 288, 130. Sitz. S. 4445B ff. (Verhältnisse in Bayern), Bd. 288, 130. Sitz. S. 4456A, Bd. 288, 130. Sitz. S. 4457D.

Notwendigkeit der inneren Kolonisation, der Aufteilung der Domänen, der Nutzbarmachung der Moore, Stellung der Konservativen, des Bundes der Landwirte: Bd. 288, 130. Sitz. S. 4441A., Bd. 288, 130. Sitz. S. 4455A, Bd. 288, 130. Sitz. S. 4457D.

Frage der Bewirtschaftung durch den Besitzer selbst: Bd. 288, 130. Sitz. S. 4438C, Bd. 288, 130. Sitz. S. 4456A, Bd. 288, 130. Sitz. S. 4458A, Bd. 288, 130. Sitz. S. 4459C.

Waldbestand der Fideikommisse, sogenannte Waldgüter, Aufforstung ehemaligen Ackerlandes: Bd. 288, 130. Sitz. S. 4439B, Bd. 288, 130. Sitz. S. 4445D, Bd. 288, 130. Sitz. S. 4450A, Bd. 288, 130. Sitz. S. 4456B, Bd. 288, 130. Sitz. S. 4459B.

Reichsgesetzliches Verbot der Neugründung und Erweiterung der Fideikommisse, Erleichterung der Auflösung von Fideikommissen; Zuständigkeit des Reichs bezw. der Einzelstaaten; preußischer Gesetzentwurf: Bd. 288, 130. Sitz. S. 4441C (Besteuerung der Fideikommisse nach dem Gesetz über einen einmaligen außerordentlichen Wehrbeitrag), Bd. 288, 130. Sitz. S. 4441D ff. (Einführungsgesetz zum Bürgerlichen Gesetzbuch), Bd. 288, 130. Sitz. S. 4446C, Bd. 288, 130. Sitz. S. 4449B ff. (Bürgerliches Gesetzbuch), Bd. 288, 130. Sitz. S. 4446C, Bd. 288, 130. Sitz. S. 4449B ff. (Bürgerliches Gesetzbuch, Kommissionsberatung usw.), Bd. 288, 130. Sitz. S. 4450B, Bd. 288, 130. Sitz. S. 4451A (Bürgerliches Gesetzbuch), Bd. 288, 130. Sitz. S. 4454B (Bürgerliches Gesetzbuch, Einführungsgesetz; preußisches Gesetz), Bd. 288, 130. Sitz. S. 4457C, Bd. 288, 130. Sitz. S. 4458C.

Verstaatlichung des landwirtschaftlichen Bodens, Stellung der Sozialdemokratie: Bd. 288, 130. Sitz. S. 4449A, Bd. 288, 130. Sitz. S. 4459C.

Dr. Heim, ehemaliger Reichstagsabgeordneter, über die Schädlichkeit der Fideikommisse: Bd. 289, 130. Sitz. S. 4545D, Bd. 288, 130. Sitz. S. 4453D.

B. Land- und forstwirtschaftliche Arbeiter.

1. Arbeitermangel, Landflucht der Arbeiter, Leutenot.

a) AntragDr. Schaedler u. Gen.: Den Herrn Reichskanzler zu ersuchen, zur Linderung der Leutenot in der Landwirtschaft folgende Maßnahmen zu treffen: im Wege der Reichsgesetzgebung, durch entsprechende Maßnahmen innerhalb der Reichsverwaltung und durch gemeinsame Maßnahmen der Landesregierungen:

1. Erleichterung der Ansiedlung von Militäranwärtern auf dem Lande durch Ausgestaltung der Zivilversorgung;

2. Erleichterung bei der Gewährung reichlicherer Mittel durch die Landesversicherungsanstalten zum Bau von Wohnungen für Landarbeiter;

3. Förderung des landwirtschaftlichen Arbeitsnachweises;

4. Pflege des landwirtschaftlichen Unterrichts im Heere;

5. Nichteinberufung der Reservisten und Landwehrmänner zu Saat- und Erntezeiten;

6. reichliche Beurlaubung der Soldaten zu Erntezeiten unter Gewährung der Freifahrt für Ernteurlauber;

7. Vermittlung von landwirtschaftlichen Stellen für zur Entlassung gelangende Soldaten;

8. Einschränkung öffentlicher Arbeiten zur Saat- und Erntezeit;

9. Anstedlung von Landarbeitern und ländlichen Dienstboten mit staatlicher Beihilfe;

10. ausgedehnte Pflege der Heimatsliebe der ländlichen Jugend;

11. Errichtung von Arbeitskolonien für die landstreichende Bevölkerung: Bd. 298 Nr. 108. — Unerledigt.

b) AnträgeDr. Schaedler u. Gen., Bd. 298 Nr. 22, v. Normann u. Gen., Bd. 298 Nr. 32, Bassermann u. Gen., Bd. 298 Nr. 172, Behrens u. Gen., Bd. 298 Nr. 129, betreffend Beurlaubung von Militärpersonen, Ernteurlaub, Schaffung kleiner Garnisonen, siehe Reichsheer unter 1 aff.

c) Einzelnes.

Arbeiter, Landflucht infolge der Wirtschaftspolitik, Arbeitsverhältnisse im allgemeinen, Löhne, Besserung:

Bd. 286, 71. Sitz. S. 2344B, Bd. 286, 71. Sitz. S. 2346B, Bd. 286, 71. Sitz. S. 2348B, Bd. 286, 71. Sitz. S. 2352B.

Bd. 286, 72. Sitz. S. 2371C, Bd. 286, 72. Sitz. S. 2377B, Bd. 286, 72. Sitz. S. 2378B, Bd. 286, 72. Sitz. S. 2385A.

Bd. 286, 73. Sitz. S. 2429A.

Landflucht der Arbeiter, Gründe, Wohnungsverhältnisse, Rechtlosigkeit der Arbeiter, geringe Löhne, kein Koalitionsrecht; Zuzug von ausländischen Arbeitern, Bekämpfung durch Schaffung kleiner Garnisonen, durch Gewährung von Ernteurlaub usw.:

Bd. 288, 126. Sitz. S. 4272B, Bd. 288, 126. Sitz. S. 4275B ff., Bd. 288, 126. Sitz. S. 4281D, Bd. 288, 126. Sitz. S. 4283A, Bd. 288, 126. Sitz. S. 4285A, Bd. 288, 126. Sitz. S. 4287A.

Bd. 291, 183. Sitz. S. 6205D, Bd. 291, 183. Sitz. S. 6214C, Bd. 291, 183. Sitz. S. 6224D, Bd. 291, 183. Sitz. S. 6226D, Bd. 291, 183. Sitz. S. 6229C, Bd. 291, 183. Sitz. S. 6231A ff., Bd. 291, 183. Sitz. S. 6234B ff.

Bd. 291, 184. Sitz. S. 6239D ff., Bd. 291, 184. Sitz. S. 6243A, Bd. 291, 184. Sitz. S. 6244C ff., Bd. 291, 184. Sitz. S. 6254A ff.

Bd. 291, 188. Sitz. S. 6432C.

Bd. 292, 196. Sitz. S. 6678B ff.

Bd. 292, 201. Sitz. S. 6834B, Bd. 292, 201. Sitz. S. 6856B.

Bd. 292, 202. Sitz. S. 6883B ff.

Bd. 292, 203. Sitz. S. 6916C ff., Bd. 292, 203. Sitz. S. 6917B, Bd. 292, 203. Sitz. S. 6918C ff.

Landflucht der Arbeiter, Rechtsverhältnisse siehe auch nachstehend unter 2.

Entvölkerung des Landes durch den landwirtschaftlichen Großbetrieb, statistische Angaben, Leutenot:

Bd. 283, 20. Sitz. S. 494A, Bd. 283, 20. Sitz. S. 496B.

Bd. 288, 130. Sitz. S. 4439D ff., Bd. 288, 130. Sitz. S. 4444B, Bd. 288, 130. Sitz. S. 4445D, Bd. 288, 130. Sitz. S. 4450B, Bd. 288, 130. Sitz. S. 4452D, Bd. 288, 130. Sitz. S. 4459A (Hessen).

Landflucht der Arbeiter aus den östlichen und nördlichen Provinzen, Gründe, höhere Löhne in den Industriestädten usw.; entvölkernde Wirkung des Großgrundbesitzes: Bd. 289, 149. Sitz. S. 5127A, Bd. 289, 149. Sitz. S. 5131A, Bd. 289, 149. Sitz. S. 5133A, Bd. 289, 149. Sitz. S. 5134D ff., Bd. 289, 149. Sitz. S. 5136C.

Landflucht der Arbeiter aus den östlichen und nördlichen Provinzen, Agrarische Politik in Ostelbien (Vergleich mit den türkischen Verhältnissen), Auswanderung der Landarbeiter aus den östlichen Provinzen: Bd. 286, 76. Sitz. S. 2514A ff.

Abnahme der Zahl der besitzenden Tagelöhner, Statistisches: Bd. 292, 201. Sitz. S. 6834B.

Ansiedlung von Arbeitern, Bekämpfung der Sozialdemokratie durch Seßhaftmachung von Arbeitern (innere Kolonisation), Besserung der Lage der Arbeiter:

Bd. 283, 16. Sitz. S. 358D, Bd. 283, 16. Sitz. S. 361B ff.

Bd. 283, 17. Sitz. S. 385A, Bd. 283, 17. Sitz. S. 393B, Bd. 283, 17. Sitz. S. 393D.

Bd. 283, 18. Sitz. S. 408B (agrarische Interessenpolitik), Bd. 283, 18. Sitz. S. 431A (Verhältnisse im Osten).

Bd. 283, 20. Sitz. S. 471C.

Ansiedlung von Arbeitern, Siehe auch vorstehend unter Ae.

Ansiedlung von Arbeitern, Bekämpfung der Landflucht der Arbeiter und des Anwachsens der Sozialdemokraten durch die Schaffung kleiner Garnisonen: Bd. 288, 126. Sitz. S. 4272B, Bd. 288, 126. Sitz. S. 4278A, Bd. 288, 126. Sitz. S. 4281D.

Ansiedlung von Arbeitern, Verhinderung der Ansiedlung von Arbeitern durch das preußische Ansiedlungsgesetz, Verhältnisse in Oberschlesien: Bd. 291, 184. Sitz. S. 6239D ff.

Ansiedlung von Arbeitern, Festhaltung von Landarbeitern am Orte durch Rentengüter (fideikommissarischer Waldbesitz): Bd. 288, 130. Sitz. S. 4459B.

Landwirtschaftlicher Unterricht im Heer, Förderung:

Bd. 289, 135. Sitz. S. 4607D.

Wechsel in der Weltanschauung der ländlichen Bevölkerung, Bedürfnis nach Luxus usw.: Bd. 286, 73. Sitz. S. 2399D.

Berufliche Ausbildung des landwirtschaftlichen Nachwuchses, der Bauernsöhne und -töchter: Bd. 286, 72. Sitz. S. 2393A.

2. Rechts- und Vertragsverhältnisse im allgemeinen. — Siehe auch Gesinde.

a) AntragDr. Ablaß u. Gen.: Die verbündeten Regierungen zu ersuchen, dem Reichstage baldigst einen Gesetzentwurf vorzulegen, wodurch die Rechtsverhältnisse zwischen den landwirtschaftlichen und forstwirtschaftlichen Arbeitern, sowie dem Gesinde einerseits und deren Arbeitgebern andrerseits reichsgesetzlich geregelt werden: Bd. 298 Nr. 53. — Unerledigt.

b) Antrag Albrecht u. Gen.: Die verbündeten Regierungen zu ersuchen, dem Reichstag baldigst den Entwurf eines Gesetzes vorzulegen, durch welches unter Aufhebung der landesgesetzlichen Gesindeordnungen das Vertragsverhältnis zwischen den in landwirtschaftlichen oder forstwirtschaftlichen Betrieben beschäftigten Arbeitern und ihren Arbeitgebern sowie das Vertragsverhältnis des Gesindes und deren Arbeitgeber durch reichsgesetzliche Vorschriften geregelt wird, welche insbesondere

1. alle landesgesetzlichen Vorschriften, welche Strafbestimmungen gegen ländliche Arbeiter oder gegen das Gesinde wegen Nichtantritt oder wegen Verlassens des Arbeitsverhältnisses oder wegen Vertragsverletzungen, Ungehorsams oder Widerspenstigkeit, wegen Verabredung und Vereinigung zum Behuf der Erlangung günstiger Lohn- und Arbeitsbedingungen, insbesondere mittels Einstellung der Arbeit oder wegen Aufforderung zu solchen Verabredungen, enthalten, aufheben;

2. den in land- und forstwirtschaftlichen Betrieben beschäftigten Arbeitern und dem Gesinde das Recht gewährleisten, zur Wahrung und Förderung von Berufs- und Standesinteressen, namentlich zur Erlangung günstiger Lohn- und Arbeitsbedingungen, insbesondere mittels Einstellung der Arbeit, Vereinigungen zu bilden und Verabredungen zu treffen;

3. die Zeit, die Dauer und die Art der Arbeit so regeln, wie es die Erhaltung der Gesundheit, die Gebote der Sittlichkeit, die wirtschaftlichen Bedürfnisse der Arbeiter und ihr Anspruch auf gesetzliche Gleichberechtigung fordern;

4. die Streitigkeiten aus dem Arbeitsverhältnis zwischen ländlichen Arbeitem und deren Arbeitgebern sowie aus dem Gesindeverhältnis Gerichten überweisen, die nach Art und in Anlehnung an die Gewerbe- und Kaufmannsgerichte zu errichten sind;

5. die Anrechnung der für Pacht- oder Deputatland aufgewendeten Arbeit und des Nutzwertes des Ertrages bei der Lösung des Arbeitsvertrages durch eine Entschädigung in Geldwert sicherstellen: Bd. 351298 Nr. 153.

Erwähnt: Bd. 283, 6. Sitz. S. 28A.

Unerledigt.

c) Resolution Albrecht u. Gen. zum Etat für das Reichsamt des Innern für 1912: Die verbündeten Regierungen zu ersuchen, dem Reichstag baldigst den Entwurf eines Gesetzes vorzulegen, durch welches unter Aufhebung der landesgesetzlichen Gesindeordnungen das Vertragsverhältnis zwischen den in landwirtschaftlichen oder forstwirtschaftlichen Betrieben beschäftigten Arbeitern und ihren Arbeitgebern sowie das Vertragsverhältnis des Gesindes und deren Arbeitgebern reichsgesetzlich geregelt wird: Bd. 298 Nr. 208.

Bd. 283, 22. Sitz. S. 537D.

Bd. 285, 69. Sitz. S. 2289D (von der Tagesordnung abgesetzt).

Bd. 287, 95. Sitz. S. 3129C. — Abgelehnt.

d) Antrag und Resolution Brandys (Oppeln) u. Gen., Bd. 298 Nr. 192 und Bd. 298 Nr. 265, siehe Gesinde; Anträge und Resolutionen, betreffend das Koalitionsrecht, siehe nachstehend unter B 6.

e) Arbeiterverhältnisse im allgemeinen, Mißstände, gesetzliche Regelung:

Bd. 286, 78. Sitz. S. 2582B.

Bd. 291, 193. Sitz. S. 6586B.

Arbeiterverhältnisse im allgemeinen, Ländliche Wohlfahrtspflege, Arbeiterschutz, Förderung: Bd. 287, 101. Sitz. S. 3387A.

Arbeiterverhältnisse im allgemeinen, Rechts- und Vertragsverhältnisse, Gesindeordnungen, Rechtlosigkeit der Arbeiter, Mißstände im allgemeinen, Einzelfälle, als Folge:

Bd. 292, 195. Sitz. S. 6631D ff., Bd. 292, 195. Sitz. S. 6634A ff. (Strafgewalt der unteren Polizeiorgane usw.).

Bd. 292, 196. Sitz. S. 6682B.

Bd. 292, 202. Sitz. S. 6884B ff. (Antrag 1909, Kommissionsbeschlüsse usw.).

Bd. 292, 203. Sitz. S. 6918D.

Arbeiterverhältnisse im allgemeinen, Vergl. auch vorstehend unter B 1 c.

3. Arbeitszeit, Höhe, Regelung:

Bd. 283, 16. Sitz. S. 360B, Bd. 283, 16. Sitz. S. 366A.

Bd. 292, 195. Sitz. S. 6635A ff.

4. Ausländische Arbeiter, Saisonarbeiter siehe Ausländische Arbeiter.

Erhaltung des Vorschnittersystems zur Kontrolle der ausländischen Arbeiter: Bd. 292, 201. Sitz. S. 6844A.

5. Frauen- und Kinderarbeit, Zunahme; Vernachlässigung des Schulunterrichts:

Bd. 283, 18. Sitz. S. 408D.

Bd. 283, 22. Sitz. S. 540D.

Bd. 283289, 149. Sitz. S. 5134D.

Zahl der beschäftigten Kinder, Ausbeutung der Kinder, insbesondere der Hütekinder, Vernachlässigung des Schulbesuchs usw., sittliche Verhältnisse, Feststellungen aus Lehrer- und Aerztekreisen:

Bd. 292, 209. Sitz. S. 7126B ff, Bd. 292, 209. Sitz. S. 7228B (Hütemärkte in Friedrichshafen usw.).

Bd. 292, 210. Sitz. S. 7175D (Hütekinder, sittliche Verhältnisse).

Beschäftigung von Kindern, Erhebungen vom 15. November 1904, Zeitpunkt des Abschlusses, Stand der Vorarbeiten, Veröffentlichung einzelner Teile usw.:

Bd. 286, 90. Sitz. S. 2952C.

Bd. 287, 93. Sitz. S. 3047C.

Bd. 287, 98. Sitz. S. 3273D.

Bd. 289, 149. Sitz. S. 5134D.

Bd. 292, 209. Sitz. S. 7125B ff., Bd. 292, 209. Sitz. S. 7126B (Veröffentlichung des in Bayern ermittelten Materials), Bd. 292, 209. Sitz. S. 7129B, Bd. 292, 209. Sitz. S. 7132A.

Anfrage Nr. 45 — Rühle: Ist dem Herrn Reichskanzler bekannt, weshalb die Ergebnisse der am 15. November 1904 im Deutschen Reiche vorgenommenen Erhebung über die Lohnbeschäftigung von Kindern im Haushalt wie in der Landwirtschaft und deren Nebenbetrieben bisher — mit Ausnahme von Bayern — noch nicht veröffentlicht worden sind? Gedenkt der Herr Reichskanzler die alsbaldige Veröffentlichung zu veranlassen?: Bd. 301 Nr. 664.

Beantwortet: Bd. 287, 94. Sitz. S. 3088A (Gutachten der Schul- und Medizinalbehörden der Landesverwaltungen noch nicht aus mehreren Bundesstaaten eingegangen).

Frauensterblichkeit, Notwendigkeit eines erhöhten Schutzes für Frauen und Arbeiterinnen: Bd. 291, 188. Sitz. S. 6407D, Bd. 291, 188. Sitz. S. 6419A.

6. Koalitionsrecht, gesetzliche Regelung:

Bd. 283, 17. Sitz. S. 394B.

Bd. 283, 20. Sitz. S. 496A (Gesetzentwurf Bismarcks über das Koalitionsrecht 1866).

Bd. 283, 22. Sitz. S. 538A, Bd. 283, 22. Sitz. S. 539C (Bedeutung des Koalitionsrechtes für die landwirtschaftlichen Arbeiter, Hebung der Arbeiterschaft, Bekämpfung der Trunksucht usw.), Bd. 283, 22. Sitz. S. 540C, Bd. 283, 22. Sitz. S. 541B (Stellung der Sozialdemokratie zur Landarbeiterschaft, Hebung des Klassenbewußtseins).

Koalitionsrecht, Regelung; Gefahr eines Erntestreiks:

Bd. 291, 193. Sitz. S. 6597B.

Bd. 292, 194. Sitz. S. 6619C.

Bd. 292, 195. Sitz. S. 6631C, Bd. 292, 195. Sitz. S. 6637A, Bd. 292, 195. Sitz. S. 6657D ff. (Koalitionsrecht der Waldarbeiter).

Bd. 292, 196. Sitz. S. 6682B ff.

Bd. 292, 197. Sitz. S. 6722B.

Bd. 292, 201. Sitz. S. 6884D ff.

Bd. 292, 203. Sitz. S. 6918D.

AntragDr. Ablaß u. Gen.: Den Herrn Reichskanzler zu ersuchen, dem Reichstag alsbald einen Gesetzentwurf vorzulegen, durch den einzelstaatliche Bestimmungen, welche das Koalitionsrecht der land- und forstwirtschaftlichen Arbeiter und des Gesindes verbieten, aufgehoben und eine einheitliche Reichsgesinbeordnung eingeführt wird: Bd. 298 Nr. 196. — Unerledigt.

Antrag Brandys (Oppeln) u. Gen.: Die verbündeten Regierungen zu ersuchen, baldigst einen Gesetzentwurf vorzulegen, betreffend das Koalitionsrecht der Landarbeiter: Bd. 298 Nr. 182. — Unerledigt.

Resolution Brandys (Oppeln) u. Gen. zum Etat für das Reichsamt des Innern für 1912: Die verbündeten Regierungen zu ersuchen, baldigst einen Gesetzentwurf vorzulegen, betreffend das Koalitionsrecht der Landarbeiter: Bd. 298 Nr. 263.

Bd. 285, 69. Sitz. S. 2289D (von der Tagesordnung abgesetzt).

Bd. 287, 95. Sitz. S. 3129D.

Angenommen.

Eintritt von Forstarbeitern der Oberförsterei Marjos in Hessen-Nassau in den christlich-nationalen Zentralverband der Forst-, Land- und Waldarbeiter, Maßregelung der Arbeiter durch die Oberförsterei:

Bd. 292291, 188. Sitz. S. 6406B, Bd. 292291, 188. Sitz. S. 6421D.

7. Löhne, Lebenshaltung, Förderung, Notwendigkeit höherer Löhne (Bedeutung der Schutzzollpolitik für die Arbeiter), Lohnsteigerungen usw.:

Bd. 283, 12. Sitz. S. 217C.

Bd. 292, 194. Sitz. S. 6619D.

Bd. 292, 195. Sitz. S. 6635A ff.

Bd. 292, 201. Sitz. S. 6856B (Württemberg), Löhne und Getreidepreise.

Bd. 292, 203. Sitz. S. 6939A (Löhne und Getreidepreise).

Lohnzahlung, Naturallöhne usw., Reform:

Bd. 292, 202. Sitz. S. 6884B ff.

Siehe auch unter B 1 c und Ausländische Arbeiter.

8. Versicherungswesen, Landkrankenkassen, Landwirtschaftliche Unfallversicherung usw. siehe Versicherungswesen (Uebersicht).

9. Wohnungswesen. — Siehe auch Ausländische Arbeiter.

Bereitstellung von Mitteln für den Bau von Landarbeiterwohnungen seitens der Landesversicherungsanstalten: Bd. 286, 91. Sitz. S. 3002D.

Lage der Arbeiter, insbesondere Wohnungsverhältnisse, einseitige Bestimmungen in Verträgen über Auflösung des Dienstvertrages, Verlust der Wohnung usw., Einzelfälle:

Bd. 292, 194. Sitz. S. 6616B.

Bd. 292, 195. Sitz. S. 6626D, Bd. 292, 195. Sitz. S. 6632B ff., Bd. 292, 195. Sitz. S. 6636A ff.

Bd. 292, 196. Sitz. S. 6680D.

Schlafräume für Saisonarbeiter und ausländische Arbeiter, schwere sittliche Mißstände, Beispiele: Bd. 292, 195. Sitz. S. 6633A ff.



PDF von diesem Text



Bitte zitieren Sie diese Seite als http://www.reichstagsprotokolle.de/Sach_bsb00003392_000893